- Qualitative Forschung
-
Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten (in Form von offenen Interviews, von Feldprotokollen der Forscher oder von Dokumenten wie etwa Tagebüchern) und deren interpretative, sinnverstehende, hermeneutische bzw. kategorien- und theoriebildende Auswertung verstanden.
Zur Untersuchung vieler sozialwissenschaftlicher Fragestellungen ist die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten notwendig. Zu den quantitativen Methoden siehe Quantitative Sozialforschung.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Begründungen
Theoretische Begründungen für die Notwendigkeit einer eigenen qualitativen Methodologie in den Sozialwissenschaften liefern sozialtheoretische Denkschulen und Theorietraditionen wie die phänomenologische Soziologie oder der symbolische Interaktionismus, die oft unter der Bezeichnung interpretatives Paradigma oder interpretative Soziologie zusammengefasst werden. Diese handlungstheoretischen und mikrosoziologischen Ansätze betonen den sinnhaft und symbolisch vorstrukturierten Charakter des sozialwissenschaftlichen Gegenstandes. Im Alltag und der von Wissenschaftlern und Nicht-Wissenschaftlern geteilten Lebenswelt sind Sinnkonstruktionen und der vernünftige Charakter sozialen Handelns in spezifischen kulturellen Kontexten bereits immer gegeben, bevor sich die soziologische Analyse überhaupt ihrem Gegenstand zuwendet. Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Tatsachen ist der sozialwissenschaftliche Gegenstand also immer schon in gewisser Weise durch die Untersuchten und Befragten vorstrukturiert und damit reflexiv. Die Methodentradition der qualitativen Forschung versucht, diesem besonderen Charakter sozialwissenschaftlicher Gegenstandsbereiche durch den offenen Charakter der Datenerhebung und den interpretativen Charakter der Datenauswertung Rechnung zu tragen. Dabei legen qualitative Sozialforscher vor allem dann, wenn sie sich der Interpretativen Soziologie verpflichtet fühlen, zumeist großen Wert auf die Erfassung der Akteursperspektive und der Handlungsorientierung und der Deutungsmuster der Befragten.
Die Diskussion um die Brauchbarkeit qualitativer Verfahren
Kritiker von qualitativen Forschungsmethoden, die die Verwendung quantitativer Methoden für die meisten sozialwissenschaftlichen Gegenstandsbereiche für angemessener halten, werfen qualitativen Sozialforschern manchmal Unwissenschaftlichkeit vor: zum einen kritisieren sie die Subjektivität und Willkürlichkeit der erhobenen Daten (die ja nicht mit einem einheitlichen standardisierten Schema erhoben werden) und der darauf aufbauenden Analyseergebnisse und Interpretationen. Zum anderen wird kritisiert, dass qualitative Sozialforschung (wegen des großen Aufwands, den bspw. die Durchführung qualitativer Interviews und deren interpretativer Analyse bedeutet) nur mit sehr kleinen Fallzahlen arbeitet und deshalb keine repräsentativen Ergebnisse erbringen könnte. Insgesamt würden die Gütekriterien und Qualitätsstandards empirischer Sozialforschung wie Objektivität, Reliabilität und Validität nicht erfüllt. Vertreter der qualitativen Forschungstradition machen demgegenüber geltend, dass ein Verzicht der Sozialwissenschaften auf qualitative, hermeneutische Methoden dazu führen würde, dass wesentliche soziale Phänomene nicht mehr untersucht werden könnten, weil sie nicht durch standardisierte Methoden wie Fragebögen oder die Analyse demographischer Daten erfasst werden könnten [1].
Um dem Vorwurf zu begegnen, qualitative Methoden würden nur subjektive oder willkürliche Ergebnisse erbringen, sind eine Reihe von methodisch kontrollierten Verfahren qualitativer Sozialforschung entwickelt worden wie die Grounded Theory, die objektive Hermeneutik, die qualitative Inhaltsanalyse, die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack oder die qualitative Typenbildung, die den Anspruch vertreten, dokumentier- und intersubjektiv diskutierbare Verfahren zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden in den letzten Jahren verstärkt die Qualitätskriterien und Gütestandards qualitativer Forschung diskutiert [2]. Dabei gilt die intersubjektive Nachvollziehbarkeit als eines der zentralen Qualitätskriterien qualitativer Sozialforschung.
Entwicklung und Geschichte
Die ersten qualitativen Studien wurden von Kulturanthropologen und Ethnologen wie Franz Boas und Bronisław Malinowski zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Später griffen die Sozialforscher der Chicagoer Schule der Soziologie diese Methoden auf, um städtische Subkulturen zu untersuchen. Bereits in den 1920er Jahren wurde die Anwendung qualitativer Methoden von manchen Soziologen aber auch als pseudowissenschaftlich kritisiert. Die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit qualitativer Verfahren dauert bis heute an. Hierbei finden sich viele Aspekte eines alten Methodenstreits wieder, der seit den Anfängen der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin zwischen den Anhängern des naturwissenschaftlichen und einheitswissenschaftlichen Methodenideals und den Gegnern seiner Übernahme in den Sozialwissenschaften geführt wurde. Der als Positivismusstreit bekannt gewordene Disput spitzte sich in den 60er Jahren in Folge von auf einer Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1961 von Karl Popper und Theodor W. Adorno vorgetragenen Referaten zur "Logik der Sozialwissenschaften" zu. Die qualitative Sozialforschung, die sich im Rahmen historisch-hermeneutischer Verfahren radikalisierte und zeitweise generell die Anwendung quantitativer Verfahren in den Sozialwissenschaften ablehnte, existierte in der folgenden Zeit als Randerscheinung neben der sich expansiv entwickelnden quantitativen Sozialforschung.
Seit den 80er-Jahren erlangte die qualitative Methodologie eine zunehmende Aufmerksamkeit und qualitativ orientierte Projekte und Forschungsansätze eine zunehmende Verbreitung, so dass Mayring 1990 eine "qualitative Wende" diagnostizierte. Es entwickelte sich eine wachsende Bereitschaft, die jeweilige Relevanz der unterschiedlichen Forschungsansätze für eine bestimmte Fragestellung zu akzeptieren und die Grenzen der eigenen Richtung zu erkennen. Diese Entwicklung fand schließlich Ausdruck in der (allerdings von heftigen Diskussionen begleiteten) Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Oktober 1997 und der Einrichtung einer gleichnamigen Sektion im November 2003.
Siehe auch
Kultursoziologie, Alfred Schütz
Einzelnachweise
- ↑ Aaron Cicourel: Messung und Methode in der Soziologie. Frankfurt: Suhrkamp
- ↑ Ines Steinke (1999): Kriterien qualitativer Forschung. Weinheim: Juventa
Literatur
- Bogner, Alexander/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hg.): Das Experteninterview. 2. Aufl. VS Verlag Wiesbaden 2005.
- Brüsemeister, Thomas: Qualitative Forschung, Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2000.
- Dewey, John: Logik. Die Theorie der Forschung, Frankfurt dt2002, 1986, 1938.
- Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung – Ein Handbuch, Hamburg 2000.
- Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 2005
- Holweg, Heiko: Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Eine Kritik, Bern u.a. 2005
- Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung 4. Auflage. Psychologie Verlag Union München, Weinheim 2005.
- Mayring, Ph: Einführung in die qualitative Sozialforschung, München 1990.
- Mey, Günter & Katja Mruck (Eds.); Franz Breuer, Cesar Cisneros Puebla, Robert Faux, Kip Jones, Jo Reichertz & Wolff-Michael Roth (Co-Eds.): Qualitative Social Research – Methodological Reflections and Disciplinary Applications / Qualitative Sozialforschung – Methodologische Reflexionen und disziplinäre Anwendungen (= Special Issue von Historical Social Research / Historische Sozialforschung, HSR Vol. 30, 2005, Nr. 1; free download: [1] HSR-Retro)
- Opp, Karl-Dieter, Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung, 6. Auflage, Wiesbaden 2005
- Popper, K.R./Adorno, Th.W.: Die Logik der Sozialwissenschaften in: KZfSS 14 (1962), Heft 2.
- Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke, Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Auflage, München u.a. 2008, ISBN 3486587080.
- Bibliographie mit Online-Literatur zu Qualitativen Methoden: http://wiki.pruefung.net/Wiki/QualitativeMethoden
Weblinks
- Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
- DGS:AG Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung
- Dokumentarische Methode (Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung)
- NetzWerkstatt. Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten
- Mailingliste Qualitative Sozialforschung (QSF-L)
Wikimedia Foundation.