Dynamikum

Dynamikum
Logo Dynamikum

Das Dynamikum (abgeleitet von Dynamik) ist ein Technikmuseum, das auf dem Gelände der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger in Pirmasens am 29. April 2008 eröffnet wurde. Das Mitmach-Museum soll Phänomene aus Natur und Technik erlebbar machen und als außerschulischer Lernort dienen.

Inhaltsverzeichnis

Themenbereiche

Auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über zwei Etagen zeigt das Science Center Pirmasens Exponate unter dem Leitthema „Bewegung“ in etwa 150 interaktiven Experimentierstationen. Diese sind unterteilt in die acht Bereiche „Antritt“, „bewegte Masse“, „Dreh“, „Bewegungsmaschinen“, „schnelle Natur“, „Menschenkräfte“, „Denken in Bewegung“ und „Tanz der Welt“. Zu den Exponaten gehört auch eine Unendlichkeitsmaschine.

Entwicklung und Gebäude

Das Dynamikum wurde im Rheinberger, der ehemals größten Schuhfabrik Europas, angesiedelt.

Die Ausgangspunkte des Dynamikums liegen in der Topographie und Geschichte der deutschen Schuhstadt Pirmasens begründet. Weiterhin wurden einige Exponate vom Gießener Pendant Mathematikum inspiriert und teils gestiftet.[1]

Das stadtbildprägende Gebäude aus den Anfängen der industriellen Schuhfertigung 1905 entwickelte sich von der ehemals größten Schuhfabrik Europas zum Museum. An das Leitthema „Bewegung“ angelehnt zieht sich das „Band der Bewegung“ über etwa 480 Meter durch die zwei Etagen der Ausstellung und stellt Bezüge her zwischen den Ausstellungsbereichen und Pirmasenser Geschichte sowie Persönlichkeiten, die etwas bewegt haben - oder von etwas bewegt wurden. Sonderausstellungen erweitern das Themenspektrum in wissenschaftlicher und in künstlerischer Hinsicht.

Die Ausstellung sieht sich auch als Schwerpunkt der regionalen Wirtschaft, die das Dynamikum neben dem Land Rheinland-Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz, dem Europäischen Sozialfonds, der Stadt Pirmasens sowie Privatpersonen finanziert hat. Der Bezirksverband unterstützt die Einrichtung auch durch eine laufende jährliche Zahlung von 80.000 Euro.[2]

Für den laufenden Betrieb, die Entwicklung neuer Exponate und das didaktische Konzept ist der Trägerverein Dynamikum e.V. mit dem Vorsitzenden Thomas Stumm und dem Geschäftsführer Rolf Schlicher verantwortlich.

Das Dynamikum wurde am 29. April 2008 von Bundesministerin Annette Schavan eröffnet und ist das erste Science Center in Rheinland-Pfalz.

Weblinks

 Commons: Dynamikum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom 29.10.2007: Feierliche Übergabe für Dynamikum-Attraktion. Stadt Pirmasens, abgerufen am 10. Mai 2008.
  2. Pressemeldung vom 10. März 2008: Willkommener Rückenwind fürs Dynamikum. INAR Internet-Nachrichtenagentur, abgerufen am 10. Mai 2008.
49.2019927.600119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koppelschwingung — Beispiel für ein gekoppeltes Pendel Zwei Pendel, zwischen denen ein Energieaustausch stattfinden kann (beispielsweise durch eine Schraubenfeder), werden als gekoppelte Pendel bezeichnet; die ausgeführten Schwingungen werden auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppelschwingungl — Beispiel für ein gekoppeltes Pendel Zwei Pendel, zwischen denen ein Energieaustausch stattfinden kann (beispielsweise durch eine Schraubenfeder), werden als gekoppelte Pendel bezeichnet; die ausgeführten Schwingungen werden auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwingungsknoten — Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind einlaufende und auslaufende Welle in rot bzw. blau …   Deutsch Wikipedia

  • Stehende Wellen — Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind einlaufende und auslaufende Welle in rot bzw. blau …   Deutsch Wikipedia

  • Stehwelle — Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind einlaufende und auslaufende Welle in rot bzw. blau …   Deutsch Wikipedia

  • Wellenbauch — Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind einlaufende und auslaufende Welle in rot bzw. blau …   Deutsch Wikipedia

  • Wellenknoten — Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier Wellen; die Wellenknoten sind rot dargestellt. Skizziert sind einlaufende und auslaufende Welle in rot bzw. blau …   Deutsch Wikipedia

  • Pirmasens — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Pirmasens.svg lat deg = 49 |lat min = 12 |lat sec = 0 lon deg = 7 |lon min = 36 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Kreisfreie Stadt Höhe = 380 Fläche = 61.37… …   Wikipedia

  • Mathematikmuseum — Mathematikum Gebäude mit Aufgang vom Westen aus Daten Ort Gießen Art …   Deutsch Wikipedia

  • Unendlichkeitsmaschine — Exemplar im Dynamikum Die Unendlichkeitsmaschine ist eine Getriebekonstruktion und wurde bereits von Leonardo da Vinci[1] skizziert. Die Maschine veranschaulicht durch mehrfache Getriebeuntersetzung die fortschreitende Bewegungslosigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”