Düsseldorfer Marionetten-Theater

Düsseldorfer Marionetten-Theater
Tordurchgang Palais Wittgenstein mit Theaterschild und Figur Puck
Der Theatersaal des Marionetten-Theaters
Marionette Puck von Anton Bachleitner (Düsseldorfer Marionetten-Theater)

Das Düsseldorfer Marionetten-Theater befindet sich im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7, in Düsseldorf. Das kleine Theater bietet fast 100 Besuchern Platz und möchte mit seinem Programm aus Märchen, Dramen, Fabeln sowie klassischem und modernem Musiktheater Erwachsene und Kinder ab acht Jahren ansprechen. Einen Schwerpunkt im Repertoire des Düsseldorfer Marionetten-Theaters bildet das Werk Michael Endes, dessensatanarchäolügenialkohöllischer Wunschpunschmit fast 1.000 Vorstellungen längst zum Kultstück avanciert ist. Das professionelle, fünfköpfige Spielerensemble bewegt in den meisten Aufführungen unsichtbar von drei Führungsbrücken aus die an bis zu zwei Meter langen Fäden aufgeschnürten Marionetten. In einigen Stücken stehen die Puppenspieler mit ihren an kurzen Fäden geführten Figuren sichtbar auf der Bühne. Dabei strebt das Ensemble kein Menschentheater im Kleinen an, sondern sucht nach den besonderen Möglichkeiten des Figurentheaters. Je nach dramaturgischer Notwendigkeit werden auch Tischfiguren, Schatten-, Flach- oder Stabfiguren, zuweilen auch der Mensch in Maske und Kostüm eingesetzt. Alles, was auf der Bühne zu sehen ist, entsteht weitgehend in den Werkstätten des Theaters nach Entwürfen des künstlerischen Leiters Anton Bachleitner, der selbst auch die Bildhauerarbeiten ausführt. Das Düsseldorfer Marionetten-Theater wird von der Landeshauptstadt Düsseldorf und vom Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und ist Mitglied bei der Weltorganisation der Puppenspieler UNIMA sowie beim Verband Deutscher Puppentheater e.V.

Inhaltsverzeichnis

Repertoire

Das Repertoire des Düsseldorfer Marionetten-Theaters umfasst aktuell 21 abendfüllende Inszenierungen:

  • Fantasius Panoder der Puppenspieler und sein fantastisches Märchen nach einer Idee von Anton Bachleitner (1981)
  • Norbert Nackendick“, zwei musikalische Fabeln von Michael Ende und Wilfried Hiller (1982)
  • Krabatnach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler (1983)
  • Strawinsky“, ein Ballettabend mit Petruschka und Die Geschichte vom Soldaten von Igor Strawinsky (1984)
  • Sternstundenach einer Idee von Anton Bachleitner mit Musik von Christian Roderburg (1985)
  • Klein Zaches, genannt Zinnoberfrei nach E.T.A. Hoffmann von Susanne Kröber (1986)
  • Faustein Traum“, ein Marionettenspiel von Susanne Kröber (1987)
  • Die Zauberflöte“, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Emanuel Schikaneder (1988)
  • Der Golemvon Susanne Kröber frei nach Gustav Meyrink (1989)
  • Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“, eine Zauberposse nach dem Buch von Michael Ende (1990)
  • Der Mond“, ein kleines Welttheater von Carl Orff nach einem Märchen der Brüder Grimm (1993)
  • Metropolis-Visionen“, eine utopische Geschichte von Udo Sander frei nach Motiven des bekannten Stummfilmklassikers (1997)
  • Das Gauklermärchenvon Michael Ende, ein Zauberspiel in sieben Bildern mit Musik von Wilfried Hiller (1998)
  • Die Entführung aus dem Serail“, komisches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Johann Gottlieb Stephanie d. J. (1999)
  • Wilhelm Busch und die Folgen der Musik“, drei Stücke von Wilhelm Busch mit Musik von Wilfried Hiller (2000)
  • Momonach dem Märchen-Roman von Michael Ende (2002)
  • Ein Sommernachtstraum“, Komödie von William Shakespeare mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy (2003)
  • Die Schöne und das Biest“, eine Liebesgeschichte nach dem Märchen von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont (2005)
  • Der Drache“, eine Märchenkomödie von Jewgenij Schwarz (2007)
  • Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführernach dem berühmten Kinderbuchklassiker von Michael Ende (2008)
  • Jim Knopf und die Wilde 13nach dem berühmten Kinderbuchklassiker von Michael Ende (2009)

Geschichte

Das von den Brüdern Emanuel (* 1900; †1967) und Franz (* 1904; †1977) Zangerle 1925 in Köln gegründeteTheater Rheinischer Marionettenhatte seit 1931 ein erstes ortsfestes Theater in einem Brückenturm der Kölner Hohenzollernbrücke, das 1941 Bomben zum Opfer fiel. Nach Zwischenstationen in Frankfurt am Main und Steinau an der Straße wird das Theater 1956 in Düsseldorf zunächst in der Wallstraße 33 ansässig, damals noch alsTheater Rheinischer Marionetten“. 1966 bezog das Theater die Räume im Palais Wittgenstein. 1967 führte Winfred Zangerle (* 1942; †1980) nach dem Tod seines Vaters Emanuelzunächst gemeinsam mit seinem Onkel Franz, der sich 1973 in den Ruhestand zurückzogdas Marionetten-Theater fort. Für die Stadt Düsseldorf und das Land Nordrhein-Westfalen bedeutete diese Marionettenbühne mit den engagierten Ensemblemitgliedern eine wesentliche charakteristische Bereicherung des kulturellen Lebens. Als Anerkennung dieserbesonderen künstlerischen Leistung“ – wie es in der Urkunde heißtwurde Winfred Zangerle 1975 der Förderpreis für Literatur von der Stadt Düsseldorf verliehen. Der Marionettenspieler, Holzbildhauer, Regisseur, Choreograph, Literat, Bühnenbildner etc. verstand sich in seinen Produktionen immer als gleichwertiger Partner seiner von ihm konzipierten und selbstgeschnitzten Marionetten. Der Mensch und die Marionette gleichzeitig auf der Bühne, miteinander agierend, das war bis dahin noch nie auf einer Marionettenbühne gezeigt worden. Erstmalig trat Winfred Zangerle in seinem selbst erdachten szenischen StückWir sind aus gutem Holz geschnitztinteraktiv mit seiner Marionette Marcel Marceau auf undfasziniertediesen mit Seifenblasen. Den Höhepunkt seines Schaffens läutet 1977 die Premiere des kleinen Prinzen von Saint-Exupéry ein. Zangerle spielte, wieder interaktiv, den Piloten 333 Mal, bis er am 29. August 1980 37-jährig verstarb. Das Theater blieb zunächst im Familienbesitz: unter Winfred Zangerles Witwe Ursula als Inhaberin und kaufmännischer Leiterin. 1981 kam Anton Bachleitner (* 1956 in Bad Tölz) als neuer künstlerischer Leiter zum Theater Rheinischer Marionetten nach Düsseldorf und etablierte bald seinen persönlichen Figurentheater-Stil. Da auf Dauer die Interessen von Anton Bachleitner und Ursula Zangerle nicht zu vereinbaren waren, verließ Bachleitner das Theater Ende 1984, um sich selbstständig zu machen. Im Dezember 1985 übergab die Stadt Düsseldorf das Marionetten-Theater an Anton Bachleitner als neuem künstlerischem Leiter und Geschäftsführer, das dieser bereits im Januar 1986umbenannt inDüsseldorfer Marionetten-Theater“ – wiedereröffnete.

Die Inszenierungen der Familie Zangerle seit 1956 (nicht mehr im Repertoire des Düsseldorfer Marionetten-Theaters):

  • Dr. Faust, das alte Volksschauspiel (auch bereits in Köln und in Steinau aufgeführt)
  • Der Freischütz Romantische Oper von Carl Maria von Weber
  • Der zerbrochene Krug Lustspiel von Heinrich von Kleist
  • Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Mozart
  • Die Kluge von Carl Orff
  • Das Apostelspiel von Max Mell
  • Die Kaffeekantate von J. S. Bach
  • Der betrogene Kadi von Chr. W. von Gluck
  • Bastien und Bastienne von W.A. Mozart
  • Der Verschwender von F. Raimund
  • Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck
  • Lumpazivagabundus von Nestroy
  • Circus Marionetti von Irmhild Radtke
  • Die Dreigroschenoper von Berthold Brecht
  • Frühere Verhältnisse von Nestroy
  • Die Magd als Herrin von Pergolesi
  • Wir sind aus gutem Holz geschnitzt Szenenprogramm mit Louis Armstrong, Yehudi Menuhin, Rudolf Nurejew, Marcel Marceau und Charlie Chaplin auf Rollschuhen von Winfred Zangerle;
  • Der Bajazzo von Ruggiero Leoncavallo
  • Kalif Storch Märchen nach Hauff (Diether Krebs verlieh dem Zauberer seine Stimme);
  • Schaut herwir sinds von Winfred Zangerle
  • Zwerg Nase Märchen nach Hauff
  • Der kleine Prinz Antoine de Saint-Exupéry

Gastspiele fanden 1974 in Wien, 1975 in Moskau, wo der Nurejew-Marionette die Einreise verweigert wurde, 1975 in Zagreb und Ljubiljana, 1977 in Zürich und Luzern sowie 1980 beim Welt-Puppenfestival in Washington D. C. statt.

Seit 1982 kam es mittels einer Reisebühne auch zu Auftritten außerhalb Düsseldorfs, so zum Beispiel in München, Wien, Nagoya, Warschau, Kattowitz, Moskau, Jakarta, Vancouver während der Expo 1986 und in einer Uraufführungsreihe im Deutschen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover.

Literatur

Anton Bachleitner: Die Düsseldorfer Marionetten, Puppen & Masken, Frankfurt, 2003, ISBN 978-3-935011-39-6

Weblinks

51.222416.77263

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllers Marionetten-Theater — ist ein Puppen und Marionetten Theater in privater Trägerschaft in Wuppertal. Das Ensemble spielt in einem eigenen Theater im Elberfelder Stadtteil Ostersbaum jährlich rund 300 Aufführungen. Alle Puppen werden im eigenen Atelier des Theaters… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Wittgenstein (Düsseldorf) — Das Kulturzentrum Palais Wittgenstein in der Bilker Straße 7–9 in der Düsseldorfer Carlstadt beherbergt einen Kammermusiksaal, das Düsseldorfer Marionetten Theater, das Institut Français Düsseldorf und eine Jugendstil Cafeteria (ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE DUS — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ddorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marionette — Mexikaner als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind. Das Baumaterial war früher in der Regel Holz. Für die Köpfe wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederrheinischen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Region Niederrhein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten am Niederrhein — Diese Liste soll einen thematischen Überblick der bei Wikipedia beschriebenen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Region Niederrhein bieten. Die Liste erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Burgen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/361609 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”