- EN 61131
-
DIN EN 61131 Bereich Automatisierungstechnik Titel Grundlagen Speicherprogrammierbarer Steuerungen Letzte Ausgabe siehe Text ISO IEC 61131 Die Europäische Norm EN 61131, die auf der internationalen Norm IEC 61131 basiert, befasst sich mit den Grundlagen Speicherprogrammierbarer Steuerungen. Eine objektorientierte Weiterentwicklung für verteilte Steuerungen ist die EN 61499.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
- Teil 1: Allgemeine Informationen; aktuelle Ausgabe 3.2004
- Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen; aktuelle Ausgabe 2.2004
- Teil 3: Programmiersprachen; aktuelle Ausgabe 12.2003
- Teil 3 Beiblatt 1: Leitlinien für die Anwendung und Implementierung von Programmiersprachen für Speicherprogrammierbare Steuerungen; aktuelle Ausgabe 4.2005
- Teil 5: Kommunikation; aktuelle Ausgabe 11.2001
- Teil 7: Fuzzy-Control-Programmierung; aktuelle Ausgabe 11.2001
Des Weiteren wurden zwei Technical Reports (TR) von der International Electrotechnical Commission herausgegeben:
- IEC TR 61131-4: User Guidelines
- IEC TR 61131-8: Guidelines for the application and implementation of programming languages
Teil 6 der Norm ist derzeit beim IEC in Bearbeitung und soll sich mit Funktionssicherheit beschäftigen und in Teil 9 wird zur Zeit der IO-Link als Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) integriert.
Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen (EN 61131-2:2003)
Teil 2 der Norm beschreibt Anforderungen an die Steuerungshardware und gibt Testanleitungen. Eine Steuerungshardware, die alle Anforderungen der IEC 61131-2 erfüllen kann, gilt auch als sicher im Sinne der Konformitätsbewertung für die CE-Kennzeichnung.
Teil 3: Programmiersprachen (EN 61131-3:2003)
Die EN 61131-3 (auch IEC 1131 bzw. 61131) ist die einzig weltweit gültige Norm für Programmiersprachen von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Sie löste am 1. August 1994 die DIN 19239 ab und definiert die folgenden fünf Sprachen:
Englisch Deutsch Abk. Bezeichnung Abk. Bezeichnung Hinweise IL Instruction List AWL Anweisungsliste Vergleichbar mit Assembler LD Ladder Diagram KOP Kontaktplan Vergleichbar mit einem Elektro-Schaltplan, der um 90° gedreht ist FBD Function Block Diagram FBS Funktionsbaustein-Sprache Teilweise (insbesondere bei Siemens STEP 7) auch als FUP (Funktionsplan) bekannt. Ähnelt Logik-Schaltplänen SFC Sequential Function Chart AS Ablaufsprache eine Art Zustandsdiagramm, bei STEP 7 als S7 GRAPH bekannt. Die IEC 61131-3:2003 sieht den SFC als eine Weiterentwicklung von Grafcet nach EN 60848. ST Structured Text ST Strukturierter Text angelehnt an Hochsprachen, bei STEP 7 als SCL (Structured Control Language) bezeichnet. Die Sprachen IL und ST sind textbasiert, die anderen Sprachen (LD, FBD und SFC) grafisch. In allen Sprachen können Funktionen und Funktionsblöcke verwendet werden, die in einer der anderen Sprachen geschrieben oder vom SPS-Hersteller in Form von Software-Bibliotheken ohne Quelltext zur Verfügung gestellt werden.
Je nach Leistungsfähigkeit der SPS bzw. des Programmiergeräts müssen nicht alle Sprachen zur Verfügung stehen. Die Umwandlung zwischen Sprachen ist herstellerabhängig; also nicht oder nur mit Einschränkungen möglich. Viele Programmierumgebungen bieten auch die Möglichkeit, weitere Sprachen wie z. B. C zu verwenden.
Siehe auch
Literatur
- Aspern von, Jens: SPS-Softwareentwicklung mit Petrinetzen, IEC-61131-codierte Hochgeschwindigkeitsnetze (Turbo-Netze), VDE VERLAG GMBH (2003), ISBN 3-8007-2728-5
- Aspern von, Jens: SPS-Softwareentwicklung nach IEC 61131, Hüthig Verlag, Heidelberg (2000), ISBN 3-7785-2681-2
- Aspern von, Jens: SPS Grundlagen - Aufbau - Programmierung (IEC61131, S7) - Simulation - Internet - Sicherheit Hüthig Verlag, Heidelberg (2005), ISBN 3-7785-2921-8
- John, Karl-Heinz, Tiegelkamp, Michael: SPS-Programmierung mit IEC 61131-3, Springer Verlag, ISBN 978-3-642-00268-7
- Lepers, Heinrich: SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 - Mit Beispielen für CoDeSys und Step7, Franzis Verlag (2007), ISBN 3-7723-5805-5
- Petry, Jochen: SPS Programmierung nach IEC 61131-3 mit Multiprog 4.0, IBP Ingenieurbüro Petry (2007), ISBN 3-0002-2043-7
Wikimedia Foundation.