Agapetos

Agapetos

Agapetos war ein spätantiker oströmischer Kleriker und Schriftsteller, der in der 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts lebte.

Über das Leben des Agapetos – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Papst Agapitus I. oder dem weströmischen Konsul des Jahres 517 – ist wenig bekannt. Er war ein Diakon (wahrscheinlich an der Hagia Sophia) in Konstantinopel) und lebte zur Zeit des Kaisers Justinian I., dessen Lehrer er nach Aussage einiger später Quellen gewesen sein soll.

Agapetos verfasste vermutlich um 530 (einige Forscher favorisieren eine spätere Datierung) in altgriechischer Sprache einen „Fürstenspiegel“ für Justinian, die so genannte Ekthesis Kephalaion Parainetikon. Der Text, der Regeln aufführt, nach denen sich ein guter Kaiser richten solle, umfasst 72 kurze Artikel. Obwohl weder originell noch literarisch anspruchsvoll, entfaltete die vom (christlichen) Neuplatonismus beeinflusste Ekthesis eine weit über Ostrom und die Spätantike hinausreichende Wirkung: Im Mittelalter kursierten in ganz Europa Übersetzungen der Schrift, welche die Staatstheorie vieler Staaten nachhaltig prägte. Erstmals gedruckt wurde der Text bereits 1509, bis ins 18. Jahrhundert war er eine beliebte Schullektüre.

Übersetzung

  • Peter Bell (Übers.): Three Political Voices from the Age of Justinian: Agapetus - Advice to the Emperor; Dialogue on Political Science; Paul the Silentiary - Description of Hagia Sophia. Liverpool 2009 (englische Übersetzung).
  • Wilhelm Blum (Übers.): Byzantinische Fürstenspiegel (Bibliothek der griechischen Literatur 14). Stuttgart 1981. ISBN 3-7772-8132-8
  • Rudolf Riedinger: Agapetos Diakonos. Der Fürstenspiegel des Kaisers Justinianos. Athen 1995 (mit deutscher Übersetzung des Textes).

Literatur

  • Patrick Henry: A mirror for Justinian. The “Ecthesis” of Agapetus Diaconus. In: Greek, Roman and Byzantine Studies 8, 1967, S. 281–308.
  • Renate Frohne: Agapetus Diaconus: Untersuchungen zu den Quellen und zur Wirkungsgeschichte des ersten byzantinischen Fürstenspiegels. Diss. Tübingen 1984.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • agapetos — s. m. pl. Clérigos que viviam em comum nos primeiros tempos do Cristianismo …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Agapetos —    Deacon, most likely of Hagia Sophia (q.v.), and author of a work entitled Ekthesis (Exposition), a manual of advice to Justinian I (q.v.) on how to govern. The emperor is presented as God s earthly viceroy, whose piety and good works express… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Jean IX Agapètos — (en grec : Ιωάννης Θ΄ Ιερομνήμων) est patriarche de Constantinople du 24 mai 1111 à fin avril 1134. Son patriarcat est marqué par le concile de Constantinople de 1117 réuni par le patriarche, avec la participation des patriarches… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tugendspiegel — Fürstenspiegel ist ein Begriff, der durchweg unscharf verwandt wird, für ein breites Spektrum von Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Eine Definition nach literarischen Gattungskritierien im engeren Sinn ist nicht möglich. Sie läßt …   Deutsch Wikipedia

  • Агапит — а, муж. Стар. редк.; разг. Агап, а.Отч.: Агапитович, Агапитовна.Производные: Агапитка; Агапка; Гапа; Гаша.Происхождение: (Греч. agapetos любимый.)Именины: 3 марта, 30 апр., 3 июня, 14 июня, 23 авг., 11 окт. Словарь личных имён. Агапит Вариант… …   Словарь личных имен

  • Monogenēs — To be distinguished from Monogenic (genetics), Monogenic system. Monogenēs (μονογενὴς) is a Greek word which may be used both as an adjective monogenēs pais only child, or only legitimate child, special child, and also on its own as a noun; o… …   Wikipedia

  • Myrika — or Myrica was a city in Galatia Salutaris (Asia Minor), known for its hot springs. By about the 7th century, it was renamed Agios Agapetos (St. Beloved). The baths of Agios Agapetos are probably the 19th century Hamam near a town called Kadi… …   Wikipedia

  • agapeti — ˈpāˌtē, ˈpēˌtī noun plural Etymology: Late Greek agapētoi, plural of agapētos, from agapētos, adjective, beloved : Christian monks of the early church who lived under vows of celibacy in the same house with nuns …   Useful english dictionary

  • May 1 (Eastern Orthodox liturgics) — Apr. 30 Eastern Orthodox Church calendar May 2. All fixed commemorations below celebrated on May 14 by Old Calendarists. Contents 1 Saints 1.1 Other commemorations 2 References …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”