Agenda for peace

Agenda for peace

Die Agenda für den Frieden ("agenda for peace" UN-Dok. A/47/277-S/24111) wurde 1992 vom damaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Boutros Boutros-Ghali veröffentlicht. Sie stellt die Konfliktverhütung in den Vordergrund und reagiert damit vor allem auf die (durch das Ende des Kalten Krieges) veränderte Lage der Weltpolitik. Durch Maßnahmen wie humanitäre Hilfe und präventive Diplomatie soll das Ausbrechen latent vorhandener Konflikte vermieden werden. Auf die Agenda für den Frieden geht auch die Gründung des "department of political affairs" (DPA) zurück. Diese Hauptabteilung des UN-Sekretariats hat die Aufgabe, politische Entwicklungen in der ganzen Welt zu beobachten, um frühzeitig vor drohenden Konflikten warnen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Handlungsebenen

Die Agenda für den Frieden ist eine Reform der Friedenssicherung. Sie besteht aus vier Handlungsebenen: Der vorbeugenden Diplomatie (preventive diplomacy), der Friedenschaffung (peace making, peace enforcement), der Friedenssicherung (peace keeping) und der Friedenskonsolidierung (post conflict peace building).

Vorbeugende Diplomatie

Mittel

  • Diplomatische Gespräche / vertrauensbildene Maßnahmen
  • Frühwarnsysteme (rechtzeitiger Hinweis auf Spannung)
  • formelle Tatsachenermittlung
  • vorbeugender UN-Truppeneinsatz
  • vorsorgliche Einrichtung entmilitarisierter Zonen

Ziele

  • Entstehen von Streitigkeiten verhindern
  • Ausbruch schwelender Konflikte verhindern
  • ausgebrochene Konflikte schnell eingrenzen

Friedensschaffung

Mittel

  • Friedliche Mittel: Vermittlung; Verhandlungen; Schiedsspruch; Entscheidungen durch den internationalen Gerichtshof
  • Gewaltlose Sanktionen: Wirtschaft- und Verkehrsblockaden; Abbruch der Beziehungen
  • Friedensdurchsetzung: Speziell ausgebildete, ständig abrufbereite bewaffnete UN-Truppen
  • Militärische Gewalt: Zur Aufrechterhaltung/Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, wenn alle friedlichen Mittel versagen.

Ziel

  • Nach Ausbruch eines Konfliktes die feindlichen Parteien zu einer Einigung zu bringen.

Friedenssicherung

Mittel

Ziel

  • Lage in einer Konfliktzone zu entschärfen und zu stabilisieren
  • Einhaltung der Vereinbarungen zwischen den Konfliktparteien überwachen und durchsetzen

Friedenskonsolidierung

Mittel

  • Nach einem Konflikt innerhalb eines Landes:
    • Entwaffnung der feindlichen Parteien;
    • Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung;
    • Einsammeln der Waffen;
    • Minenräumung;
    • Repatriierung von Flüchtlingen;
    • Ausbildung und Beratung von Sicherheitskräften;
    • Wahlüberwachung;
    • Schutz der Menschenrechte;
    • Reform oder Neuaufbau staatlicher Institutionen
  • nach einem internationalen Krieg:
    • Gemeinsame Projekte, die der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung dienen und das gegenseitige Vertrauen stärken (Landwirtschaft, Energie- und Wasserwirtschaft, Verkehr, usw.);
    • Abbau der Schranken zwischen Nationen durch Kulturaustausch, Reiseerleichterung und gemeinsame Jugend- und Bildungsprogramme

Ziel

  • Konsolidierung des Friedens nach Beendigung eines Konflikts
  • Konfliktparteien zum friedlichen Wiederaufbau anhalten

Bedeutung für die heutige Zeit

Auch durch die Klärung zentraler Begrifflichkeiten hat die Agenda maßgeblich ein neues Verständnis von Friedenssicherung mitgeprägt. Sie ist bis heute gültiger konzeptioneller Rahmen jeglicher Reformbemühungen.

Weblinks

Quellen

  • Buchners Themenpolitik: Globalisierung, internationale Politik und Konfliktbewältigung (C.C. Buchner Verlag)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agenda for Peace —   [ə dʒendə fɔː piːs, englisch], Agẹnda für den Frieden, die im Auftrag des UN Sicherheitsrates erarbeiteten und von UN Generalsekretär Boutros Ghali 1992 unterbreiteten Vorschläge zur weltweiten Friedenssicherung und Konfliktverhütung.… …   Universal-Lexikon

  • Mayors for Peace — is an international organization of cities, dedicated for the promotion of peace that was established in 1982 at the initiative of then mayor of Hiroshima Takeshi Araki. The current mayor of Hiroshima, Tadatoshi Akiba, is the President of the… …   Wikipedia

  • Festival for Peace — on August 6, 1970. [cite web |last=McHugh |first=Barbara |title=History of Shea Stadium |url=http://newyork.mets.mlb.com/nym/ballpark/history.jsp |accessdate=2007 09 28 ] It was the second event of a series planned to raise funds for anti war… …   Wikipedia

  • Peace and conflict studies — Peace Research redirects here Peace and conflict studies is a social science field that identifies and analyses violent and nonviolent behaviours as well as the structural mechanisms attending social conflicts with a view towards understanding… …   Wikipedia

  • Projects working for peace among Arabs and Israelis — Sign in front of the Galil school, a joint Arab Jewish primary school in Israel …   Wikipedia

  • Jewish Voice for Peace — (JVP) (קול יהודי לשלום Kol Yehudi la Shalom) is a United States Jewish organization which describes itself as a diverse and democratic community of activists inspired by Jewish tradition to work together for peace, social justice, and human… …   Wikipedia

  • Agenda — (vom Lateinischen agenda, Neutrum Plural des Gerundivs agendum, wörtlich „das zu Treibende oder zu Tuende, d.h. das, was getan werden muss“; im Deutschen jetzt fälschlicherweise als Femininum Singular gebraucht) ist ein im romanischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Transnational Foundation for Peace and Future Research — Articleissues cleanup = August 2008 laundrylists = August 2008 notable = August 2008 orphan = August 2008 primarysources = August 2008 refimprove = August 2008The Transnational Foundation for Peace and Future Research, TFF, is a research based… …   Wikipedia

  • Committee for Peace and Security in the Gulf — A UN weapons inspector in Iraq. The Committee for Peace and Security in the Gulf (CPSG) was a bipartisan group whose members are prominent in U.S. international policy circles.... The 39 member group, organized as the Committee for Peace and… …   Wikipedia

  • People of South Ossetia for Peace — (Ossetian: unicode|Цӕгат райгуырынц Хуссар Ирыстон) movement is the main opposition party and political movement in South Ossetia which was formed by the ethnic Ossetians formerly members of secessionist government in Tskhinvali and outspoken… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”