- Eddie House
-
Eddie House Spielerinformationen Voller Name Edward L. House II. Spitzname E-House Geburtstag 14. Mai 1978 Geburtsort Berkeley, Vereinigte Staaten Größe 185 cm Position Shooting Guard /
Point GuardCollege Arizona State NBA Draft 2000, 37. Pick, Miami Heat Vereinsinformationen Verein Miami Heat Liga NBA Trikotnummer 55 Vereine als Aktiver 2000–2003 Miami Heat
2003–2004Los Angeles Clippers
2004Milwaukee Bucks
2004–2005Charlotte Bobcats
2005Sacramento Kings
2005–2006Phoenix Suns
2006–2007New Jersey Nets
2007–2010Boston Celtics
2010New York Knicks
Seit2010Miami Heat
1Stand: 12. Februar 2011 Edward L. House II. (* 14. Mai 1978 in Berkeley, Kalifornien), auch Eddie House genannt, ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der derzeit in den Diensten der Miami Heat in der NBA steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
College (1996 - 2000)
Eddie House hatte ein Stipendium für die Arizona State University, die er vier Jahre lang besuchte.[1] Neben Ike Diogu und James Harden ist er der einzige Arizona State Sun Devil, der zum Pac-10 Player of the Year ernannt wurde. Er ist nach wie vor der Spieler, der die meisten Punkte, Field Goals und Steals für die Arizona State University erzielt hat (2.044).[1] Sein Punktedurchschnitt von 23 Punkte pro Spiel aus der Saison 1999-2000 ist ebenfalls immer noch der höchste der je auf der Arizona State University erzielt wurde. Mit 61 Punkten in einem Spiel hält House einen weiteren Schulrekord.[1]
NBA (seit 2000)
House wurde im NBA Draft 2000 an 37. Stelle von den Miami Heat ausgewählt wo er drei Saisonen lang spielte bevor er einen Vertrag bei den Los Angeles Clippers unterzeichnete. Nach nur einem Jahr wurde House an die Charlotte Bobcats weitergegeben, die ihn an die Milwaukee Bucks weiterreichten welche ihn wiederum an die Sacramento Kings weitergaben. In der folgenden NBA Saison, 2005-2006, nahmen ihn die Phoenix Suns unter Vertrag. Mit den Suns schaffte es House bis ihn die Western Conference Finals. Nach diesem Jahr bei den Phoenix Suns, in dem er 9,8 Punkte im Schnitt erzielte, unterschrieb House am 13. August 2006 einen Einjahresvertrag bei den New Jersey Nets, der ihm $1.5 Millionen Gehalt einbrachte.
Am 7. August 2007 schloss er sich dem Team der Boston Celtics an.[2] Sein Vertrag lief erneut über ein Jahr, und wie zuletzt bei den Nets, bekam House $1.5 Millionen Gehalt. Als Back-Up Guard von Rajon Rondo und Ray Allen schaffte er es mit den Celtics die NBA Meisterschaft 2008 zu gewinnen. Am 23. Juli 2008 verlängerte House seinen Vertrag bei den Celtics um weitere zwei Jahre, diesmal im Gesamtwert von $ 5.6 Millionen.[3] Am 18. Februar wurde House zusammen mit Bill Walker und J.R. Giddens im Austausch für Nate Robinson und Marcus Landry an die New York Knicks weitergegeben.[4]
Dann, im Juli 2010, folgte der Wechsel zurück zu den Miami Heat. Eddie House, der seine NBA-Karriere in Miami begann, unterschrieb für zwei Jahre, sein Gehalt beträgt 1,4 Millionen Dollar pro Saison. Unter anderem waren sein Ex-Klub Boston Celtics und die Chicago Bulls an ihm interessiert, doch der Scharfschütze House (Saison 2009-2010: 39 Prozent Dreier für 7,6 Punkte)[5] entschied sich für den Klub, der ihn 2000 in der zweiten Runde gedraftet hatte und der dank der Neuverpflichtung von LeBron James und Chris Bosh ebenfalls als Mitfavorit auf die NBA Meisterschaft gilt.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Eddie House vor der NBA
- ↑ Celtics sign Eddie House
- ↑ Celtics re-sign House
- ↑ Knicks trade for Eddie House
- ↑ nba.com: Karrierestatistiken
- ↑ Eddie House re-joins Heat
Weblinks
- Eddie House – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
0 Mike Bibby | 1 Chris Bosh | 3 Dwyane Wade | 5 Juwan Howard | 6 LeBron James | 11 Žydrūnas Ilgauskas | 13 Mike Miller | 15 Mario Chalmers | 21 Jamaal Magloire | 22 James Jones | 25 Erick Dampier | 40 Udonis Haslem | 45 Dexter Pittman | 50 Joel Anthony | 55 Eddie House | Head Coach: Erik Spoelstra
Wikimedia Foundation.