- Mike Miller
-
Mike Miller Spielerinformationen Voller Name Michael Lloyd Miller Geburtstag 19. Februar 1980 Geburtsort Mitchell, Vereinigte Staaten Größe 203 cm Position Shooting Guard /
Small ForwardCollege Florida NBA Draft 2000, 5. Pick, Orlando Magic Vereinsinformationen Verein Miami Heat Liga NBA Trikotnummer 13 Vereine als Aktiver 2000–2003 Orlando Magic
2003–2008Memphis Grizzlies
2008–2009Minnesota Timberwolves
2009–2010Washington Wizards
Seit2010Miami Heat
Michael Lloyd Miller (* 19. Februar 1980 in Mitchell, South Dakota) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zurzeit bei den Miami Heat spielt.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit und Jugend
Mike Miller wurde am 19. Februar 1980 in Mitchell, South Dakota, als Sohn von Tom and Sheryl Miller geboren. Sein Vater ist ein Assistenzdirektor und früherer Basketballspieler am Dakota Wesleyan College. Seine Mutter Sheryl ist Lehrerin. Er hat zwei Brüder, Ryan und Jared, sowie eine Schwester namens Chelsey. Er besuchte die University of Florida, mit dessen Basketballmannschaft er die NCAA-Meisterschaft im Jahr 2000 feiern konnte.
Karriere
Draft und erste Jahre
Im Jahr 2000 wurde er dann als fünfter des gesamten Drafts von den Orlando Magic gewählt. In seiner ersten Saison spielte er alle 82 Saisonspiele, 62 von Beginn an, was vor ihm nur drei Magic-Spielern vorbehalten war sowie in der ersten Play-Off Runde vier Partien. Trotzdem verlor sein Team vier zu drei gegen die Milwaukee Bucks. Er erzielte im Schnitt 11,9 Punkte und vier Rebounds in nur 29 Minuten pro Partie. Außerdem zeigte er eine starke Leistung bei den Drei-Punkt Würfen (40,7%), was ihm letztendlich den Rookie of the Year Award einbrachte. Des Weiteren stellte er die Franchiserekorde für versuchte und erzielte Dreier.
Er war auch Teil der Rookie-Mannschaft beim All-Star-Game und erzielte elf Punkte.
2001/02
Die Saison 2000/01 verlief für Miller durchaus erfolgreich. So konnte er seinen Punkteschnitt auf 15 Punkte pro Spiel verbessern, erzielte eine Karrierebestleistung von 32 Punkten gegen Charlotte (am 24. November 2001), gab zweimal zehn Assists, was ebenfalls eine Karrierebestleistung darstellte und holte gegen Philadelphia elf Rebounds (23. Februar 2002), wiederum eine Karrierebestleistung. Allerdings verletzte er sich und fiel 19 Spiele aus.
Trade nach Memphis
In der darauffolgenden Spielzeit wurde er dann von den Magic nach Memphis getraded. Insgesamt absolvierte er in der Saison 65 Spiele, davon 16 für Memphis. Auch konnte er seine Karrierehöchstleistungen nach oben schrauben. So konnte er mit 13 Assists brillieren. Am 23 November erzielte er gegen die LA Lakers seinen 3.000. Punkt und holte sechs Tage darauf gegen die Cleveland Cavaliers seinen 1.000. Rebound.
2004/05
In der Saison 2003–2004 konnte Miller erneut mit Bestleistungen aufwarten. So konnte er zum Beispiel die Saison als viertbester Drei-Punkt Schütze (43,3% – Karrierebestwert) beenden und erzielte am 13. April 2005 37 Punkte gegen die Houston Rockets Er bestach auch durch seine Konstanz, was sich auch in den Zahlen widerspiegelte: 10+ Punkte 52 mal, 20+ Punkte 14 mal und 30+ Punkte 2 mal. Vom 7. bis 20. Dezember erzielte er in neun aufeinanderfolgenden Spielen mindestens einen Drei-Punkt Wurf.
2005/06
Diese Spielzeit war bislang die erfolgreichste für Miller. Er gewann den NBA Sixth Man of the Year Award mit 88 von 123 möglichen Stimmen. Außerdem gelang ihm am 10. Januar 2006 sein bisher einziges triple-double gegen Sacramento. Des Weiteren erzielte er seinen 5.000 Karrierepunkt und sein 1.000 Karriereassist.
2006–2008
Nach der Saison 2006–2007 wurde er ins US-Basketball Team berufen.
2007–2008 absolvierte er 70 Spiele für Memphis und erzielte im Schnitt 16,4 Punkte. Seine Wurfquote war mit über 50 Prozent ebenfalls exzellent. Mit 45 Punkten gegen die Golden State Warriors schaffte er seine bestes Resultat was die Punktausbeute angeht.
In der Saison 2008/09 wurde er zusammen mit Kevin Love, Brian Cardinal und Jason Collins nach Minnesota zu den Timberwolves getraded. Im Gegenzug erhielt Memphis O.J. Mayo, Antoine Walker, Marko Jaric und Greg Buckner.
2008–2010
Bei Minnosota wurde Miller jedoch nicht glücklich, kam oft nur von der Bank und erreichte mit durchschnittlich 9,9 Punkten pro Spiel den schlechtesten Wert seiner gesamten Profi-Karriere. Daraufhin wurde Miller im Juli 2009 zu den Washington Wizards getradet. Dort verletzte er sich jedoch an der Schulter und kam so zu nur 54 Spielen in der Saison.
Miami Heat
Nach zwei Stationen wo Miller nicht glücklich wurde, wechselte er im Sommer 2010 zu Miami Heat, wo er als Ergänzung für die neuen Superstars LeBron James und Chris Bosh vorgesehen ist. Jedoch verletzte er sich in der Saisonvorbereitung bei einem Zweikampf mit James so schwer, dass er für den Rest des Jahres 2010 ausfällt.
Persönliches
Mike Miller ist mit seiner Frau Jen verheiratet und hat zwei Söhne namens Mason und Maverick. Er engagiert sich auch sehr für wohltätige Zwecke und hat auch eine eigene Stiftung, die Mike Miller Foundation.
Weblinks
- Mike Miller – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
1953: Meineke | 1954: Felix | 1955: Pettit | 1956: Stokes | 1957: Heinsohn | 1958: Sauldsberry | 1959: Baylor | 1960: Chamberlain | 1961: Robertson | 1962: Bellamy | 1963: Dischinger | 1964: Lucas | 1965: Reed | 1966: Barry | 1967: Bing | 1968: Monroe | 1969: Unseld | 1970: Alcindor | 1971: Cowens/Petrie | 1972: Wicks | 1973: McAdoo | 1974: DiGregorio | 1975: Wilkes | 1976: Adams | 1977: Dantley | 1978: Davis | 1979: Ford | 1980: Bird | 1981: Griffith | 1982: Williams | 1983: Cummings | 1984: Sampson | 1985: Jordan | 1986: Ewing | 1987: Person | 1988: Jackson | 1989: Richmond | 1990: Robinson | 1991: Coleman | 1992: Johnson | 1993: O’Neal | 1994: Webber | 1995: Kidd/Hill | 1996: Stoudamire | 1997: Iverson | 1998: Duncan | 1999: Carter | 2000: Brand/Francis | 2001: Miller | 2002: Gasol | 2003: Stoudemire | 2004: James | 2005: Okafor | 2006: Paul | 2007: Roy | 2008: Durant | 2009: Rose | 2010: Evans | 2011: Griffin
Wikimedia Foundation.