- Edelweiss Air
-
Edelweiss Air IATA-Code: WK ICAO-Code: EDW Rufzeichen: EDELWEISS Gründung: 1995 Sitz: Kloten, Schweiz Drehkreuz: Heimatflughafen: Zürich Unternehmensform: Aktiengesellschaft Mitarbeiterzahl: 240 Flottenstärke: 5 Ziele: International Edelweiss Air ist eine schweizerische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Kloten und ein Tochterunternehmen der Swiss.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Airline wurde am 19. Oktober 1995 in Zürich durch den Reisekonzern Kuoni gegründet. Ab dem 10. Februar 1996 erfolgten die ersten Flüge der Edelweiss Air mit zwei Flugzeugen vom Typ McDonnell Douglas MD-83, einem damals sehr verbreiteten Typ für Charterflüge im Kurz- und Mittelstreckenbereich. Im Frühjahr 1997 kaufte Edelweiss Air eine weitere MD-83.
Ende der 90er-Jahre entschied sich Edelweiss für den Aufbau einer Flotte mit Flugzeugen von Airbus und übernahm am 4. Februar 2000 den ersten von insgesamt drei Airbus A320-200. Ende November 2000 kam ein Airbus A330-200 für Langstreckenflüge hinzu. Die Kündigung und Neuaushandlung des Leasingvertrags für den A330 im Jahre 2004 verleitete die Medien zur Spekulation, dass Edelweiss Air das Flugzeug abgeben wolle.
Am 8. Februar 2008 wurde die Übernahme der Gesellschaft durch die Swiss bekanntgegeben, welche im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Besitzer Kuoni und Swiss den Besitzer wechselt. Die Chartergesellschaft soll mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und eigener Crew weiterbetrieben werden. Die Marke «Edelweiss» wird beibehalten.
Pro Jahr befördert Edelweiss Air rund 700.000 Passagiere bei einer Auslastung von etwa 80 Prozent; der Umsatz beträgt ungefähr 200 Millionen Schweizer Franken (ca. 133,3 Mio Euro) pro Jahr. Die Flugzeuge tragen eine farbenfrohe Bemalung mit viel rot und grossen Edelweiss-Blumen als Symbol für die schweizerische Herkunft der Fluggesellschaft.
Flugziele
In erster Linie bedient Edelweiss Air im Auftrag des Reiseveranstalters Kuoni Pauschalreise-Destinationen. Sie fliegt heute Ziele in Europa, am Mittelmeer, auf den Kanarischen Inseln und in Nordafrika, sowie Langstreckendestinationen in der Karibik, in Kenia, Thailand sowie die Malediven an.
Seit Sommer 2011 fliegt Edelweiss Air mit ihrem zweiten Langstreckenflugzeug mit Whitehorse und Anchorage zwei zusätzliche Ziele in Nordamerika an und erhöhte die Frequenzen nach Calgary und Vancouver. Dazu kommt je eine wöchentliche Verbindung nach Peking und Tokio.
Neben den regulären Ferienflügen dienten die Edelweiss-A330 und die Belair-Boeing 767 bereits mehrfach gemeinsam der Rückführung von Ferienreisenden aus Krisengebieten, nach Naturkatastrophen oder Anschlägen.
Flotte
Mit Stand September 2011 besteht die Flotte der Edelweiss Air aus fünf Flugzeugen:[1]
- 3 Airbus A320-200
- 1 Airbus A330-200 (übernommen von Swiss)
- 1 Airbus A330-300
Siehe auch
Literatur
- Mit Edelweiß ans warme Wasser, Peter Brotsch, S. 22-27, Flug-Revue, Ausgabe 03/2008
Einzelnachweise
- ↑ Flottenangaben auf der Webpräsenz der Edelweiss Air, abgerufen am 24. September 2011
Weblinks
Commons: Edelweiss Air – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Fluggesellschaft (Schweiz)
- Verkehr (Kanton Zürich)
- Unternehmen (Kloten)
Wikimedia Foundation.