- Edirol
-
Die Firma Roland Corporation ist ein Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten, Studiotechnik und Software. Das börsennotierte Unternehmen wurde von Ikutaro Kakehashi in Osaka am 18. April 1972 mit 33 Millionen Yen gegründet. Heutzutage hat Roland Fabriken in Japan, den USA, Italien und Taiwan. Am 31. März 2003 beschäftigte Roland 729 Mitarbeiter. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Norderstedt. Die Produkte der Marke EDIROL werden über das Büro in London vertrieben. Geschäftsführer ist Massimo Barbini.
Der Name Roland (der sehr untypisch für ein japanisches Unternehmen ist) wurde gewählt, da man für das Unternehmen einen Namen suchte, der in möglichst vielen Ländern phonetisch gleich klingen und leicht zu merken sein sollte.
Roland hat unter anderem mit den legendären Geräten TR-808 (1981), TB-303 (1982) und TR-909 (1983) einen massiven Einfluss auf die gesamte Techno-/Elektro-Szene gehabt. Speziell die TB-303 war zur Zeit ihres Erscheinens ein absoluter Flop. Der spartanische Basssynthesizer klang extrem synthetisch und konnte seinen eigentlichen Zweck, die Simulation eines echten Bass, nicht erfüllen. Erst als Ende der 80er/Anfang der 90er die Techno-Szene aufkeimte, avancierte die TB-303 zum Kult-Gerät. Die Sounds der 303 und der 909 waren omnipräsent, in der Acid-Musik wurden sogar fast ausschließlich diese Geräte verwendet. Während der 303-Hype Ende der 90er etwas abflachte, sind die Sounds der TR-808 und TR-909 auch heute aus der elektronischen Musik kaum mehr wegzudenken. In den frühen 80er Jahren schuf Roland mit dem Jazz-Chorus JC120 einen legendären Gitarrenverstärker für erstklassige unverzerrte Sounds, die mit einem hochwertigen eingebauten Chorus-Effekt versehen werden konnten.
Roland ist heutzutage nach wie vor ein sehr bedeutender Hersteller von Musik-Equipment, speziell im elektronischen Sektor. 1996 begründete Roland durch die MC-303 die Geräteklasse der Grooveboxen (eine Mischung aus Sequenzer und Synthesizer). Der "Fantom" teilt sich mit dem Yamaha Motif und dem KORG Triton den Markt der Spitzen-Keyboard-Workstations. Die Synthesizer aus den Jupiter- und Juno-Reihen, der SH-101 und andere Geräte zählen zu den Klassikern in ihren Bereichen. Mit den JV-Synthesizern setzte Roland in den 90er-Jahren zeitweise die Standards im Bereich der Sample-ROM-Synthesizer. Der 2003 erschienene V-Synth vereint hochwertige Samples, Granularsynthese sowie flexible Filter und Modulatoren in einem Gerät.
Einige weitere Marken, unter denen Roland auftritt, sind
- BOSS ("preiswertere Produktvariationen", Gitarreneffektpedale (Tretminen), Effektgeräte, Rhythmuscomputer)
- Edirol (Desktop Media Production)
- Rodgers Instruments (elektronische und elektrische Orgeln)
- Roland Digital Group (Roland DG)
- Cakewalk by Roland
- Amdek (preiswerte Kleinmischpulte und Treteffekte als Bausätze mit vorbestückten Platinen (Mitte der 80er Jahre))
- Fender (Fender Strat VG)
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Roland-Produkte (Auswahl):
Synthesizer:
- Juno D
- Juno G
- SH-201
- V-Synth XT (Rackversion des V-Synth)
- V-Synth GT
Synthesizer und Workstation mit eingebautem Sampler (Klangerzeuger):
- Fantom X6/X7/X8 (Bis auf die Tastatur identisch: X6 - 61/ X7 - 76 Synthesizertasten / X8 - 88 Tasten mit Hammermechanik)
- Fantom XR (Rack-Version des Fantom X)
- Fantom Xa (abgespeckte Einsteigerversion des Fantom X mit 61 Synthesizertasten)
- Fantom G6/G7/G8 (Nachfolger-Modell des Fantom X; bis auf die Tastatur identisch: G6 - 61/ G7 - 76 Synthesizertasten / G8 - 88 Tasten mit Hammermechanik)
Stagepianos:
- RD-700GX
- RD-300GX
- RD-170
- FP-7
- FP-4
Grooveboxen:
- MC-303
- MC-505
- MC-808
- MC-909
- SP-404
- SP-555
Sonstige:
- MV8000
- MV8800
- UA-25
Instrumente-Chronik ab 1973
- 1973 - SH-1000
- 1974 - SH-3
- 1974 - SH-2000
- 1975 - SH-5
- 1976 - System-100
- 1976 - System-700
- 1979 - SH-2
- 1979 - Jupiter-4
- 1979 - Promars
- 1979 - SH-09
- 1981 - System 100M
- 1981 - Jupiter-8
- 1982 - Juno-6
- 1982 - SH-101
- 1983 - MC-202
- 1982 - Juno-60
- 1982 - TB-303
- 1983 - Jupiter-6
- 1983 - JX-3P
- 1983 - CMU-800
- 1984 - Juno-106
- 1984 - MKS-30 (Soundmodul)
- 1984 - MKS-80 (Soundmodul)
- 1984 - JX-8P
- 1985 - Juno-106S
- 1985 - Alpha Juno-1
- 1985 - Alpha Juno-2
- 1986 - JX-10
- 1986 - MKS-20 (Soundmodul, Rackmount-Variante des RD-1000)
- 1986 - MKS-70 (Soundmodul)
- 1986 - MKS-50 (Soundmodul)
- 1986 - S-50 (Sampling Keyboard)
- 1987 - D-50 (61 Synthesizertasten)
- 1987 - D-550 (Soundmodul)
- 1987 - MT-32 (Soundmodul)
- 1987 - S-550 (Sampler, Rackversion des S-50, 2HE)
- 1987 - S-330 (Sampler, Rackversion des W-30, 1 HE)
- 1988 - D-10
- 1988 - D-110 (Soundmodul)
- 1988 - D-20
- 1988 - U-110 (Soundmodul)
- 1988 - MT-32 (Soundmodul, Presets)
- 1988 - GR-50 (19" Gitarrensynthesizermodul)
- 1988 - U-20
- 1988 - LAPC-I (Soundkarte)
- 1989 - D-5
- 1989 - U-220 (Soundmodul)
- 1989 - W-30 (61 Tasten, Samplingkeyboard mit Workstation Möglichkeiten)
- 1990 - D-70 (76 Synthesizertasten)
- 1991 - JD-800
- 1991 - SC-55
- 1991 - JX-1
- 1992 - JV-80 (61 Synthesizertasten)
- 1992 - JV-30
- 1992 - JV-880 (Soundmodul)
- 1992 - JW-50
- 1993 - JV-1000
- 1993 - JV-35
- 1993 - JV-90 (76 Synthesizertasten)
- 1993 - JV-50
- 1993 - JD-990 (Soundmodul)
- 1994 - JV-1080 (Soundmodul)
- 1995 - XP-50 (Workstation)
- 1995 - XP-10 (61 Synthesizertasten)
- 1996 - XP-80 (Workstation; 76 Synthesizertasten)
- 1996 - JP8000
- 1997 - JV-2080 (Soundmodul)
- 1998 - EG-101
- 1998 - XP-60 (Workstation; 61 Synthesizertasten)
- 1998 - JX-305
- 1998 - JP-8080 (Soundmodul)
- 1999 - XP-30 (61 Synthesizertasten)
- 1999 - JV-1010 (Soundmodul; erweiterbar mit einem JV-Erweiterungsboard)
- 2000 - XV-88 (88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit einem JV-Erweiterungs- und 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2000 - XV-3080 (Soundmodul; erweiterbar mit 4 JV- und 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2000 - XV-5080 (Soundmodul; erweiterbar mit 4 JV- und 4 SRX-Erweiterungsboards)
- 2000 - RS-5 (61 Synthesizertasten)
- 2001 - RS-9 (88 Tasten mit Hammermechanik)
- 2001 - Fantom (Workstation; 76 Synthesizertasten; erweiterbar mit einem JV- und 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2001 - XV-5050 (Soundmodul; erweiterbar mit 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2001 - XV-2020 (Soundmodul; "kleine Version" des XV-5050; erweiterbar mit 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2001 - SH-32
- 2003 - Fantom S/S88 (Workstation; 61 Synthesizertasten / 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit 4 SRX-Erweiterungsboards)
- 2003 - RS-50 (61 Synthesizertasten)
- 2003 - RS-70 (61 Synthesizertasten)
- 2003 - V-Synth (61 Synthesizertasten)
- 2004 - Fantom X6/X7/X8 (Workstation; X6 - 61/X7 - 76 Syntesizertasten/X8 - 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit 4 SRX-Erweiterungsboards)
- 2004 - Fantom XR (Soundmodul; Rack-Version des Fantom X aber erweiterbar mit 6 SRX-Erweiterungsboards)
- 2004 - Fantom Xa (Workstation; 61 Synthesizertasten; abgespeckte Einsteigerversion des Fantom X; erweiterbar mit einem SRX-Erweiterungsboard)
- 2004 - V-Synth Rack (Soundmodul)
- 2004 - Juno-D (61 Synthesizertasten; verbesserter RS-50 mit hochwertigerer Tastatur)
- 2004 - V-Akkordeon FR-7 (das weltweit erste komplett digitale Akkordeon)
- 2006 - Juno-G (61 Synthesizertasten; Fantom-Klangerzeugung; Recordingfähigkeiten; erweiterbar mit einem SRX-Erweiterungsboard)
- 2006 - SH-201 (49 Synthesizertasten; Analog Modeling)
- 2007 - V-Synth GT (Nachfolger des V-Synth mit AP-Synthese)
- 2007 - Sonic Cell (Synthesizer-Modul mit 128 Stimmen Polyphonie)
- 2008 - Fantom G6/G7/G8 (Workstation; G6 - 61/G7 - 76 Syntesizertasten/G8 - 88 Tasten mit Hammermechanik; erweiterbar mit 2 ARX-Erweiterungsboards)
Roland Stagepianos
- 1986 - RD-1000 (Das einzige Roland-Stage-Piano mit echten Holztasten)
- 1988 - RD-300
- 1994 - RD-500
- 1997 - RD-600
- 1999 - RD-100
- 2001 - RD-150
- 2002 - RD-700 (erweiterbar mit 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2003 - RD-170
- 2005 - RD-700SX (erweiterbar mit 2 SRX-Erweiterungsboards)
- 2005 - RD-300SX
- 2008 - RD-700GX
- 2008 - RD-300GX
Roland Grooveprodukte
- 1996 - MC-303
- 2000 - MC-307
- 2002 - MC-09
- 1998 - MC-505
- 1998 - SP-808
- 2002 - MC-909
- 2006 - MC-808
Video
- CG-8
Roland Midi Controller
- A-30
- A-33
- A-37
- A-50
- A-70
- A-80
- A-90 (88 Tasten)
Roland Umhängekeyboards
- AXIS
- AX-1
- AX-7
Roland Computer Keyboard
- PC-180
- PC-200
Weblinks
- Deutsche Homepage
- Internationale Homepage
- Liste älterer Roland-Instrumente
- Roland-Museum - Listen nahezu aller Roland- und Boss-Geräte
Wikimedia Foundation.