- Eduard Weiter
-
Eduard Weiter (* 18. Juli 1889 in Eschwege; † 2. Mai 1945 in Itter, Tirol) war der letzte reguläre Lagerkommandant des Konzentrationslagers Dachau.
Leben
Eduard Weiter wurde als Sohn eines Handwerkers geboren und war zunächst Buchhändler. Von 1912 bis 1920 war er als Zahlmeister beim Deutschen Heer beschäftigt, anschließend als Oberzahlmeister bei der Bayerischen Verwaltungspolizei. Weiter war verheiratet und hatte zwei Kinder.
Ab Oktober 1936 war er als Verwaltungsführer bei der SS (Mitgliedsnr. 276.877) tätig und trat 1937 der NSDAP (Mitgliedsnr. 3.958.951) bei. Seit 1941 hatte Weiter den Rang eines Obersturmbannführers inne. Heinrich Himmler ernannte ihn am 1. Oktober 1943 zum Kommandanten des KZ Dachau. Weiter überließ die tägliche Arbeit weitestgehend seinem Schutzhaftlagerführer Michael Redwitz.
Als sich im April 1945 der Vormarsch der US-Armee Richtung Dachau ankündigte, zeigte die SS-Mannschaft der Dachauer Garnison bereits Auflösungserscheinungen. Weiter selbst setzte sich am 26. April 1945 ab und erschoss sich am 2. Mai 1945 im Dachauer Außenlager auf Schloss Itter bei Kitzbühel.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8
- Tom Segev: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-18826-0.
Kategorien:- NSDAP-Mitglied
- SS-Mitglied
- Angehöriger der Waffen-SS
- Personal im KZ Dachau
- Mann
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Deutscher
- Geboren 1889
- Gestorben 1945
Wikimedia Foundation.