Tom Segev

Tom Segev
Segev auf der Leipziger Buchmesse 2005

Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem) lebt und arbeitet als Historiker und Journalist in Israel. Er wird einer losen Gruppe israelischer Historiker zugeordnet, die unter dem Begriff „Neue Historiker“ mit einer Neubewertung der Geschichte des Zionismus und des Landes Israel begonnen haben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Segevs Eltern flohen 1933 aus Deutschland und ließen sich schließlich in Palästina nieder. Sein Vater Heinz Schwerin war Architekt, seine Mutter Ricarda Schwerin (geborene Meltzer) war Fotografin.[1] Sein Vater starb 1948 im israelischen Unabhängigkeitskrieg.

Tom Segev studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem und wurde in Boston mit einer Arbeit über die KZ-Kommandanten promoviert.

Segev schreibt für Haaretz, eine der großen israelischen Zeitungen, und hat mehrere Bücher veröffentlicht, mit denen er international bekannt wurde.

Insbesondere sein Buch Die siebte Million, in dem sich Segev mit den Juden in Palästina zur Zeit des Zweiten Weltkrieges befasst, wurde kontrovers diskutiert. Zentrales Thema ist Segevs These, dass die Juden in Palästina mehr an der Schaffung ihres eigenen Staates interessiert waren als an der Rettung europäischer Juden. Dies und seine Kritik an David Ben-Gurion lösten in Israel scharfe Reaktionen aus.

In seiner Studie Es war einmal ein Palästina arbeitet er die Geschichte Palästinas unter britischer Herrschaft auf. Er zeigt, dass jüdischer und arabischer Nationalismus in jener Zeit zwangsläufig dazu führten, dass die beiden Gruppen nicht konfliktfrei miteinander leben konnten. Er weist zudem auf eine pro-zionistische Haltung der Mandatsmacht Großbritannien hin, wie sie in der gängigen Literatur eher unterbewertet und von der jüdischen Bevölkerung zu der Zeit wahrscheinlich so auch nicht empfunden wurde (vgl. hierzu auch die Erinnerung von Amos Oz in Eine Geschichte von Liebe und Finsternis über jene Zeit). Die arabisch-palästinensischen Nationalisten hätten laut Segev den Fehler gemacht, sich aus dem Verdruss über die vermeintliche Ungleichbehandlung der Briten heraus auf die vollständige Ablehnung jeder Kooperation mit den Zionisten zu versteifen und sich im Vorfeld des Endes der britischen Mandatszeit auf die Hilfe der arabischen Nachbarstaaten zu verlassen, was sie schließlich einen unabhängigen Staat kostete.

In seinem Buch 1967 befasst sich Segev mit dem Sechstagekrieg. Es ist 2007 auf deutsch erschienen. Hier lautet seine Kernthese, dass für Israel im Vorfeld des Krieges aus rein militärischen Gesichtspunkten keine existenzielle Bedrohung bestanden hätte. Auch zweifelt Segev daran, dass die arabischen Nachbarn Israel wirklich angegriffen hätten. Jedoch habe es in weiten Teilen der israelischen Gesellschaft eine authentische Angst vor der Vernichtung gegeben, die durch die Drohungen und den militärischen Aufmarsch Ägyptens und Syriens hervorgerufen worden sei. Dies habe den politischen Druck auf die damalige Regierung so stark erhöht, dass schließlich ein Präventivangriff durchgeführt wurde. Der Angriff der jordanischen Armee auf Westjerusalem habe Israel einen willkommenen Grund geliefert, Ostjerusalem zu erobern. Die Besetzung Ostjerusalems sei zwar politisch nicht konkret geplant, jedoch stets herbeigesehnt worden.

Werke

(in deutscher Übersetzung)

  • Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Rowohlt, Reinbek 1992, ISBN 3-499-18826-0
  • Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Rowohlt, Reinbek 1995, ISBN 3-498-06244-1
  • Elvis in Jerusalem. Die moderne jüdische Gesellschaft. Siedler, München 2003, ISBN 3-88680-766-5
  • Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-805-X
  • 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 3-88680-767-3
  • Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates. Siedler, München 2008, ISBN 3-88680-889-0
  • Simon Wiesenthal. Die Biographie, aus dem Hebräischen von Markus Lemke, W. J. Siedler, München 2010 ISBN 3-88680-858-0
Zeitschriftenbeiträge

Segev schreibt regelmäßig im Aufbau, Zürich, mit bislang 7 Beiträgen seit 2006, z. B.:

  • Blick zurück im Zorn. Ein Blick in die Zukunft nach den palästinensischen Wahlen, mit einer Lehre aus der Vergangenheit. Aufbau, 71. Jg., H. 1, 1. Februar 2006
  • Karl Pfeifer & Tom Segev (Interview): "Heute ist die Demokratie gefährdet." Der israelische Historiker, der gerade eine umfassende Biografie über Simon Wiesenthal vorgelegt hat, verteidigt ... die Kritik an der gegenwärtigen israelischen Politik. in Dschungel. Beilage zu jungle world Nr. 40, 7. Oktober 2010, S. 22f. (online lesbar; mit einer Kurz-Rezension des Buches)

Weblinks

Interviews

Einzelnachweise

  1. Hunting Simon Wiesenthal. In: Haaretz.com. 8. September 2010. Abgerufen am 7. Mai 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tom Segev — (born March 1 1945 in Jerusalem) is an Israeli journalist, and historian. [ [http://www.ihc.ucsb.edu/events/event files/past/ winter03/segev/index.html interdisciplinary humanities center] ] BiographySegev s parents fled Nazi Germany in 1935 and… …   Wikipedia

  • Tom Segev — Tom Segev, foire du livre de Leipzig, 2005 Tom Segev (תום שגב) est un historien, journaliste et écrivain israélien né à Jérusalem le 1er mars 1945. Il est connu pour ses ouvrages spécialisés traitant de l histoire d Israël …   Wikipédia en Français

  • Segev — auf der Leipziger Buchmesse 2005 Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem) lebt und arbeitet als Historiker und Journalist in Israel. Er wird einer losen Gruppe israelischer Historiker zugeordnet, die unter dem Begriff „Neue Historiker“ mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Segev — Segev, Segeb ( he. שגב, śeghebh , noble )* Inbal Segev * Ehud Segev * Gonen Segev * Tom Segev See also * Misgav * Adel, Adelmann * Edel, Edelmann …   Wikipedia

  • Khalil al-Sakakini — (خليل السكاكيني; January 23, 1878 August 13, 1953) was a Palestinian Christian, Arab Orthodox, educator, scholar, poet, and Arab nationalist.Early lifeKhalil Sakakini was born into a Arab Christian family in Jerusalem on January 23, 1878. He… …   Wikipedia

  • Emeutes de 1920 en Palestine mandataire — Émeutes de Jérusalem de 1920 Conflit arabo sioniste en Palestine mandataire …   Wikipédia en Français

  • Émeutes de 1920 en Palestine — Émeutes de Jérusalem de 1920 Conflit arabo sioniste en Palestine mandataire …   Wikipédia en Français

  • Émeutes de 1920 en Palestine mandataire — Émeutes de Jérusalem de 1920 Conflit arabo sioniste en Palestine mandataire …   Wikipédia en Français

  • Émeutes de Jérusalem de 1920 — Les émeutes de Jérusalem de 1920 (encore appelées Émeutes de Nabi Moussa ou Pogrom de Jérusalem[1]) se produisirent entre les dimanche 4 et mercredi 7 avril 1920 dans la Vieille Ville de Jérusalem[2]. Lors de la célébration de la fête religieuse… …   Wikipédia en Français

  • Émeutes de Palestine de 1920 — Émeutes de Jérusalem de 1920 Conflit arabo sioniste en Palestine mandataire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”