Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie

Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie
Felix Kupsch: Den Gefallenen der Flakartillerie (1934/1957)
Detailansicht
Felix Kupsch-Flakartillerie2-Mutter Erde fec.jpg

Das Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie befindet sich in Berlin und steht seit 1957 auf dem Friedhof Steglitz in der Bergstraße, Abteilung D IV. Es wurde von dem Dahlemer Bildhauer Felix Kupsch geschaffen. Es stellt einen nackten knienden Bogenschützen dar, der in den Himmel zielt.

Geschichte

Das Denkmal wurde am 5. Mai 1933 im Emmichblock, der alten Kraftfahrerkaserne an der Marienfelder Straße / Ecke Emmichstraße (heute: Malteserstraße), feierlich enthüllt. Es sollte die gefallenen Flakartilleristen des Ersten Weltkriegs ehren.

Das Regiment wurde 1934 in Flakregiment 12 umbenannt und 1941 mit auf den Russlandfeldzug abkommandiert. Am 2. November 1942 wurde das I./12 bei Stalingrad zusammen mit der 6. Armee eingekesselt und ging dort am 31. Januar 1943 fast vollständig unter. Unterdessen wurde in der Heimat der Emmichblock bombardiert. Die Kaserne sowie das Denkmal werden dabei 1943 schwer beschädigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg vereinten sich überlebende Soldaten im RK06 (Reservistenkommando der 6. Armee) und beschlossen, das Denkmal restaurieren zu lassen. Da der Emmichblock nun eine Polizeikaserne war, suchten sie einen neuen Platz und fanden ihn auf einem aufgelassenen Gräberfeld gegenüber dem Gedenkstein für die gefallenen Kriegsteilnehmer aus Berlin-Steglitz. Der Sockel wurde um eine Zeile zum Gedenken an die gefallenen Kameraden des Zweiten Weltkriegs erweitert.

Waren früher häufiger Versammlungen am Denkmal angesetzt - unter anderem unter Teilnahme des ehemaligen Flaksoldaten und späteren Bundespräsidenten Karl Carstens oder des ehemaligen Flaksoldaten und späteren Bundeskanzlers Helmut Schmidt - so wird bis heute wenigstens ein fester Termin von den wenigen noch Überlebenden eingehalten: Der Stalingradtag, also der letzte Sonntag im Januar oder der erste im Februar, zur Erinnerung an den Tag der Kapitulation der 6. Armee am 31. Januar 1943.

Weblinks

52.45583333333313.344166666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flakartillerie — Eine deutsche Flak Batterie der Luftwaffe bei der Ausbildung an 150 cm Flakscheinwerfern, 1940 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugabwehrtruppe — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

  • HFLaAFüSyS — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

  • HFlaAFüSys — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresflugabwehr — Barettabzeichen Flakpanzer M42 Duster mit 40mm Zwillingskanone (1958) D …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sehenswürdigkeiten — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Kupsch — (* 1883 oder 1885 in Berlin; † 1969 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Galerie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresflugabwehrschule — Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 7. Juli 1956 (1. Oktober 2007) Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”