Eigenantrag

Eigenantrag

Als Eigenantrag wird im Insolvenzeröffnungsverfahren der auf die Verfahrenseröffnung gerichtete Antrag des Schuldners bezeichnet. Die Insolvenzordnung verwendet den Begriff nicht.

Das Antragsrecht steht nicht nur Gläubigern, sondern auch dem Schuldner zu, § 13 Abs. 1 S. 2 InsO.

Der Eigenantrag ist eine wichtige Weichenstellung für das weitere Verfahren:

Der Eröffnungsgrund muss nicht glaubhaft gemacht werden (wichtige Ausnahme: § 15 Abs. 2 InsO - der Antrag wird nicht von allen Mitgliedern des Vertretungsorgans gestellt). Freilich wird das Vorliegen des Eröffnungsgrundes vom Insolvenzgericht geprüft und das Insolvenzverfahren bei Nichtvorliegen nicht eröffnet, § 16 InsO. Bei einem Gläubigerantrag ist dieser ohne Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes bereits unzulässig, so dass das Vorliegen eines Eröffnungsgrundes nicht einmal geprüft wird.

Der Eigenantrag kann auch bei drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt werden, § 18 Abs. 1 InsO. Bei einem Gläubigerantrag muss die Zahlungsunfähigkeit bereits eingetreten sein.

Ein rechtzeitig gestellter Eigenantrag verhindert die Haftung wegen Insolvenzverschleppung, vergleiche für die GmbH §§ 64, 84 GmbHG.

Bei einem Eigenantrag ist dem Schuldner grundsätzlich die Beschwerde gegen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens versperrt (zu den Ausnahmen vergleiche HmbKomm-Schröder, § 34 Rn. 13).

Beantragt der Schuldner die Anordnung der Eigenverwaltung, so bedarf es bei einem Eigenantrag nicht der Zustimmung der Gläubiger. Die Gläubiger können sich gegen die Eigenverwaltung dann nur noch unter den engen Voraussetzungen des § 272 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 in Verbindung mit Abs. 2 InsO wehren.

Der Eigenantrag ist Voraussetzung für den Antrag auf Restschuldbefreiung, § 287 Abs. 1 InsO. Hat ein Gläubiger den Eröffnungsantrag gestellt, muss der die Restschuldbefreiung begehrender Schuldner zusätzlich einen Eigenantrag stellen. Das Insolvenzgericht hat ihn darauf hinzuweisen. Ergeht ein solcher Hinweis nicht, ist der isolierte Restschuldbefreiungsantrag ausnahmsweise zulässig. Ein Eigenantrag und ein damit verbundener Antrag auf Restschuldbefreiung sind auch dann zulässig, wenn zuvor ein Gläubigerantrag mangels Masse abgelehnt wurde (BGH, Beschluss vom 1. Dezember 2005 - IX ZB 186/05, unter diesem Aktenzeichen nachzulesen unter www.bundesgerichtshof.de).

In den Verfahren nach §§ 304 ff. InsO ist bei einem Eigenantrag dem Schuldner eine in § 305 InsO aufgezählte Reihe von Obliegenheiten auferlegt.

Der Eigenantrag führt im vereinfachten Verfahren zu einer zeitlichen Erweiterung der Rückschlagsperre gemäß §§ 88, 312 Abs. 1 S. 2 InsO.

Quellen

  • A. O. Schmidt (Hrsg.): Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht. 2006

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlverhaltensperiode — Die Restschuldbefreiung ist ein Instrument des deutschen Insolvenzrechts. Sie ermöglicht verschuldeten natürlichen Personen, nach einer Wohlverhaltensperiode schuldenfrei zu werden. Häufig wird dabei übersehen, dass auch ein Selbständiger oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsgrund — Gemäß § 16 Insolvenzordnung (InsO) wird ein Insolvenzverfahren nur eröffnet, wenn ein Eröffnungsgrund vorliegt. Die Eröffnungsgründe sind in den §§ 17 19 InsO definiert. Dies sind Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO; drohende Zahlungsunfähigkeit (nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Fissenewert — Peter Fissenewert (* 20. Oktober 1961 in Gütersloh) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Professor, Autor und Wissenschaftsförderer. Leben Fissenewert studierte 1983 bis 1989 Rechtswissenschaften an der Georg August Universität Göttingen und schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Insg — Nach deutschem Recht erhalten im Inland beschäftigte Arbeitnehmer im Falle der Insolvenz (früher: Konkurs) ihres Arbeitgebers ein so genanntes Insolvenzgeld (früher: Konkursausfallgeld) zum Ausgleich ihres ausgefallenen Arbeitsentgeltes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzgeld — Nach deutschem Recht erhalten im Inland beschäftigte Arbeitnehmer im Falle der Insolvenz (früher: Konkurs) ihres Arbeitgebers ein so genanntes Insolvenzgeld (früher: Konkursausfallgeld) zum Ausgleich ihres ausgefallenen Arbeitsentgeltes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkursausfallgeld — Nach deutschem Recht erhalten im Inland beschäftigte Arbeitnehmer im Falle der Insolvenz (früher: Konkurs) ihres Arbeitgebers ein so genanntes Insolvenzgeld (früher: Konkursausfallgeld) zum Ausgleich ihres ausgefallenen Arbeitsentgeltes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fissenewert — (* 20. Oktober 1961 in Gütersloh) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Autor. Leben Fissenewert studierte 1983 bis 1989 Rechtswissenschaften an der Georg August Universität Göttingen und schloss 1993 die Promotion über den „Irrtum bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Restschuldbefreiung — Die Restschuldbefreiung ist in vielen Ländern eine Möglichkeit, Schuldner nach einigen Jahren von Schulden befreien zu lassen, die diese nicht bezahlen können. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Bedeutung 1.2 Verfahren 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rückschlagsperre — Die Rückschlagsperre ist ein Begriff des deutschen Insolvenzrechts und in § 88 der Insolvenzordnung (InsO) geregelt (früheres Recht: §§ 28, 87, 104 VglO, § 7 Abs. 1 S. 3 GesO). Sie lässt bestimmte Zwangsvollstreckungsmaßnahmen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • West Coast Customs — (kurz: WCC) ist ein US amerikanischer Hersteller von Fahrzeug Spezialumbauten aus Corona im US Bundesstaat Kalifornien. Geschäftsführer ist Ryan Friedlinghaus. WCC fertigt seit 1993 individuell nach Kundenwunsch umgearbeitete Pkw, seltener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”