Eröffnungsgrund

Eröffnungsgrund

Gemäß § 16 Insolvenzordnung (InsO) wird ein Insolvenzverfahren nur eröffnet, wenn ein Eröffnungsgrund vorliegt. Die Eröffnungsgründe sind in den §§ 17-19 InsO definiert. Dies sind

  • Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO;
  • drohende Zahlungsunfähigkeit (nur beim Eigenantrag), § 18 InsO;
  • Überschuldung, § 19 InsO. Grundsätzlich ist die Überschuldung nur bei juristischen Personen ein Eröffnungsgrund, vergleiche jedoch § 19 Abs. 3 InsO, der etwa auch die GmbH & Co. KG erfasst.

Vereinfacht bedeutet Zahlungsunfähigkeit dabei, dass der Schuldner nicht in der Lage ist, aus seinen liquiden Mitteln die fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen und dieser Zustand voraussichtlich nicht nur vorübergehend ist, also mehr als nur einige Wochen bestehen wird. Dabei kann theoretisch das Vermögen des Schuldners seine Verbindlichkeiten weit übersteigen. In einem solchen Fall wird jedoch der Schuldner einen Kredit aufnehmen können. Durch eine so erfolgende Umschuldung wird im Ergebnis die Fälligkeit hinausgeschoben.

Die drohende Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 18 InsO löst nicht die Insolvenzantragspflicht etwa des § 64 GmbHG aus. Allerdings hat die Geschäftsführung dann penibel auf den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu achten.

Überschuldung heißt, dass die gesamten (also nicht nur die fälligen) Verbindlichkeiten das Vermögen übersteigen. Problematisch ist die Bewertung des Vermögens, denn es ist zwischen Zerschlagungs- und Fortführungswerten zu unterscheiden, § 19 Abs. 2 InsO.

Nach einem Insolvenzantrag erlässt das Insolvenzgericht in der Regel zunächst einen Beschluss, durch den nicht bereits das Insolvenzverfahren eröffnet wird, sondern erst ein Sachverständiger unter anderem mit der Prüfung des Eröffnungsgrundes beauftragt wird. Mit diesem Auftrag wird häufig der vorläufige Insolvenzverwalter betraut. Dieser erstattet dem Insolvenzgericht in der Regel ein Gutachten darüber, ob

  • 1. die Fortführung des Unternehmens möglich ist,
  • 2. ob unter Zugrundelegung des Ergebnisses zu 1. ein Eröffnungsgrund vorliegt,
  • 3. ob die Kosten des Insolvenzverfahrens aus der Insolvenzmasse (§ 35 InsO) gedeckt werden können.

Wegfall des Eröffnungsgrundes

Der Eröffnungsgrund kann während der Prüfung des Sachverständigen entfallen, der Antragsteller kann dann seinen Antrag für erledigt erklären, § 4 InsO in Verbindung mit § 91a ZPO oder zurücknehmen, § 4 InsO in Verbindung mit § 269 ZPO. Im letzteren Fall trägt der Antragsteller stets die Kosten. Hat der Gläubiger seinen Antrag zurückgezogen, weil er vom Schuldner zur Vermeidung des Insolvenzverfahrens befriedigt wurde, droht dem Gläubiger im Fall eines etwaigen nächsten Verfahrens – etwa auf Betreiben eines anderen Gläubigers – die Gefahr der Insolvenzanfechtung. Fällt der Eröffnungsgrund erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens weg, kann das Verfahren nach §§ 212 f. InsO eingestellt werden. In diesem Fall wird der Eröffnungsantrag nicht etwa nachträglich abgewiesen. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen des Eröffnungsgrundes ist die Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch das Insolvenzgericht, so dass nach Erstellung des Sachverständigengutachtens durchaus noch Änderungen der Sach- und Rechtslage denkbar sind.

Quellen

  • Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht (Hrsg.: A. O. Schmidt), 2006

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einstellung (Recht) — Die Einstellung ist die vorzeitige Verfahrensbeendigung durch einen Gerichtsbeschluss. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Strafrecht 1.1.1 Einstellung nach § 170 II StPO 1.1.2 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzverfahren — Schuldner, die akut zahlungsunfähig sind, die durch mangelnde Liquidität von Zahlungsunfähigkeit bedroht oder überschuldet sind, können gemäß Insolvenzrecht einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen. Man unterscheidet zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenantrag — Als Eigenantrag wird im Insolvenzeröffnungsverfahren der auf die Verfahrenseröffnung gerichtete Antrag des Schuldners bezeichnet. Die Insolvenzordnung verwendet den Begriff nicht. Das Antragsrecht steht nicht nur Gläubigern, sondern auch dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzplan — Der Finanzplan dient der Erhaltung der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) eines Wirtschaftssubjektes, wie etwa eines Unternehmens oder Staates. Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, oder ist er nicht in der Lage, die fälligen …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Deutschland) — Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst. Insolvenz (lat. insolvens,… …   Deutsch Wikipedia

  • cdv Software Entertainment — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1989 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlungsunfähigkeit — Pleite (umgangssprachlich); Bankrottfall; Insolvenz; Bankrott; Konkursfall; Konkurs; Zahlungseinstellung; Ruin; Illiquidität * * * Zah|lungs|un|fä|hig|keit 〈f. 20; unz.〉 Unfähigkeit, fällige Zahlungen zu leiste …   Universal-Lexikon

  • Überschuldung — Über|schụl|dung 〈f. 20; unz.〉 das Überschuldetsein * * * Über|schụl|dung, die; , en: das Überschuldetsein. * * * Überschuldung,   der Zustand, bei dem das Vermögen einer natürlichen oder juristischen Person oder einer Gesellschaft die Schulden… …   Universal-Lexikon

  • Insolvenzverfahren — In|sol|vẹnz|ver|fah|ren, das (Wirtsch.): gerichtliches Verfahren, bei dem die Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners u./od. die Befriedigung der Gläubiger geregelt wird. * * * Insolvẹnzverfahren,   nach der am 1. 1. 1999 in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”