- Eileithyia
-
Eileithyia (griechisch Εἰλείθυια, auch Ilithyia, dorisch Ἐλευθ(υ)ία Eleuth(y)ia „die [zu Hilfe] Kommende”, öfters auch im Plural erscheinend als Eileithyiai) war in der griechischen Mythologie die Göttin der Geburt.
Inhaltsverzeichnis
Mythos
Eileithyia ist die Tochter des Zeus und der Hera, ihre Geschwister waren Hebe und Ares.[1] Nach Homer waren die Eileithyiai Töchter der Hera. Der Geburtsort der Eileithyia war auf Kreta in der Höhle von Amnissos.[2]
Als Alkmene ein Kind von Zeus erwartete, wurde Eileithyia von Zeus' Gattin Hera dazu verpflichtet, die Niederkunft zu verhindern. Brennende Eifersucht war der Grund dazu. Sie hasste den Säugling Herakles nämlich von Anfang an, auch später noch, als er der klassische Held war. Eileithya setzte sich vor Alkmenes Kammer und kreuzte Finger, Arme, sowie auch die Beine. Damit war eine Geburt nicht möglich, und Alkmene litt sieben Tage lang Höllenqualen, weil sie nicht niederkommen konnte. Ihre Magd Galanthis aber merkte etwas und rief aus: „Das Kind ist da, es ist ein Junge!“ Eileithyia sprang entsetzt auf, um zu sehen, wie das passiert sein konnte, löste dabei ihren Zauber und machte die Geburt des Herakles endlich möglich. Zur Strafe für den Betrug an der Göttin wurde Galanthis in ein Wiesel oder Ichneumon verwandelt.[3]
Auch bei der Entbindung Letos, als diese mit Artemis und Apollon niederkommen sollte, beauftragte Hera aus Eifersucht Eileithyia, die Geburt zu verlängern.[4]
Kult
Sie wurde als Beschützerin gebärender Frauen besonders auf Kreta in der Eileithyia-Höhle bei Amnissos und in Lakonien verehrt. Auch in Hermione am Peloponnes soll es Heiligtümer für Eileithyia gegeben haben. Laut einem Bericht des Pausanias wurden ihr dort jeden Tag mit Weihegeschenken und Räucherungen Opfer dargeboten. Niemand außer den Priesterinnen dieser Heiligtümer durfte das Kultbild sehen.
Eileithyia entspricht der römischen Lucina.
Literatur
- R. Olmos: Eileithyia. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band III, Zürich/München 1986, S. 534–540.
- Semeli Pingiatoglu: Eileithyia. Künigshausen and Neumann, Würzburg 1981.
- Ludwig von Sybel: Eileithyia. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1219–1221 (Digitalisat).
- R.F. Willetts: Eileithyia. In: The Classical Quarterly 52. 1958. S. 221-223.
Weblinks
Commons: Eileithyia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eileithyia im Theoi Project (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hesiod Theogonie 921. Bibliotheke des Apollodor 1,13
- ↑ Pausanias 1,18,5
- ↑ Ovid Metamorphosen 9,281 ff. Antoninus Liberalis Metamorphosen 29
- ↑ Homerischer Hymnus 3,89 ff
Kategorien:- Griechische Gottheit
- Geburtsgottheit
- Weibliche Gottheit
Wikimedia Foundation.