Ein Münchner in New York

Ein Münchner in New York

Ein Münchner in New York“ war eine 12-teilige Fernsehreihe des Bayerischen Rundfunks.

Von 1979 bis 1994 berichtete der während dieser Zeit in den Vereinigten Staaten lebende Wolfi Fischer auf originelle und mitunter komische Art über New York. Später weitete er die Reportagen aus der Sicht eines Münchners auf ganz Nordamerika aus.

Fischer war Autor, Regisseur und Darsteller in einer Person. Unterwegs in einem alten, weiß-blau lackierten VW-Bus mit Münchner Kennzeichen, zeigte er Gewöhnliches und vor allem Ungewöhnliches im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten".


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moskau in New York — Filmdaten Deutscher Titel Moskau in New York Originaltitel Moscow on the Hudson …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner MotettenChor — Sitz: München/Deutschland Gründung: 1960 Gattung: gemischter Chor Gründer: Hans Rudolf Zöbeley Leiter: Hayko Siemens Stimmen …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Motettenchor — www.muenchner motettenchor.de Sitz: München/Deutschland Gründung: 1960 Gattung: gemischter Chor Gründer: Hans Rudolf Zöbeley …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Abkommen — Aufteilung der Tschechoslowakei: 1. Das Sudetenland wird in das Deutsche Reich eingegliedert (Oktober 1938). 2. Das Olsagebiet mit Tschechisch Teschen wird von Polen besetzt (ab 2. Oktober 1938). 3. Gebiete mit ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfi Fischer — (* 28. August 1941 in München; bürgerlicher Name Wolfgang Fischer) ist ein deutscher Schauspieler. Bereits 1962 spielte er in dem Fernsehspiel „Der Bibi“ unter der Regie seiner Mutter Elfie Pertramer, von 1969 bis 1972 auch in deren Reihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Fouquet — Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des Diptychons von Melun (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch und Tafelmaler. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vera Leisner — (* 4. Februar 1885 in New York als Amanda Vera de la Camp; † 31. Mai 1972 in Hamburg) war eine deutsche Prähistorikerin mit dem Spezialgebiet Megalithgräber auf der Iberischen Halbinsel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Januar 2008 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Maria Graf — Georg Schrimpf: Bildnis Oskar Maria Graf (1927) Ge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”