Oskar Maria Graf

Oskar Maria Graf
Georg Schrimpf: Bildnis Oskar Maria Graf (1927)
Geburtshaus in Berg (Starnberger See)

Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher Schriftsteller.

Anfangs schrieb Graf ausschließlich unter seinem richtigen Namen Oskar Graf. Ab 1918 reichte er Arbeiten für Zeitungen unter dem Pseudonym Oskar Graf-Berg ein; für seine von ihm selbst als „lesenswert“ erachteten Werke wählte er den Namen Oskar Maria Graf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oskar Graf wurde am 22. Juli 1894 als neuntes Kind des Bäckermeisters Max Graf und der Bauerntochter Therese, geborene Heimrath, in Berg am Starnberger See geboren. Er besuchte ab 1900 die Dorfschule in Aufkirchen. Nach dem Tod seines Vaters 1906 erlernte er dessen Handwerk und arbeitete in der durch den Bruder Max übernommenen Bäckerei.

Im Jahre 1911 floh er vor den Misshandlungen durch seinen Bruder Max nach München in der Hoffnung auf eine Existenz als Dichter. Er schloss sich dort Bohème-Kreisen an und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten, etwa als Posthelfer oder Liftboy durch. In den Jahren 1912/13 war er als Vagabund im Tessin und in Oberitalien unterwegs, begleitet von dem Maler Georg Schrimpf, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Zeitweise arbeiteten beide in der Künstler- und Reformer-Kolonie Monte Verità bei deren Gründern, den Brüdern Karl (1875-1920) und Gusto Gräser.

Am 1. Dezember 1914 wurde Oskar Graf zum Kriegsdienst eingezogen. 1915 diente er bei einer bayerischen Eisenbahntruppe an der Ostfront in Ostpreußen und Litauen. In dieser Zeit brachte die Zeitschrift Die Freie Straße erstmals eine Erzählung von ihm heraus. 1916 sollte Graf wegen Befehlsverweigerung abgeurteilt werden. Er wurde jedoch in eine Irrenanstalt eingewiesen und nach einem zehntägigen Hungerstreik schließlich aus dem Militär entlassen.

1917 legte er sich auf Vorschlag des Künstlers Jacob Carlo Holzer den zweiten Vornamen Maria zu. Nach einer Beschwerde eines gleichnamigen Professors wollte die Zeitung, dass er unter dem Namen Oskar Graf-Berg publiziert.

Am 26. Mai 1917 heiratete er Karoline Bretting. Im Jahr darauf wurde ihre Tochter Annemarie (* 13. Juni 1918; † 8. Dezember 2008) genannt "Annamirl", geboren; das Ehepaar Graf trennte sich jedoch noch im selben Jahr. Graf bezeichnete seine erste Ehe als „von Anfang an schlecht“, Tochter Annemarie wurde von Grafs Mutter aufgezogen. Die Ehe wurde offiziell erst 1944 geschieden.

Anfang 1919 war Oskar Maria Graf wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik kurzzeitig inhaftiert worden. Noch im gleichen Jahr wurde er wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in München erneut verhaftet.

1919 begann seine Lebensgemeinschaft mit der Jüdin Mirjam Sachs. Die beiden heirateten am 2. Oktober 1944.

Ab 1920 war Oskar Maria Graf als Dramaturg am Arbeitertheater Die neue Bühne tätig, bis ihm 1927 mit seinem autobiografischen Werk Wir sind Gefangene der literarische Durchbruch gelang, der ihm eine Existenz als freischaffender Schriftsteller ermöglichte.

Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien. Dies war der Beginn seines anfangs „freiwilligen“ Exils. Da seine Bücher nicht der Bücherverbrennung durch die Nazis zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai 1933 in der Wiener Arbeiter-Zeitung den Aufruf:

„Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!“

Ein Jahr später, 1934, wurden seine Bücher in einer eigens für ihn angesetzten Bücherverbrennung im Innenhof der Münchner Universität nachträglich verbrannt und seine Werke in Deutschland verboten, er selbst am 24. März ausgebürgert.

Allerdings waren in den Universitätsstädten verschiedene Listen der zur Verbrennung bestimmten Bücher verbreitet worden. Zum Beispiel in der im Göttinger Tageblatt am 11. Mai 1933 publizierten Liste der am Vorabend verbrannten Bücher war Oskar Maria Graf mit allen seinen Werken (außer "Wunderbare Menschen" und "Kalendergeschichten") vertreten gewesen[1].

Im Februar war er nach Brünn in der Tschechoslowakei emigriert. Dann ging er nach Prag, wo er neben Anna Seghers und Wieland Herzfelde zur Redaktion der von Grete Weiskopf herausgegebenen Monatsschrift Neue Deutsche Blätter gehörte. Von hier nahm er 1934 in Moskau am 1. Unionskongress der Sowjetschriftsteller teil.

1938 floh er über die Niederlande in die USA, wo er sich im Juli in New York niederließ. Im Oktober desselben Jahres wurde er zum Präsidenten der German-American Writers Association ernannt. 1942 gründete er mit Wieland Herzfelde und weiteren emigrierten deutschen Schriftstellern den Aurora-Verlag, New York, der als Nachfolger des Malik-Verlages galt.

Wie verbunden Graf mit seiner bayerischen Heimat war, zeigt die Tatsache, dass er stets mit Lederhosen durch New York spazierte, um so sein Heimweh zu lindern.

Oskar-Maria-Graf-Denkmal in Aufkirchen

Im Dezember 1957 erhielt Oskar Maria Graf die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Wegen seines kompromisslosen Pazifismus wurde der Absatz „Über die Verteidigungsbereitschaft mit der Waffe in der Hand“ gestrichen. Im folgenden Jahr unternahm er erstmals nach dem Krieg wieder eine Europareise.

Am 11. November 1959 starb seine Frau Mirjam.

1960 wurde ihm von der Wayne State University of Detroit in Anerkennung seiner kompromisslosen geistigen Haltung die Ehrendoktorwürde verliehen, es folgte seine zweite Europareise.

1962 heiratete er seine dritte Frau Gisela Blauner.

1964 unternahm er seine dritte Europareise mit Lesungen unter anderem in West- und Ostberlin. Zahlreiche Ehrungen folgen, unter anderem wurde er zum „korrespondierenden Mitglied der Akademie der Künste der DDR“ ernannt und In Würdigung seines bedeutenden literarischen Werkes mit der Ehrengabe und Goldmedaille der Stadt München ausgezeichnet.

1965 war seine letzte Europareise nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

Oskar Maria Graf starb im Juni 1967 in New York. Ein Jahr nach seinem Tod wurde seine Urne nach München überführt und auf dem alten Bogenhausener Friedhof beigesetzt (Grab Mauer links Nr. 42).

Werke

  • Die Revolutionäre (1918), Gedichte
  • Amen und Anfang (1919), Gedichte
  • Frühzeit (1922), Jugenderlebnisse
  • Ua-Pua! (1921), Indianerdichtungen. Mit 30 Kreidezeichnungen von Georg Schrimpf
  • Maria Uhden (1921), Erinnerungen an die Malerin und Grafikerin
  • Zur freundlichen Erinnerung (1922), soziale Novellen
  • Bayrisches Lesebücherl (1924), Kulturbilder
  • Die Traumdeuter (1924), Erzählungen
  • Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman (1925), Nachdruck 2009, ISBN 978-3-86906-006-4
  • Finsternis (1926), sechs Dorfgeschichten
  • Wunderbare Menschen (1927), Chronik und Autobiografie
  • Wir sind Gefangene (1927), Autobiografisches, ISBN 3-423-01612-4
  • Licht und Schatten (1927), soziale Märchen
  • Bayrisches Dekameron (1928), Erzählungen, ISBN 3-548-60345-9
  • Die Heimsuchung (1925), Roman
  • Im Winkel des Lebens (1927), Erzählungen
  • Kalendergeschichten. Geschichten aus Stadt und Land 1929 ISBN 3-423-11434-7
  • Das proletarische Schicksal (1929)
  • Eine Geschichte ohne Ende in: Neue deutsche Erzähler Bd. 1 (Max Brod u.a.) Paul Franke, Berlin o.J. (1930)
  • Bolwieser (1931), Roman; Neuausgabe 1964 unter dem Titel Die Ehe des Herrn Bolwieser ISBN 3-442-72253-5
  • Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf 1932 Satire, ISBN 3-935877-49-8
  • Einer gegen alle (1932), Roman
  • Dorfbanditen (1932), Jugenderinnerungen
  • 3 Bäckergeschichten von Oskar Maria Graf nebst 150 Rezepten für die Brezelbäckerei (undatierter Nachdruck aus den Jahrbüchern der Firma Diamalt)
  • Der harte Handel (1935), Bauernroman ISBN 3-423-11480-0
  • Der Abgrund (1936) Roman (überarbeitete Fassung "Die gezählten Jahre" 1976)
  • Anton Sittinger 1937 Roman ISBN 3-423-12453-9
  • Der Quasterl (1938), Dorf- und Jugendgeschichten
  • Das Leben meiner Mutter 1940 engl., 1946 deutsch ISBN 3-423-10044-3
  • Unruhe um einen Friedfertigen (1947), Roman, New York, Aurora-Verlag, ISBN 3-471-77264-2
  • Mitmenschen (1948) Erzählungen
  • Die Eroberung der Welt (1949), Roman; Neuauflage 1959 unter dem Titel Die Erben des Untergangs, ISBN 3-423-11880-6
  • Menschen aus meiner Jugend auf dem Dorfe (1953), Erzählungen
  • Der ewige Kalender (1954), Gedichte
  • Die Flucht ins Mittelmäßige (1959), Roman
  • An manchen Tagen. Reden, Gedanken und Zeitbetrachtungen (1961), ISBN 3-7632-3566-3
  • Der große Bauernspiegel (1962), Erzählungen
  • Größtenteils schimpflich (1962), Jugenderinnerungen, ISBN 3-423-10435-X
  • Altmodische Gedichte eines Dutzendmenschen (1962)
  • Jäher Schrecken (1962 erschienen)
  • Er nannte sich Banscho (1964), Roman
  • Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918-1933 (1966)
  • Reise nach Sowjetrußland 1934 (1974, aus dem Nachlass veröffentlicht)
  • Manchmal kommt es, dass wir Mörder sein müssen... Gesammelte Gedichte. (2007) [2]

Literatur

  • Rolf Recknagel: Ein Bayer in Amerika, Oskar Maria Graf, Leben und Werk. Berlin: Verlag der Nation, 1974
  • Gerhard Bauer: Gefangenschaft und Lebenslust: Oskar Maria Graf in seiner Zeit Eine Werk-Biographie. München: Süddeutscher Verlag, 1987. ISBN 3-7991-6355-7.
  • Joachim Mohr: Hunde wie ich. Selbstbild und Weltbild in den autobiographischen Schriften Oskar Maria Grafs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. ISBN 3-8260-1705-6.
  • Wilfried F. Schoeller: Oskar Maria Graf: Odyssee eines Einzelgängers. Texte - Bilder - Dokumente. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1994, ISBN 3-7632-4383-6.
  • Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2008; ISBN 978-3-462-03962-7. (Zu Graf Seite 83-85)
  • Daniel Winkler: Utopisches Exil eines rebellischen Patrioten: Oskar Maria Graf und Wien; in: „Mit der Ziehharmonika. Zeitschrift für Literatur des Exils und des Widerstands“; 16. Jg., Nr. 2 (Doppelnummer); Wien: Oktober 1999; S. 45-50. ISSN 1563-3438.
  • Georg Bollenbeck: Oskar Maria Graf. Eine Bildmonographie. Reinbek: Rowohlt. 1985. ISBN 978-3-499-50337-5.
  • Hans Dollinger:Das Oskar Maria Graf Lesebuch List Verlag, 1993; Mit einem Geleitwort von Will Schaber. ISBN 3-471-77670-2

Siehe auch

Nachweise

  1. http://www.euchzumtrotz.de/front_content.php?idart=41
  2. „Ein Heimatdichter in New York“, Rezension von Manchmal kommt es, dass ... im DLF, 4. Januar 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Maria Graf — (22 July 1894 – 28 June 1967) was a German author. He wrote several socialist anarchist novels and narratives about life in Bavaria, mostly autobiographical. In the beginning Graf wrote under his real name Oskar Graf. After 1918, he edited his… …   Wikipedia

  • Oskar Maria Graf — Georg Schrimpf: portrait de Oskar Maria Graf en 1927 …   Wikipédia en Français

  • Oskar Maria Stensbeck — (* 1858 in Königsberg; † März 1939) war ein Dressurausbilder. Leben und Beruf Oskar Maria Stensbeck wurde 1858 in Königsberg geboren, bekam mit sieben Jahren von seinem Vater, der in der Nähe von Tilsit ein Gestüt leitete und gleichzeitig die… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf, Oskar Maria — ▪ German writer born July 22, 1894, Berg am Starnberger See, Ger. died June 28, 1967, New York, N.Y., U.S.       German regional novelist and poet known for novels and sketches of Bavarian peasant life, such as Kalender Geschichten, 2 vol. (1929 …   Universalium

  • Graf, Oskar Maria — (1894 1967)    writer; on learning of the NSDAP s intention to spare his books in the May 1933 book burning, he wrote an open letter entitled Verbrennt mich ( burn me ). Born in the village of Berg in Upper Bavaria to a baker, Graf apprenticed as …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Graf (Familienname) — Graf ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Uhden — Maria Uhden, “Schweinehirten” (1917), Holzschnitt, 20 x 23.5 cm Maria Uhden, “Rastende Zigeuner” (1918), Holzschnitt, 26 x 20 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Graf — ist der Name folgender Personen: Oskar Graf (Politiker) (1882–1942), deutscher Politiker (SPD) Oskar Maria Graf (1894–1967), deutscher Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar — ist ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise ist Oscar. Der Name ist irischen, vermutlich keltischen Ursprungs und taucht im Altirischen auch als Oscur auf. Ihm entsprechen Altisländisch Asgeirr, Altenglisch Osgar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf (surname) — Graf is a surname, and may refer to:* Conrad Graf (1782 1851), pianoforte builder. * Steffi Graf, German tennis player. * Stephanie Graf, Austrian athlete. * Oskar Maria Graf, German poet and novelist. * M. Andreas Christoph Graf, 18th century… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”