- Einzugsordnung
-
Der Einzug (lat. Introitus) des Bischofs oder des Priesters mit allen, die am Altar und Ambo liturgische Dienste versehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche und der Hauptgottesdienste verschiedener anderer Konfessionen.
Inhaltsverzeichnis
Teil der Liturgie
Wie alle Teile der Liturgie hat der Einzug nicht nur funktionale, sondern zugleich symbolische Bedeutung. Nach katholischem Verständnis stellt er den Einzug Christi in seiner Stadt und bei seinem Volk dar. Er erinnert an das erste, irdische Kommen des Herrn, nimmt seine Wiederkunft in Herrlichkeit (Parusie) vorweg und feiert sein gegenwärtiges Kommen im Heiligen Geist. Zugleich ist die Einzugsprozession, wie alle Prozessionen Sinnbild für das Volk Gottes auf seinem Weg.
Wegen dieser Symbolik wird der Einzug, je nach dem liturgischen Charakter des Tages und der Messfeier, mit abgestufter Feierlichkeit gestaltet. In der Hochform wird Christus außer durch die Einziehenden durch Vortragekreuz, Leuchter, Weihrauch, Evangeliar, zu Ostern durch die Osterkerze, zu Weihnachten durch das mancherorts mitgetragene Kind für die Krippe symbolisiert.
Der Einzug wird meist durch ein Glockenzeichen angekündigt. Die Gläubigen stehen auf. Chor oder Gemeinde singen den Eröffnungsgesang.
Gewöhnlich unterscheidet man zwei Arten des Einzugs:
- Großer Einzug: Hierbei zieht der Hauptzelebrant (und ggf. die Konzelebranten) mit dem Diakon, den liturgischen Diensten (Ministranten, Kommunionhelfern, Lektoren) und dem Zeremoniar vom Hauptportal der Kirche durch den Mittelgang zum Altar.
- Kleiner Einzug: Der Priester zieht gemeinsam mit seiner Assistenz von der Sakristei her ein. Dabei kann auch dieser kleinen Prozession das Kreuz vorangehen.
Die Standardform dafür ist:
Großer Einzug (ohne Bischof)
W W L Kr L M M M M V V D P
Großer Einzug mit Konzelebranten und Bischof (mehreren Bischöfen)
W W L Kr L L L M M (M M) (V V) D D P (P) (P P) (B B) B Z B M
Kleiner Einzug
(L L) M M (M M) (V K) P
Erklärung
W= Ministranten mit Weihrauch (Thuriferar und Navikular) Kr= Ministrant mit Kreuz L= Ministranten mit Leuchtern M= Ministranten für die Dienste V= Lektor und/oder Kantor K= Kommunionhelfer D= Diakon mit Evangeliar P= Priester B= (Erz-)Bischof Z= Zeremoniar B= Stabträger, M= Mitraträger
Prozessionen
Bei Prozessionen gelten im wesentlichen ähnliche Anordnungen, wobei hier der (zuvor oder danach in der Heiligen Messe assistierende) Klerus im Chorgewand teilnimmt. Lediglich der Diakon kann die Dalmatik tragen, der zelebrierende Priester trägt statt des Messgewandes das Pluviale. Bei Sakramentprozessionen geht der Weihrauchträger mit dem Navikular direkt vor dem Allerheiligsten, denn hier ist Christus wahrhaft und leiblich gegenwärtig.
Siehe auch
Literatur
- Allgemeine Einführung ins Messbuch Nr. 25-26; 82-85 Online-Ressource
Wikimedia Foundation.