Eisen(III)-sulfat

Eisen(III)-sulfat
Strukturformel
EisenionSulfation\mathrm{ \ \!\ \Biggr]_3}
Allgemeines
Name Eisen(III)-sulfat
Summenformel Fe2(SO4)3
CAS-Nummer
  • 10028-22-5
  • 15244-10-7 (Hydrat)
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloses, hygroskopisches, feuchtigkeits- und lichtempfindliches Pulver[1]

Eigenschaften
Molare Masse 399,88 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 3,10 g·cm−3 (Anhydrat)[2]
  • 2,1 g·cm−3 (Nonahydrat)[2]
Schmelzpunkt

480 °C (Zersetzung zu Schwefel- und Eisenoxiden)
Abspaltung des Kristallwassers des Nonahydrates bei 175 °C[1]

Löslichkeit

sehr gut in Wasser (4.400 g·l−1)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1](für das Hydrat)
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 22-36/37
S: 26
LD50

500 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Eisen(III)-sulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Eisen(III)-sulfat kommt als Abfallprodukt der chemischen Industrie vor. Weiterhin kommt es als Coquimbit (Nonahydrat) bzw. Quenstedtit (Dekahydrat) als sedundäres Mineral vor.

Gewinnung und Darstellung

Eisen(II)-sulfat-Monohydrat FeSO4·H2O zerfällt beim starkem Erhitzen ab etwa 400 °C zu basischem Eisen(III)-sulfat und Schwefeldioxid. Es entsteht auch bei der Zersetzung von Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat FeSO4·7 H2O an Luft, welche sehr schnell und unter Wasserabgabe und Oxidation erfolgt.[5] Großtechnisch wird Eisen(III)-sulfat durch Zugabe von Schwefelsäure und einem Oxidationsmittel (z.B. Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid) zu einer heißen Eisen(II)-Sulfatlösung gewonnen.

Eigenschaften

Eisen(III)-sulfat bildet mit Alkali- oder Ammoniumsulfat Eisenalaune, wie zum Beispiel Eisen(III)-ammoniumalaun (NH4)Fe(SO4)2·12 H2O, welcher in der Argentometrie als Indikator verwendet wird.

Verwendung

Eisen(III)-sulfat wird zur Ausfällung von Phosphat in Großkläranlagen und als Beizmittel (z.B. für Aluminium und Stahl) eingesetzt. In der Medizin ist eine blutstillende und adstringierende Wirkung bekannt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu CAS-Nr. 10028-22-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
  2. a b David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage, 2005, CRC Press, Kap. 4, S. 63.
  3. a b Datenblatt Iron(III) sulfate hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011.
  4. MSDS von MartinBaker.
  5. Eisen(II)-sulfat Heptahydrat bei Seilnacht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisen(II)-sulfat — Strukturformel Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) — Strukturformel 4 Fe3+ · 3 Allgemeines Name Eisen(III) hexacyanoferrat(II/III) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniumeisen(III)sulfat — Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniumeisen(III)-sulfat — Strukturformel       …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfat — Ion in der klassischen Schreibweise wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat Ion …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfat-Ion — in der klassischen Schreibweise wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat Ion …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen (II)-Phosphat — Eisenphosphate heißen die Phosphor Verbindungen von Eisen. Eisen (II) Phosphat, alte Bezeichnungen Ferrophosphat, Ferrum phosphoricum oxydulatum oder phosphorsaures Eisenoxydul, chemische Formel Fe3(PO4)2.8 H2O, bildet farblose Kristalle, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Cer(IV)-Sulfat — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Nickel-Eisen-Elektrolyte — wurden früher in der Galvanotechnik wegen der Nickeleinsparung eingesetzt. Heute dienen sie als Elektrolyte in der Mikrosystemtechnik, siehe auch LIGA Verfahren. Gegenüber aus herkömmlichen Nickelsulfamatelektrolyten abgeschiedenen Nickel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”