- Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga
-
Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga Aktuelle Saison 2011/12 Sportart Eishockey Abkürzung MHL Ligagründung 2009 Mannschaften 32 Land (Länder) Russland
Weißrussland
Lettland
Kasachstan
Slowakei
Titelträger Krasnaja Armija Moskau TV-Partner KHL-TV (weltweit), LTV7 (Lettland) Website mhl.khl.ru Die Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (russisch Молодёжная Хоккейная Лига) ist eine multinationale Juniorenliga im Eishockey, die 2009 als Nachwuchsliga der Kontinentalen Hockey-Liga gegründet wurde. Im ersten Jahr der Existenz der Liga nahmen ausschließlich Mannschaften aus Russland teil. Ab 2010 wurden weitere Teams aus Lettland, Weißrussland, Kasachstan und der Slowakei aufgenommen. Die teilnehmenden Mannschaften stellen zum Großteil Nachwuchsmannschaften der Clubs der 2008 gegründeten KHL dar. Die Spieler, die an der Liga teilnehmen dürfen, sind zwischen 17 und 21 Jahren alt.
Es wird in einer West- und einer Ost-Konferenz gespielt, jede Konferenz wiederum ist in zwei Divisionen unterteilt. Der Gewinner der Play-offs erhält den Charlamow-Pokal.
Inhaltsverzeichnis
Mannschaften der Saison 2011/12
West-Konferenz
Nordwest-Division
Name Standort Stadion KHL-Partner Almas Tscherepowez Tscherepowez, Oblast Wologda Eispalast Tscherepowez Sewerstal Tscherepowez Schinnik Babrujsk Babrujsk, Weißrussland Babrujsk-Arena – HK Riga Riga, Lettland Arena Riga Dinamo Riga Serebrjannyje Lwi Sankt Petersburg Sankt Petersburg, Sankt Petersburg Spartak Eispalast – SKA-1946 Sankt Petersburg Sankt Petersburg, Sankt Petersburg Jubilejni Sportpalast SKA Sankt Petersburg Tatranskí Vlci Spišská Nová Ves, Slowakei Zimný štadión mesta Spišská Nová Ves HC Lev Poprad Chimik Woskressensk Woskressensk, Oblast Moskau Podmoskowje Eispalast – Junost Minsk Minsk, Weißrussland Sportpalast Minsk HK Junost Minsk (Extraliga) Zentrums-Division
Name Standort Stadion KHL-Partner Amurskije Tigry Chabarowsk Chabarowsk, Region Chabarowsk Platinum Arena Amur Chabarowsk Kapitan Stupino Stupino, Oblast Moskau – MHK Spartak Moskau Moskau Sokolniki-Arena HK Spartak Moskau Mytischtschinskije Atlanty Mytischtschi, Oblast Moskau Mytischtschi-Arena Atlant Mytischtschi Russkije Witjasi Tschechow Podolsk, Oblast Moskau Eispalast Witjas Witjas Tschechow Krasnaja Armija Moskau Moskau ZSKA-Eissportpalast HK ZSKA Moskau HK MWD Balaschicha, Oblast Moskau Balaschicha-Arena OHK Dynamo Sneschnyje Barsy Astana, Kasachstan Sportpalast Kasachstan Barys Astana Ost-Konferenz
Powolschje-Division
Name Standort Stadion KHL-Partner Bars Kasan Kasan, Tatarstan Tatneft-Arena Ak Bars Kasan Belyje Tigry Orenburg Orenburg, Oblast Orenburg – – Ladja Togliatti Togliatti, Oblast Samara Wolgar Sportpalast HK Lada Togliatti (WHL) Loko Jaroslawl Jaroslawl, Oblast Jaroslawl Arena 2000 Lokomotive Jaroslawl Olimpija Kirowo-Tschepezk Kirowo-Tschepezk, Oblast Kirow – – Reaktor Nischnekamsk Nischnekamsk, Tatarstan SKK Neftechimik Neftechimik Nischnekamsk Tolpar Ufa Ufa, Baschkortostan Ufa-Arena Salawat Julajew Ufa Tschaika Nischni Nowgorod Nischni Nowgorod, Oblast Nischni Nowgorod Sportpalast der Gewerkschaften Torpedo Nischni Nowgorod Ural-Sibirien-Division
Name Standort Stadion KHL-Partner Awto Jekaterinburg Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk KRK Uralez Awtomobilist Jekaterinburg Belyje Medwedi Tscheljabinsk Tscheljabinsk, Oblast Tscheljabinsk Eissportarena Traktor HK Traktor Tscheljabinsk MHK Gasowik Tjumen Tjumen, Oblast Tjumen Sportpalast Tjumen Rubin Tjumen (WHL) Kusnezkije Medwedi Nowokusnezk Nowokusnezk, Oblast Kemerowo Sportpalast der Kusnezker Metallurgen Metallurg Nowokusnezk Mamonty Jugry Chanty-Mansijsk, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra Arena Jugra HK Jugra Chanty-Mansijsk Omskije Jastreby Omsk Omsk, Oblast Omsk Omsk Arena HK Awangard Omsk Sibirskije Snaipery Nowosibirsk Nowosibirsk, Oblast Nowosibirsk Eissportpalast Sibir HK Sibir Nowosibirsk Stalnyje Lissy Magnitogorsk Magnitogorsk, Oblast Tscheljabinsk Arena Metallurg HK Metallurg Magnitogorsk Titelträger
Weblinks
- Offizielle Webseite (russisch)
Wikimedia Foundation.