- Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Catriona LeMay-Doan Kanada
455 2 Monique Garbrecht Deutschland
372 3 Eriko Sanmiya Japan
369 4 Tomomi Okazaki Japan
359 5 Svetlana Schurowa Russland
277 6 Andrea Nuyt Niederlande
225 7 Aki Tonoike Japan
216 8 Edel Therese Høiseth Norwegen
186 9 Chris Witty Vereinigte Staaten
172 10 Marianne Timmer Niederlande
168 11 Christina Zummack Deutschland
151 24 Franziska Schenk Deutschland
45 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Monique Garbrecht Deutschland
470 2 Chris Witty Vereinigte Staaten
415 3 Catriona LeMay-Doan Kanada
361 4 Eriko Sanmiya Japan
278 5 Aki Tonoike Japan
271 6 Tomomi Okazaki Japan
242 7 Marianne Timmer Niederlande
228 8 Amy Sannes Vereinigte Staaten
171 9 Andrea Nuyt Niederlande
170 10 Edel Therese Høiseth Norwegen
164 13 Christina Zummack Deutschland
119 14 Sabine Völker Deutschland
117 17 Franziska Schenk Deutschland
71 22 Marion Wohlrab Deutschland
48 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
258 2 Claudia Pechstein Deutschland
227 3 Tonny de Jong Niederlande
221 4 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
169 5 Maki Tabata Japan
154 6 Marieke Wijsman Niederlande
142 7 Annamarie Thomas Niederlande
133 8 Emese Hunyady Österreich
133 9 Chris Witty Vereinigte Staaten
111 10 Marianne Timmer Niederlande
96 14 Daniela Anschütz Deutschland
57 19 Ulrike Adeberg Deutschland
42 20 Anni Friesinger Deutschland
41 24 Marion Wohlrab Deutschland
32 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
300 2 Claudia Pechstein Deutschland
240 3 Carla Zijlstra Niederlande
186 4 Renate Groenewold Niederlande
173 5 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
172 6 Tonny de Jong Niederlande
147 7 Maki Tabata Japan
135 8 Barbara de Loor Niederlande
117 9 Ulrike Adeberg Deutschland
99 10 Nami Nemoto Japan
82 11 Anni Friesinger Deutschland
72 13 Emese Hunyady Österreich
54 14 Daniela Anschütz Deutschland
53 23 Claudia Irrgang Deutschland
28 29 Nadja Gipser Deutschland
17 Männer
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 14. Bis 15.
Nov. 1998Hamar
(Olympia Hall Hamar)1.500 m Ids Postma
Ådne Søndrål
Jeroen Straathof
5.000 m Gianni Romme
Brigt Rykkje
Rintje Ritsma
21. Bis 22.
Nov. 1998Heerenveen
(Thialf)1.500 m Ådne Søndrål
Rintje Ritsma
Ids Postma
10.000 m Gianni Romme
Bart Veldkamp
Frank Dittrich
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Obihiro, 6.-7. Dezember 1998
12. Bis 13.
Dez. 1998Nagano
(M-Wave)500 m (12. Dez.) Hiroyasu Shimizu
Jeremy Wotherspoon
Jan Bos
1.000 m (12. Dez.) Jan Bos
Junichi Inoue
Jeremy Wotherspoon
500 m (13. Dez.) Jeremy Wotherspoon
Casey Fitzrandolph
Kuniomi Haneishi
1.000 m (13. Dez.) Jan Bos
Ådne Søndrål
Jeremy Wotherspoon
19. Bis 20.
Dez. 1998Chuncheon
(Uiam outdoor rink Chuncheon)500 m (19. Dez.) Jeremy Wotherspoon
Seong-yeol Jaegal
Junichi Inoue
1.000 m (19. Dez.) Jeremy Wotherspoon
Paweł Abratkiewicz
Jason Parker
500 m (20. Dez.) Jeremy Wotherspoon
Mike Ireland
Michael Künzel
1.000 m (20. Dez.) Jeremy Wotherspoon
Ådne Søndrål
Jason Parker
Mehrkampfeuropameisterschaft in Heerenveen (Thialf), 8.-10. Januar 1999
Sprintweltmeisterschaft in Calgary (Olympic Oval Calgary), 20.-21. Januar 1999
23. Bis 24.
Jan. 1999Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)1.500 m Ådne Søndrål
Jan Bos
Roberto Sighel
5.000 m Bart Veldkamp
Bob de Jong
Rintje Ritsma
26. Bis 27.
Jan. 1999Collalbo
(Ice Rink Ritten)500 m (26. Jan.) Jeremy Wotherspoon
Erben Wennemars
Yukinori Miyabe
1.000 m (26. Jan.) Jan Bos
Jakko Jan Leeuwangh
Jeremy Wotherspoon
500 m (27. Jan.) Jeremy Wotherspoon
Kuniomi Haneishi
Jan Bos
1.000 m (27. Jan.) Jan Bos
Yukinori Miyabe
Jakko Jan Leeuwangh
30. Bis 31.
Jan. 1999Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)500 m (30. Jan.) Jeremy Wotherspoon
Yukinori Miyabe
Mike Ireland
1.000 m (30. Jan.) Jakko Jan Leeuwangh
Yukinori Miyabe
Jeremy Wotherspoon
1.500 m (31. Jan.) Ådne Søndrål
Ids Postma
Hiroyuki Noake
5.000 m (31. Jan.) Ids Postma
Bart Veldkamp
René Taubenrauch
Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar (Olympia Hall Hamar), 6.-7. Februar 1999
27. Bis 28.
Feb. 1999Roseville
(John Rose Minnesota Oval)500 m (27. Feb.) Jeremy Wotherspoon
Jan Bos
Grunde Njøs
1.000 m (27. Feb.) Jan Bos
Jeremy Wotherspoon
Yukinori Miyabe
500 m (28. Feb.) Jeremy Wotherspoon
Kuniomi Haneishi
Toyoki Takeda
1.000 m (28. Feb.) Jeremy Wotherspoon
Toyoki Takeda
Jan Bos
6. Bis 7.
Mär. 1999Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)1.500 m Rintje Ritsma
Jakko Jan Leeuwangh
Ådne Søndrål
5.000 m Rintje Ritsma
Bob de Jong
Gianni Romme
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Heerenveen (Thialf), 12.-14. März 1999
500 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
530 2 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
278 3 Mike Ireland Kanada
269 4 Jan Bos Niederlande
252 5 Junichi Inoue Japan
247 6 Kuniomi Haneishi Japan
229 7 Toshiyuki Kuroiwa Japan
229 8 Grunde Njøs Norwegen
206 9 Yukinori Miyabe Japan
166 10 Paweł Abratkiewicz Polen
166 15 Michael Künzel Deutschland
128 22 Roland Brunner Österreich
76 24 Andreas Behr Deutschland
57 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
450 2 Jan Bos Niederlande
345 3 Yukinori Miyabe Japan
323 4 Jason Parker Kanada
262 5 Erben Wennemars Niederlande
256 6 Janne Hänninen Finnland
244 7 Paweł Abratkiewicz Polen
238 8 Jakko Jan Leeuwangh Niederlande
199 9 Junichi Inoue Japan
180 10 Toshiyuki Kuroiwa Japan
165 15 Roland Brunner Österreich
117 22 Michael Künzel Deutschland
71 26 Andreas Behr Deutschland
36 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Ådne Søndrål Norwegen
275 2 Ids Postma Niederlande
211 3 Rintje Ritsma Niederlande
170 4 Jeroen Straathof Niederlande
163 5 Hiroyuki Noake Japan
161 6 Jan Bos Niederlande
128 7 Vadim Sajutin Russland
115 8 Roberto Sighel Italien
113 9 Christian Breuer Deutschland
113 10 Jason Parker Kanada
111 15 Michael Spielmann Deutschland
72 28 Uwe Tonat Deutschland
14 29 Oliver Arlt Deutschland
13 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Bart Veldkamp Belgien
204 2 Bob de Jong Niederlande
192 3 Frank Dittrich Deutschland
174 4 Gianni Romme Niederlande
169 5 Rintje Ritsma Niederlande
158 6 René Taubenrauch Deutschland
147 7 Vadim Sajutin Russland
140 8 Ids Postma
Kjell StorelidNiederlande
Norwegen
133 10 Brigt Rykkje Norwegen
130 12 Uwe Tonat Deutschland
63 18 Alexander Baumgärtel Deutschland
47 20 Jens Boden Deutschland
32 24 Marnix ten Kortenaar Österreich
28 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada
11 2 4 17 2. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
9 0 0 9 3. Catriona LeMay-Doan Kanada
5 4 3 12 4. Jan Bos Niederlande
5 2 3 10 5. Monique Garbrecht Deutschland
4 6 5 15 6. Chris Witty Vereinigte Staaten
3 3 2 8 7. Ådne Søndrål Norwegen
3 3 1 7 8. Rintje Ritsma Niederlande
2 1 2 5 9. Ids Postma Niederlande
2 1 1 4 10. Svetlana Schurowa Russland
2 0 1 3 10. Gianni Romme Niederlande
2 0 1 3 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
9 0 0 9 2. Catriona LeMay-Doan Kanada
5 4 3 12 3. Monique Garbrecht Deutschland
4 6 5 15 4. Chris Witty Vereinigte Staaten
3 3 2 8 5. Svetlana Schurowa Russland
2 0 1 3 6. Claudia Pechstein Deutschland
1 5 3 9 7. Tonny de Jong Niederlande
1 3 2 6 8. Tomomi Okazaki Japan
1 2 2 5 9. Marianne Timmer Niederlande
1 0 2 3 10. Sabine Völker Deutschland
1 0 1 2 11. Eriko Sanmiya Japan
0 4 2 6 12. Carla Zijlstra Niederlande
0 1 0 1 12. Marieke Wijsman Niederlande
0 1 0 1 14. Annamarie Thomas Niederlande
0 0 2 2 15. Aki Tonoike Japan
0 0 1 1 15. Andrea Nuyt Niederlande
0 0 1 1 15. Barbara de Loor Niederlande
0 0 1 1 15. Nami Nemoto Japan
0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada
11 2 4 17 2. Jan Bos Niederlande
5 2 3 10 3. Ådne Søndrål Norwegen
3 3 1 7 4. Rintje Ritsma Niederlande
2 1 2 5 5. Ids Postma Niederlande
2 1 1 4 6. Gianni Romme Niederlande
2 0 1 3 7. Jakko Jan Leeuwangh Niederlande
1 2 1 4 8. Bart Veldkamp Belgien
1 2 0 3 9. Kuniomi Haneishi Japan
1 1 1 3 10. Brigt Rykkje Norwegen
1 0 0 1 10. Hiroyasu Shimizu Japan
1 0 0 1 12. Yukinori Miyabe Japan
0 3 2 5 13. Bob de Jong Niederlande
0 2 0 2 14. Junichi Inoue Japan
0 1 1 2 14. Mike Ireland Kanada
0 1 1 2 14. Toyoki Takeda Japan
0 1 1 2 17. Seong-yeol Jaegal Südkorea
0 1 0 1 17. Grunde Njøs Norwegen
0 1 0 1 17. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
0 1 0 1 17. Erben Wennemars Niederlande
0 1 0 1 17. Paweł Abratkiewicz Polen
0 1 0 1 22. Jason Parker Kanada
0 0 2 2 23. Frank Dittrich Deutschland
0 0 1 1 23. Hiroyuki Noake Japan
0 0 1 1 23. Jeroen Straathof Niederlande
0 0 1 1 23. Michael Künzel Deutschland
0 0 1 1 23. René Taubenrauch Deutschland
0 0 1 1 23. Roberto Sighel Italien
0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Kanada
16 7 10 33 2. Deutschland
15 11 12 38 3. Niederlande
14 14 17 45 4. Norwegen
4 4 1 9 5. Japan
3 12 12 27 6. Vereinigte Staaten
3 4 2 9 7. Russland
2 0 1 3 8. Belgien
1 2 0 3 9. Südkorea
0 1 0 1 9. Polen
0 1 0 1 11. Italien
0 0 1 1 Weblinks
Internationale Eisschnelllauf-WettbewerbeWeltcup-Saisons im Eisschnelllauf1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Wikimedia Foundation.