Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99

Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
14. Bis 15.
Nov. 1998
Norwegen Hamar
(Olympia Hall Hamar)
1.500 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Claudia Pechstein
3.000 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Claudia Pechstein Niederlande Tonny de Jong
21. Bis 22.
Nov. 1998
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Deutschland Claudia Pechstein Niederlande Tonny de Jong Vereinigte Staaten Chris Witty
5.000 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande Carla Zijlstra Deutschland Claudia Pechstein
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan Obihiro, 6.-7. Dezember 1998
12. Bis 13.
Dez. 1998
Japan Nagano
(M-Wave)
500 m (12. Dez.) Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Eriko Sanmiya Russland Svetlana Schurowa
1.000 m (12. Dez.) Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Eriko Sanmiya Deutschland Monique Garbrecht
Vereinigte Staaten Chris Witty
500 m (13. Dez.) Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Eriko Sanmiya Deutschland Monique Garbrecht
1.000 m (13. Dez.) Niederlande Tonny de Jong Deutschland Monique Garbrecht Niederlande Annamarie Thomas
19. Bis 20.
Dez. 1998
 SudkoreaSüdkorea Chuncheon
(Uiam outdoor rink Chuncheon)
500 m (19. Dez.) Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Eriko Sanmiya
1.000 m (19. Dez.) Deutschland Monique Garbrecht Vereinigte Staaten Chris Witty Japan Eriko Sanmiya
500 m (20. Dez.) Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Eriko Sanmiya Deutschland Monique Garbrecht
1.000 m (20. Dez.) Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 8.-10. Januar 1999
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Calgary (Olympic Oval Calgary), 20.-21. Januar 1999
23. Bis 24.
Jan. 1999
 OesterreichÖsterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
1.500 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Claudia Pechstein Niederlande Tonny de Jong
3.000 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Claudia Pechstein Niederlande Barbara de Loor
26. Bis 27.
.Jan. 1999
Italien Collalbo
(Ice Rink Ritten)
500 m (26. Jan.) Deutschland Sabine Völker Japan Tomomi Okazaki Niederlande Andrea Nuyt
1.000 m (26. Jan.) Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Monique Garbrecht Deutschland Sabine Völker
500 m (27. Jan.) Japan Tomomi Okazaki Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan
1.000 m (27. Jan.) Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Monique Garbrecht Japan Tomomi Okazaki
Niederlande Marianne Timmer
30. Bis 31.
Jan. 1999
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 m (30. Jan.) Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Tomomi Okazaki Deutschland Monique Garbrecht
1.000 m (30. Jan.) Niederlande Marianne Timmer Vereinigte Staaten Chris Witty Deutschland Monique Garbrecht
1.500 m (31. Jan.) Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Claudia Pechstein Niederlande Annamarie Thomas
3.000 m (31. Jan.) Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Claudia Pechstein Japan Nami Nemoto
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen Hamar (Olympia Hall Hamar), 6.-7. Februar 1999
27. Bis 28.
Feb. 1999
Vereinigte Staaten Roseville
(John Rose Minnesota Oval)
500 m (27. Feb.) Russland Svetlana Schurowa Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan
1.000 m (27. Feb.) Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan Niederlande Marianne Timmer
500 m (28. Feb.) Russland Svetlana Schurowa Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Tomomi Okazaki
1.000 m (28. Feb.) Deutschland Monique Garbrecht Kanada Catriona LeMay-Doan Japan Aki Tonoike
6. Bis 7.
Mär. 1999
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
1.500 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande Tonny de Jong
Niederlande Marieke Wijsman

3.000 m Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann Niederlande Tonny de Jong Deutschland Claudia Pechstein
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Niederlande Heerenveen (Thialf), 12.-14. März 1999

500 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Catriona LeMay-Doan Kanada Kanada 455
2 Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 372
3 Eriko Sanmiya Japan Japan 369
4 Tomomi Okazaki Japan Japan 359
5 Svetlana Schurowa Russland Russland 277
6 Andrea Nuyt Niederlande Niederlande 225
7 Aki Tonoike Japan Japan 216
8 Edel Therese Høiseth Norwegen Norwegen 186
9 Chris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 172
10 Marianne Timmer Niederlande Niederlande 168
11 Christina Zummack Deutschland Deutschland 151
24 Franziska Schenk Deutschland Deutschland 45

1.000 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 470
2 Chris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 415
3 Catriona LeMay-Doan Kanada Kanada 361
4 Eriko Sanmiya Japan Japan 278
5 Aki Tonoike Japan Japan 271
6 Tomomi Okazaki Japan Japan 242
7 Marianne Timmer Niederlande Niederlande 228
8 Amy Sannes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 171
9 Andrea Nuyt Niederlande Niederlande 170
10 Edel Therese Høiseth Norwegen Norwegen 164
13 Christina Zummack Deutschland Deutschland 119
14 Sabine Völker Deutschland Deutschland 117
17 Franziska Schenk Deutschland Deutschland 71
22 Marion Wohlrab Deutschland Deutschland 48

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Deutschland 258
2 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 227
3 Tonny de Jong Niederlande Niederlande 221
4 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 169
5 Maki Tabata Japan Japan 154
6 Marieke Wijsman Niederlande Niederlande 142
7 Annamarie Thomas Niederlande Niederlande 133
8 Emese Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 133
9 Chris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 111
10 Marianne Timmer Niederlande Niederlande 96
14 Daniela Anschütz Deutschland Deutschland 57
19 Ulrike Adeberg Deutschland Deutschland 42
20 Anni Friesinger Deutschland Deutschland 41
24 Marion Wohlrab Deutschland Deutschland 32

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland Deutschland 300
2 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 240
3 Carla Zijlstra Niederlande Niederlande 186
4 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 173
5 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 172
6 Tonny de Jong Niederlande Niederlande 147
7 Maki Tabata Japan Japan 135
8 Barbara de Loor Niederlande Niederlande 117
9 Ulrike Adeberg Deutschland Deutschland 99
10 Nami Nemoto Japan Japan 82
11 Anni Friesinger Deutschland Deutschland 72
13 Emese Hunyady  OesterreichÖsterreich Österreich 54
14 Daniela Anschütz Deutschland Deutschland 53
23 Claudia Irrgang Deutschland Deutschland 28
29 Nadja Gipser Deutschland Deutschland 17

Männer

Weltcup-Übersicht

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
14. Bis 15.
Nov. 1998
Norwegen Hamar
(Olympia Hall Hamar)
1.500 m Niederlande Ids Postma Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Jeroen Straathof
5.000 m Niederlande Gianni Romme
Norwegen Brigt Rykkje

Niederlande Rintje Ritsma
21. Bis 22.
Nov. 1998
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1.500 m Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Rintje Ritsma Niederlande Ids Postma
10.000 m Niederlande Gianni Romme Belgien Bart Veldkamp Deutschland Frank Dittrich
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan Obihiro, 6.-7. Dezember 1998
12. Bis 13.
Dez. 1998
Japan Nagano
(M-Wave)
500 m (12. Dez.) Japan Hiroyasu Shimizu Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Jan Bos
1.000 m (12. Dez.) Niederlande Jan Bos Japan Junichi Inoue Kanada Jeremy Wotherspoon
500 m (13. Dez.) Kanada Jeremy Wotherspoon Vereinigte Staaten Casey Fitzrandolph Japan Kuniomi Haneishi
1.000 m (13. Dez.) Niederlande Jan Bos Norwegen Ådne Søndrål Kanada Jeremy Wotherspoon
19. Bis 20.
Dez. 1998
 SudkoreaSüdkorea Chuncheon
(Uiam outdoor rink Chuncheon)
500 m (19. Dez.) Kanada Jeremy Wotherspoon  SudkoreaSüdkorea Seong-yeol Jaegal Japan Junichi Inoue
1.000 m (19. Dez.) Kanada Jeremy Wotherspoon Polen Paweł Abratkiewicz Kanada Jason Parker
500 m (20. Dez.) Kanada Jeremy Wotherspoon Kanada Mike Ireland Deutschland Michael Künzel
1.000 m (20. Dez.) Kanada Jeremy Wotherspoon Norwegen Ådne Søndrål Kanada Jason Parker
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 8.-10. Januar 1999
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Calgary (Olympic Oval Calgary), 20.-21. Januar 1999
23. Bis 24.
Jan. 1999
 OesterreichÖsterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
1.500 m Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Jan Bos Italien Roberto Sighel
5.000 m Belgien Bart Veldkamp Niederlande Bob de Jong Niederlande Rintje Ritsma
26. Bis 27.
Jan. 1999
Italien Collalbo
(Ice Rink Ritten)
500 m (26. Jan.) Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Erben Wennemars Japan Yukinori Miyabe
1.000 m (26. Jan.) Niederlande Jan Bos Niederlande Jakko Jan Leeuwangh Kanada Jeremy Wotherspoon
500 m (27. Jan.) Kanada Jeremy Wotherspoon Japan Kuniomi Haneishi Niederlande Jan Bos
1.000 m (27. Jan.) Niederlande Jan Bos Japan Yukinori Miyabe Niederlande Jakko Jan Leeuwangh
30. Bis 31.
Jan. 1999
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 m (30. Jan.) Kanada Jeremy Wotherspoon Japan Yukinori Miyabe Kanada Mike Ireland
1.000 m (30. Jan.) Niederlande Jakko Jan Leeuwangh Japan Yukinori Miyabe Kanada Jeremy Wotherspoon
1.500 m (31. Jan.) Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Ids Postma Japan Hiroyuki Noake
5.000 m (31. Jan.) Niederlande Ids Postma Belgien Bart Veldkamp Deutschland René Taubenrauch
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen Hamar (Olympia Hall Hamar), 6.-7. Februar 1999
27. Bis 28.
Feb. 1999
Vereinigte Staaten Roseville
(John Rose Minnesota Oval)
500 m (27. Feb.) Kanada Jeremy Wotherspoon Niederlande Jan Bos
Norwegen Grunde Njøs

1.000 m (27. Feb.) Niederlande Jan Bos Kanada Jeremy Wotherspoon Japan Yukinori Miyabe
500 m (28. Feb.) Kanada Jeremy Wotherspoon
Japan Kuniomi Haneishi

Japan Toyoki Takeda
1.000 m (28. Feb.) Kanada Jeremy Wotherspoon Japan Toyoki Takeda Niederlande Jan Bos
6. Bis 7.
Mär. 1999
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
1.500 m Niederlande Rintje Ritsma Niederlande Jakko Jan Leeuwangh Norwegen Ådne Søndrål
5.000 m Niederlande Rintje Ritsma Niederlande Bob de Jong Niederlande Gianni Romme
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Niederlande Heerenveen (Thialf), 12.-14. März 1999

500 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jeremy Wotherspoon Kanada Kanada 530
2 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 278
3 Mike Ireland Kanada Kanada 269
4 Jan Bos Niederlande Niederlande 252
5 Junichi Inoue Japan Japan 247
6 Kuniomi Haneishi Japan Japan 229
7 Toshiyuki Kuroiwa Japan Japan 229
8 Grunde Njøs Norwegen Norwegen 206
9 Yukinori Miyabe Japan Japan 166
10 Paweł Abratkiewicz Polen Polen 166
15 Michael Künzel Deutschland Deutschland 128
22 Roland Brunner  OesterreichÖsterreich Österreich 76
24 Andreas Behr Deutschland Deutschland 57

1.000 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Jeremy Wotherspoon Kanada Kanada 450
2 Jan Bos Niederlande Niederlande 345
3 Yukinori Miyabe Japan Japan 323
4 Jason Parker Kanada Kanada 262
5 Erben Wennemars Niederlande Niederlande 256
6 Janne Hänninen Finnland Finnland 244
7 Paweł Abratkiewicz Polen Polen 238
8 Jakko Jan Leeuwangh Niederlande Niederlande 199
9 Junichi Inoue Japan Japan 180
10 Toshiyuki Kuroiwa Japan Japan 165
15 Roland Brunner  OesterreichÖsterreich Österreich 117
22 Michael Künzel Deutschland Deutschland 71
26 Andreas Behr Deutschland Deutschland 36

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Ådne Søndrål Norwegen Norwegen 275
2 Ids Postma Niederlande Niederlande 211
3 Rintje Ritsma Niederlande Niederlande 170
4 Jeroen Straathof Niederlande Niederlande 163
5 Hiroyuki Noake Japan Japan 161
6 Jan Bos Niederlande Niederlande 128
7 Vadim Sajutin Russland Russland 115
8 Roberto Sighel Italien Italien 113
9 Christian Breuer Deutschland Deutschland 113
10 Jason Parker Kanada Kanada 111
15 Michael Spielmann Deutschland Deutschland 72
28 Uwe Tonat Deutschland Deutschland 14
29 Oliver Arlt Deutschland Deutschland 13

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

Rang Name Land Punkte
1 Bart Veldkamp Belgien Belgien 204
2 Bob de Jong Niederlande Niederlande 192
3 Frank Dittrich Deutschland Deutschland 174
4 Gianni Romme Niederlande Niederlande 169
5 Rintje Ritsma Niederlande Niederlande 158
6 René Taubenrauch Deutschland Deutschland 147
7 Vadim Sajutin Russland Russland 140
8 Ids Postma
Kjell Storelid
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
133
10 Brigt Rykkje Norwegen Norwegen 130
12 Uwe Tonat Deutschland Deutschland 63
18 Alexander Baumgärtel Deutschland Deutschland 47
20 Jens Boden Deutschland Deutschland 32
24 Marnix ten Kortenaar  OesterreichÖsterreich Österreich 28

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Wotherspoon, JeremyJeremy Wotherspoon Kanada Kanada 11 2 4 17
2. Niemann-Stirnemann, GundaGunda Niemann-Stirnemann Deutschland Deutschland 9 0 0 9
3. LeMay-Doan, CatrionaCatriona LeMay-Doan Kanada Kanada 5 4 3 12
4. Bos, JanJan Bos Niederlande Niederlande 5 2 3 10
5. Garbrecht, Monique Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 4 6 5 15
6. Witty, ChrisChris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 2 8
7. Søndrål, ÅdneÅdne Søndrål Norwegen Norwegen 3 3 1 7
8. Ritsma, RintjeRintje Ritsma Niederlande Niederlande 2 1 2 5
9. Postma, IdsIds Postma Niederlande Niederlande 2 1 1 4
10. Schurowa, Svetlana Svetlana Schurowa Russland Russland 2 0 1 3
10. Romme, GianniGianni Romme Niederlande Niederlande 2 0 1 3

Frauen

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Niemann-Stirnemann, GundaGunda Niemann-Stirnemann Deutschland Deutschland 9 0 0 9
2. LeMay-Doan, CatrionaCatriona LeMay-Doan Kanada Kanada 5 4 3 12
3. Garbrecht, Monique Monique Garbrecht Deutschland Deutschland 4 6 5 15
4. Witty, ChrisChris Witty Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 2 8
5. Schurowa, Svetlana Svetlana Schurowa Russland Russland 2 0 1 3
6. Pechstein, ClaudiaClaudia Pechstein Deutschland Deutschland 1 5 3 9
7. Jong, Tonny deTonny de Jong Niederlande Niederlande 1 3 2 6
8. Okazaki, TomomiTomomi Okazaki Japan Japan 1 2 2 5
9. Timmer, MarianneMarianne Timmer Niederlande Niederlande 1 0 2 3
10. Völker, SabineSabine Völker Deutschland Deutschland 1 0 1 2
11. Sanmiya, ErikoEriko Sanmiya Japan Japan 0 4 2 6
12. Zijlstra, CarlaCarla Zijlstra Niederlande Niederlande 0 1 0 1
12. Wijsman, MariekeMarieke Wijsman Niederlande Niederlande 0 1 0 1
14. Thomas, AnnamarieAnnamarie Thomas Niederlande Niederlande 0 0 2 2
15. Tonoike, AkiAki Tonoike Japan Japan 0 0 1 1
15. Nuyt, AndreaAndrea Nuyt Niederlande Niederlande 0 0 1 1
15. Loor, Barbara deBarbara de Loor Niederlande Niederlande 0 0 1 1
15. Nemoto, NamiNami Nemoto Japan Japan 0 0 1 1

Männer

Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Wotherspoon, JeremyJeremy Wotherspoon Kanada Kanada 11 2 4 17
2. Bos, JanJan Bos Niederlande Niederlande 5 2 3 10
3. Søndrål, ÅdneÅdne Søndrål Norwegen Norwegen 3 3 1 7
4. Ritsma, RintjeRintje Ritsma Niederlande Niederlande 2 1 2 5
5. Postma, IdsIds Postma Niederlande Niederlande 2 1 1 4
6. Romme, GianniGianni Romme Niederlande Niederlande 2 0 1 3
7. Leeuwangh, Jakko JanJakko Jan Leeuwangh Niederlande Niederlande 1 2 1 4
8. Veldkamp, BartBart Veldkamp Belgien Belgien 1 2 0 3
9. Haneishi, KuniomiKuniomi Haneishi Japan Japan 1 1 1 3
10. Rykkje, BrigtBrigt Rykkje Norwegen Norwegen 1 0 0 1
10. Shimizu, HiroyasuHiroyasu Shimizu Japan Japan 1 0 0 1
12. Miyabe, YukinoriYukinori Miyabe Japan Japan 0 3 2 5
13. Jong, Bob deBob de Jong Niederlande Niederlande 0 2 0 2
14. Inoue, JunichiJunichi Inoue Japan Japan 0 1 1 2
14. Ireland, MikeMike Ireland Kanada Kanada 0 1 1 2
14. Takeda, ToyokiToyoki Takeda Japan Japan 0 1 1 2
17. Jaegal, Seong-yeol Seong-yeol Jaegal  SudkoreaSüdkorea Südkorea 0 1 0 1
17. Njøs, GrundeGrunde Njøs Norwegen Norwegen 0 1 0 1
17. Fitzrandolph, CaseyCasey Fitzrandolph Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 0 1
17. Wennemars, ErbenErben Wennemars Niederlande Niederlande 0 1 0 1
17. Abratkiewicz, PawełPaweł Abratkiewicz Polen Polen 0 1 0 1
22. Parker, JasonJason Parker Kanada Kanada 0 0 2 2
23. Dittrich, FrankFrank Dittrich Deutschland Deutschland 0 0 1 1
23. Noake, HiroyukiHiroyuki Noake Japan Japan 0 0 1 1
23. Straathof, JeroenJeroen Straathof Niederlande Niederlande 0 0 1 1
23. Künzel, MichaelMichael Künzel Deutschland Deutschland 0 0 1 1
23. Taubenrauch, RenéRené Taubenrauch Deutschland Deutschland 0 0 1 1
23. Sighel, RobertoRoberto Sighel Italien Italien 0 0 1 1

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Kanada Kanada 16 7 10 33
2. Deutschland Deutschland 15 11 12 38
3. Niederlande Niederlande 14 14 17 45
4. Norwegen Norwegen 4 4 1 9
5. Japan Japan 3 12 12 27
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 4 2 9
7. Russland Russland 2 0 1 3
8. Belgien Belgien 1 2 0 3
9.  SudkoreaSüdkorea Südkorea 0 1 0 1
9. Polen Polen 0 1 0 1
11. Italien Italien 0 0 1 1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisschnelllauf-Weltcup/Medaillen — Der Artikel zeigt die vollständige Medaillenliste des Eisschnelllauf Weltcup. Alle Medaillen seit der ersten Saison 1985/86 bis Heute. Medaillen für die Team Wettbewerbe, fließen je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1997/98 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1997/98 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 15. November 1997 und endete am 22. März 1998. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1988/89 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1988 und endete am 19. März 1989. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1987/88 (Gloria Weltcup) wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 21. November 1987 und endete am 20. März 1988. Hier wurden von Frauen Strecken von 500… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1989/90 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in elf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 25. November 1989 und endete am 4. März 1990. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1990/91 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1990/91 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 24. November 1990 und endete am 9. März 1991. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1991/92 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1991/92 wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 22. November 1991 und endete am 14. März 1992. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 3.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1992/93 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1992/93 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 28. November 1992 und endete am 7. März 1993. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”