- Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 2004 und endete am 20. Februar 2005. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen. An zwei Terminen fand ein Demonstrationsrennen im Teamlauf statt, bei dem drei Sportler zusammen laufen und finnischen müssen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter 13. Bis 14.
Nov. 2004Hamar
(Olympia Hall Hamar)Demonstrations-
rennen - TeamlaufKanada Vereinigte Staaten Japan 3.000 m (13. Nov.) Kristina Groves Clara Hughes Gretha Smit 1.500 m (13. Nov.) Jennifer Rodriguez Cindy Klassen Chiara Simionato 20. Bis 21.
Nov. 2004Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)Demonstrations-
rennen - TeamlaufKanada I Japan Vereinigte Staaten 1.500 m (20. Nov.) Cindy Klassen Anni Friesinger Jennifer Rodriguez 3.000 m (20. Nov.) Clara Hughes Renate Groenewold Anni Friesinger 27. Bis 28.
Nov. 2004Heerenveen
(Thialf)5.000 m (27. Nov.) Renate Groenewold Clara Hughes Gretha Smit 1.500 m (27. Nov.) Cindy Klassen Jennifer Rodriguez Renate Groenewold 4. Bis 5.
Dez. 2004Nagano
(M-Wave)500 m (4. Dez.) Manli Wang Tomomi Okazaki Shihomi Shinya
Sayuri Yoshii1.000 m (4. Dez.) Chiara Simionato Manli Wang Sayuri Yoshii 500 m (5. Dez.) Sayuri Ōsuga
Manli WangTomomi Okazaki 1.000 m (5. Dez.) Chiara Simionato Marianne Timmer Tomomi Okazaki 11. Bis 12.
Dez. 2004Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)100 m (11.-12. Dez.) Sayuri Ōsuga Shihomi Shinya Aihua Xing 500 m (11. Dez.) Manli Wang Anzhelika Kotjuga Sayuri Ōsuga 1.000 m (11. Dez.) Anzhelika Kotjuga Shannon Rempel Chiara Simionato 500 m (12. Dez.) Manli Wang Anzhelika Kotjuga Monique Garbrecht-Enfeldt 1.000 m (12. Dez.) Chiara Simionato Monique Garbrecht-Enfeldt Marianne Timmer Mehrkampfeuropameisterschaft in Heerenveen (Thialf), 7.-9. Januar 2005 Einzelstreckenasienmeisterschaften in Ikaho (Machiyama Highland Skating Center), 8.-9. Januar 2005 14. Bis 15.
Jan. 2005Calgary
(Olympic Oval Calgary)500 m (14. Jan.) Manli Wang Anzhelika Kotjuga Tomomi Okazaki 1.000 m (14. Jan.) Chiara Simionato Shannon Rempel Anzhelika Kotjuga 500 m (15. Jan.) Tomomi Okazaki Yukari Watanabe Anzhelika Kotjuga 1.000 m (15. Jan.) Chiara Simionato Anzhelika Kotjuga Marianne Timmer Sprintweltmeisterschaft in Salt Lake City (Olympic Oval Utah), 22.-23. Januar 2005 29. Bis 30.
Jan. 2005Baselga di Pinè
(Stadio del Ghiaccio)1.500 m (29. Jan.) Anni Friesinger Daniela Anschütz Cindy Klassen 3.000 m (30. Jan.) Anni Friesinger Claudia Pechstein Daniela Anschütz Mehrkampfweltmeisterschaft in Moskau, 5.-6. Februar 2005 12. Bis 13.
Feb. 2005Erfurt
(Gunda-Niemann-
Stirnemann-Halle)100 m (12.-13. Feb.) Sayuri Ōsuga Jenny Wolf Judith Hesse 500 m (12. Feb.) Anzhelika Kotjuga Sayuri Yoshii Monique Garbrecht-Enfeldt 1.000 m (12. Feb.) Jennifer Rodriguez Anzhelika Kotjuga Sabine Völker 500 m (13. Feb.) Manli Wang Anzhelika Kotjuga Sayuri Yoshii 1.000 m (13. Feb.) Marianne Timmer Chiara Simionato Sabine Völker 18. Bis 20.
Feb. 2005Heerenveen
(Thialf)100 m (18.-20. Feb.) Jenny Wolf Sayuri Ōsuga Aihua Xing 500 m (18. Feb.) Manli Wang Marianne Timmer Sayuri Ōsuga 1.500 m (18. Feb.) Cindy Klassen Daniela Anschütz Chiara Simionato 3.000 m (19. Feb.) Claudia Pechstein Cindy Klassen Daniela Anschütz 1.000 m (19. Feb.) Jennifer Rodriguez Sabine Völker Chiara Simionato 500 m (20. Feb.) Anzhelika Kotjuga Sayuri Yoshii Manli Wang 5.000 m (20. Feb.) Claudia Pechstein Gretha Smit Renate Groenewold Einzelstreckenweltmeisterschaften in Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 3.-6. März 2005 100 Meter
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Sayuri Ōsuga Japan 280 2 Jenny Wolf Deutschland 220 3 Aihua Xing China 180 4 Shihomi Shinya Japan 140 5 Sang-hwa Lee Südkorea 120 6 Swetlana Kaikan Russland 100 7 Kimiko Nurui Japan 99 8 Sarah Smith Kanada 88 9 Judith Hesse Deutschland 70 10 Svetlana Radkevitsj Weißrussland 58 500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Manli Wang China 890 2 Tomomi Okazaki Japan 655 3 Anzhelika Kotjuga Weißrussland 614 4 Sayuri Yoshii Japan 589 5 Sayuri Ōsuga Japan 544 6 Yukari Watanabe Japan 346 7 Marianne Timmer Niederlande 340 8 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 339 9 Shannon Rempel Kanada 319 10 Jenny Wolf Deutschland 302 15 Sabine Völker Deutschland 170 21 Pamela Zoellner Deutschland 96 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Chiara Simionato Italien 770 2 Marianne Timmer Niederlande 557 3 Anzhelika Kotjuga Weißrussland 488 4 Sayuri Yoshii Japan 385 5 Shannon Rempel Kanada 383 6 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 382 7 Tomomi Okazaki Japan 320 8 Manli Wang China 310 9 Sabine Völker Deutschland 305 10 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 300 14 Pamela Zoellner Deutschland 171 22 Monique Angermüller Deutschland 69 25 Anni Friesinger Deutschland 60 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Cindy Klassen Kanada 450 2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 310 3 Anni Friesinger Deutschland 262 4 Daniela Anschütz Deutschland 253 5 Sabine Völker Deutschland 226 6 Renate Groenewold Niederlande 217 7 Chiara Simionato Italien 213 8 Kristina Groves Kanada 192 9 Barbara de Loor Niederlande 149 10 Claudia Pechstein Deutschland 143 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Claudia Pechstein Deutschland 430 2 Renate Groenewold Niederlande 415 3 Gretha Smit Niederlande 338 4 Daniela Anschütz Deutschland 328 5 Anni Friesinger
Clara HughesDeutschland
Kanada260 7 Cindy Klassen Kanada 242 8 Kristina Groves Kanada 240 9 Moniek Kleinsman Niederlande 220 10 Nami Nemoto Japan 193 15 Katrin Kalex Deutschland 86 24 Lucille Opitz Deutschland 32 25 Anna Rokita Österreich 32 Männer
Weltcup-Übersicht
100 Meter
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Fengtong Yu China 280 2 Yuya Oikawa Japan 240 3 Mark Nielsen Kanada 192 4 Jōji Katō Japan 180 5 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten 121 6 Pekka Koskela Finnland 120 7 Keiichiro Nagashima Japan 99 8 Jan Waterstradt Deutschland 92 9 Jacques de Koning Niederlande 81 10 Kang-seok Lee Südkorea 60 22 Dino Gillarduzzi Deutschland 14 26 Christian Zoller Österreich 8 28 Thomas Falger Österreich 6 500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada 788 2 Jōji Katō Japan 608 3 Dmitri Lobkow Russland 543 4 Yuya Oikawa Japan 501 5 Hiroyasu Shimizu Japan 462 6 Joey Cheek Vereinigte Staaten 406 7 Masaaki Kobayashi Japan 377 8 Fengtong Yu China 359 9 Erben Wennemars Niederlande 350 10 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 341 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande 708 2 Beorn Nijenhuis Niederlande 625 3 Gerard van Velde Niederlande 528 4 Jeremy Wotherspoon Kanada 426 5 Jan Bos Niederlande 355 6 Masaaki Kobayashi Japan 341 7 Yusuke Imai Japan 336 8 Joey Cheek Vereinigte Staaten 326 9 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 322 10 Nick Pearson Vereinigte Staaten 289 28 Dino Gillarduzzi Deutschland 34 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Mark Tuitert Niederlande 361 2 Erben Wennemars Niederlande 322 3 Beorn Nijenhuis Niederlande 300 4 Chad Hedrick Vereinigte Staaten 265 5 Enrico Fabris Italien 264 6 Simon Kuipers Niederlande 199 7 Derek Parra Vereinigte Staaten 171 8 Jewgeni Lalenkow Russland 160 9 Petter Andersen Norwegen 156 10 Rune Stordal Norwegen 139 14 Jan Friesinger Deutschland 124 17 Jörg Dallmann Deutschland 75 24 Christian Breuer Deutschland 37 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Øystein Grødum Norwegen 520 2 Bob de Jong Niederlande 460 3 Gianni Romme Niederlande 460 4 Carl Verheijen Niederlande 375 5 Eskil Ervik Norwegen 209 6 KC Boutiette Vereinigte Staaten 173 7 Jochem Uytdehaage Niederlande 166 8 Enrico Fabris Italien 160 9 Chad Hedrick Vereinigte Staaten 155 10 Bart Veldkamp Belgien 145 19 René Taubenrauch Deutschland 85 21 Marco Weber Deutschland 64 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Manli Wang China 7 1 1 9 2. Erben Wennemars Niederlande 5 3 4 12 3. Chiara Simionato Italien 5 1 4 10 4. Jeremy Wotherspoon Kanada 4 2 3 9 5. Beorn Nijenhuis Niederlande 4 1 3 8 6. Anzhelika Kotjuga Weißrussland 3 6 2 11 7. Cindy Klassen Kanada 3 2 1 6 8. Sayuri Ōsuga Japan 3 1 2 6 9. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 3 1 1 5 10. Gianni Romme Niederlande 3 0 0 3 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Manli Wang China 7 1 1 9 2. Chiara Simionato Italien 5 1 4 10 3. Anzhelika Kotjuga Weißrussland 3 6 2 11 4. Cindy Klassen Kanada 3 2 1 6 5. Sayuri Ōsuga Japan 3 1 2 6 6. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 3 1 1 5 7. Anni Friesinger Deutschland 2 1 1 4 8. Claudia Pechstein Deutschland 2 1 0 3 9. Marianne Timmer Niederlande 1 2 2 5 10. Clara Hughes Kanada 1 2 0 3 11. Tomomi Okazaki Japan 1 1 3 5 12. Renate Groenewold Niederlande 1 1 2 4 13. Jenny Wolf Deutschland 1 1 0 2 14. Kristina Groves Kanada 1 0 0 1 15. Sayuri Yoshii Japan 0 2 3 5 16. Daniela Anschütz Deutschland 0 2 2 4 17. Shannon Rempel Kanada 0 2 0 2 18. Gretha Smit Niederlande 0 1 2 3 18. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 0 1 2 3 18. Sabine Völker Deutschland 0 1 2 3 21. Shihomi Shinya Japan 0 1 1 2 22. Yukari Watanabe Japan 0 1 0 1 23. Aihua Xing China 0 0 2 2 24. Judith Hesse Deutschland 0 0 1 1 Männer
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Niederlande 19 16 23 58 2. Kanada 9 10 4 23 3. China 9 2 3 14 4. Japan 7 13 19 39 5. Italien 6 1 4 11 6. Deutschland 5 7 8 20 7. Vereinigte Staaten 5 3 4 12 8. Weißrussland 3 6 2 11 9. Norwegen 2 5 0 7 10. Russland 2 1 1 4 11. Finnland 1 0 0 1 11. Südkorea 1 0 0 1 Weblinks
Internationale Eisschnelllauf-WettbewerbeWeltcup-Saisons im Eisschnelllauf1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Wikimedia Foundation.