- Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04
-
Der Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November 2003 und endete am 29. Februar 2004. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der Männer von 100 bis 10.000 Meter gelaufen. Erstmals wird ein Weltcup über die 100 Meter ausgetragen, bei dem bis zu drei Sportler gleichzeitig Starten. Nach dem Testlauf in der Saison 2002/03 sind nun drei Termine vorgesehen.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
100 Meter
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Shihomi Shinya Japan
260 2 Jenny Wolf Deutschland
240 3 Manli Wang China
210 4 Frouke Oonk Niederlande
136 5 Judith Hesse Deutschland
130 6 Swetlana Kaikan Russland
105 7 Sayuri Ōsuga Japan
100 8 Tomomi Okazaki Japan
98 9 Marieke Wijsman Niederlande
91 10 Svetlana Radkevitsj Weißrussland
86 27 Anke Hartmann Deutschland
4 500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Manli Wang China
990 2 Marianne Timmer Niederlande
810 3 Shihomi Shinya Japan
558 4 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
525 5 Anzhelika Kotjuga Weißrussland
500 6 Tomomi Okazaki Japan
440 7 Pamela Zoellner Deutschland
402 8 Jenny Wolf Deutschland
385 9 Andrea Nuyt Niederlande
383 10 Chiara Simionato Italien
365 24 Judith Hesse Deutschland
100 26 Sabine Völker Deutschland
88 1.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
540 2 Marianne Timmer Niederlande
526 3 Chiara Simionato Italien
446 4 Chris Witty Vereinigte Staaten
380 5 Anzhelika Kotjuga Weißrussland
326 6 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
312 7 Manli Wang China
304 8 Pamela Zoellner Deutschland
271 9 Aki Tonoike Japan
245 10 Hui Ren China
210 11 Sabine Völker Deutschland
195 23 Judith Hesse Deutschland
77 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland
460 2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
420 3 Renate Groenewold Niederlande
336 4 Maki Tabata Japan
226 5 Claudia Pechstein Deutschland
180 6 Marianne Timmer Niederlande
172 7 Olga Tarasova-Sakharovskaja Russland
161 8 Annamarie Thomas Niederlande
144 9 Varvara Barysjeva Russland
122 10 Eriko Ishino Japan
117 15 Daniela Anschütz Deutschland
87 27 Katrin Kalex Deutschland
36 28 Lucille Opitz Deutschland
33 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Claudia Pechstein Deutschland
460 2 Renate Groenewold Niederlande
400 3 Anni Friesinger Deutschland
390 4 Gretha Smit Niederlande
320 5 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
302 6 Barbara de Loor Niederlande
208 7 Catherine Raney Vereinigte Staaten
176 8 Kristina Groves Kanada
168 9 Helen van Goozen Niederlande
147 10 Valentina Jaksjina Russland
145 16 Daniela Anschütz Deutschland
80 17 Lucille Opitz Deutschland
70 Männer
Weltcup-Übersicht
100 Meter
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Fengtong Yu China
260 2 Mark Nielsen Kanada
200 3 Jōji Katō Japan
175 4 Hiroyasu Shimizu Japan
160 5 Pekka Koskela Finnland
153 6 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten
150 7 Masaaki Kobayashi Japan
136 8 Ryohei Shimizu Japan
115 9 Dino Gillarduzzi Deutschland
82 10 Zhang Zhongqi China
76 18 Jan Waterstradt Deutschland
32 20 Andreas Behr Deutschland
28 23 Christian Zoller Österreich
20 500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
1040 2 Dmitri Lobkow Russland
700 3 Hiroyasu Shimizu Japan
660 4 Fengtong Yu China
657 5 Mike Ireland Kanada
626 6 Masaaki Kobayashi Japan
511 7 Gerard van Velde Niederlande
466 8 Jōji Katō Japan
398 9 Kip Carpenter Vereinigte Staaten
387 10 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
351 21 Dino Gillarduzzi Deutschland
106 1.000 Meter
(Endstand: Nach 8 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande
710 2 Gerard van Velde Niederlande
536 3 Beorn Nijenhuis Niederlande
482 4 Jeremy Wotherspoon Kanada
441 5 Mike Ireland Kanada
342 6 Kip Carpenter Vereinigte Staaten
311 7 Dmitri Lobkow Russland
276 8 Janne Hänninen Finnland
270 9 Jan Bos Niederlande
227 10 Alexander Oltrop Niederlande
226 20 Dino Gillarduzzi Deutschland
79 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Mark Tuitert Niederlande
460 2 Erben Wennemars Niederlande
380 3 Jewgeni Lalenkow Russland
283 4 Carl Verheijen Niederlande
238 5 Enrico Fabris Italien
189 6 Derek Parra Vereinigte Staaten
180 7 Ids Postma Niederlande
162 8 Petter Andersen Norwegen
153 9 Iwan Skobrew Russland
152 10 Chad Hedrick Vereinigte Staaten
148 13 Jan Friesinger Deutschland
124 20 Jörg Dallmann Deutschland
62 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Bob de Jong Niederlande
465 2 Carl Verheijen Niederlande
440 3 Chad Hedrick Vereinigte Staaten
307 4 Jochem Uytdehaage Niederlande
302 5 KC Boutiette Vereinigte Staaten
231 6 Enrico Fabris Italien
224 7 Gianni Romme Niederlande
220 8 Frank Dittrich Deutschland
182 9 Øystein Grødum Norwegen
157 10 Tom Prinsen Niederlande
156 16 René Taubenrauch Deutschland
80 19 Jens Boden Deutschland
67 23 Tobias Schneider Deutschland
53 29 Knut Morgenstern Deutschland
17 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada
7 4 2 13 2. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
6 2 2 10 3. Erben Wennemars Niederlande
5 6 1 12 4. Manli Wang China
5 5 5 15 5. Anni Friesinger Deutschland
5 3 0 8 6. Marianne Timmer Niederlande
5 1 5 11 7. Fengtong Yu China
4 3 0 7 8. Bob de Jong Niederlande
4 0 1 5 9. Shihomi Shinya Japan
3 2 3 8 10. Mark Tuitert Niederlande
3 2 0 5 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
6 2 2 10 2. Manli Wang China
5 5 5 15 3. Anni Friesinger Deutschland
5 3 0 8 4. Marianne Timmer Niederlande
5 1 5 11 5. Shihomi Shinya Japan
3 2 3 8 6. Anzhelika Kotjuga Weißrussland
2 4 1 7 7. Claudia Pechstein Deutschland
2 3 1 6 8. Renate Groenewold Niederlande
1 3 3 7 9. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
1 2 4 7 10. Jenny Wolf Deutschland
1 1 0 2 11. Gretha Smit Niederlande
1 0 3 4 12. Chris Witty Vereinigte Staaten
1 0 2 3 13. Sayuri Ōsuga Japan
1 0 1 2 14. Chiara Simionato Italien
0 2 1 3 14. Hui Ren China
0 2 1 3 16. Cindy Klassen Kanada
0 1 1 2 16. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland
0 1 1 2 18. Frouke Oonk Niederlande
0 1 0 1 18. Tomomi Okazaki Japan
0 1 0 1 20. Annamarie Thomas Niederlande
0 0 1 1 20. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten
0 0 1 1 20. Sabine Völker Deutschland
0 0 1 1 Männer
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Niederlande
23 24 22 69 2. Deutschland
9 10 7 26 3. China
9 10 6 25 4. Kanada
9 7 5 21 5. Vereinigte Staaten
8 4 10 22 6. Japan
7 5 11 23 7. Weißrussland
2 4 1 7 8. Russland
1 3 4 8 9. Italien
0 2 2 4 10. Finnland
0 1 0 1 11. Norwegen
0 0 1 1 Weblinks
Wikimedia Foundation.