- Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03
-
Logo des Essent ISU Weltcup
Der Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen. An zwei Terminen fand ein Demonstrationsrennen über die 100 m Distanz statt.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Frauen
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
940 2 Catriona LeMay-Doan Kanada
816 3 Sayuri Ōsuga Japan
617 4 Shihomi Shinya Japan
578 5 Manli Wang China
568 6 Svetlana Schurowa Russland
562 7 Jenny Wolf Deutschland
444 8 Pamela Zoellner Deutschland
381 9 Yukari Watanabe Japan
374 10 Marianne Timmer Niederlande
362 26 Heike Hartmann Deutschland
61 27 Anke Hartmann Deutschland
53 30 Sabine Völker Deutschland
46 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
750 2 Chris Witty Vereinigte Staaten
616 3 Anzhelika Kotjuga Weißrussland
416 4 Marianne Timmer Niederlande
414 5 Catriona LeMay-Doan Kanada
375 6 Shihomi Shinya Japan
367 7 Becky Sundstrom Vereinigte Staaten
354 8 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
325 9 Aki Tonoike Japan
309 10 Svetlana Schurowa Russland
309 11 Pamela Zoellner Deutschland
247 18 Sabine Völker Deutschland
127 19 Heike Hartmann Deutschland
116 23 Anni Friesinger Deutschland
80 25 Anke Hartmann Deutschland
57 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Cindy Klassen Kanada
530 2 Claudia Pechstein Deutschland
380 3 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
370 4 Anni Friesinger Deutschland
290 5 Annamarie Thomas Niederlande
252 6 Daniela Anschütz Deutschland
212 7 Renate Groenewold Niederlande
202 8 Barbara de Loor Niederlande
189 9 Kristina Groves Kanada
176 10 Svetlana Bazjanova Russland
153 12 Katrin Kalex Deutschland
133 15 Lucille Opitz Deutschland
84 25 Emese Dörfler-Antal Österreich
30 3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Claudia Pechstein Deutschland
445 2 Clara Hughes Kanada
380 3 Cindy Klassen Kanada
349 4 Daniela Anschütz Deutschland
261 5 Catherine Raney Vereinigte Staaten
252 6 Anni Friesinger Deutschland
245 7 Barbara de Loor Niederlande
181 8 Gretha Smit Niederlande
175 9 Kristina Groves Kanada
171 10 Jenita Hulzebosch-Smit Niederlande
164 15 Lucille Opitz Deutschland
76 16 Katrin Kalex Deutschland
71 30 Claudia Irrgang Deutschland
25 Männer
Weltcup-Übersicht
500 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada
852 2 Erben Wennemars Niederlande
642 3 Jōji Katō Japan
610 4 Gerard van Velde Niederlande
583 5 Jan Bos Niederlande
507 6 Hiroyasu Shimizu Japan
485 7 Dmitri Lobkow Russland
429 8 Joey Cheek Vereinigte Staaten
403 9 Kip Carpenter Vereinigte Staaten
371 10 Janne Hänninen Finnland
324 28 Jan Waterstradt Deutschland
53 1.000 Meter
(Endstand: Nach 9 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande
755 2 Gerard van Velde Niederlande
670 3 Jan Bos Niederlande
558 4 Jeremy Wotherspoon Kanada
490 5 Joey Cheek Vereinigte Staaten
462 6 Nick Pearson Vereinigte Staaten
418 7 Kip Carpenter Vereinigte Staaten
307 8 Kyou-hyuk Lee Südkorea
300 9 Janne Hänninen Finnland
295 10 Jae-Bong Choi Südkorea
232 1.500 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jewgeni Lalenkow Russland
460 2 Derek Parra Vereinigte Staaten
376 3 Erben Wennemars Niederlande
310 4 Alexander Kibalko Russland
252 5 Mark Tuitert Niederlande
241 6 Ids Postma Niederlande
194 7 Kevin Marshall Kanada
147 8 Dmitri Schepel Russland
146 9 Martin Hersman Niederlande
142 10 Chris Callis Vereinigte Staaten
140 15 Jan Friesinger Deutschland
94 5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Carl Verheijen Niederlande
460 2 Bob de Jong Niederlande
430 3 Jochem Uytdehaage Niederlande
410 4 Lasse Sætre Norwegen
237 5 Gianni Romme Niederlande
236 6 Paweł Jan Zygmunt Polen
235 7 Bart Veldkamp Belgien
159 8 Derek Parra Vereinigte Staaten
155 9 Frank Dittrich Deutschland
154 10 Dmitri Schepel Russland
152 24 Stefan Heythausen Deutschland
32 27 Jens Boden Deutschland
21 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
14 2 1 17 2. Jeremy Wotherspoon Kanada
9 2 1 12 3. Erben Wennemars Niederlande
8 2 5 15 4. Cindy Klassen Kanada
4 2 3 9 5. Jewgeni Lalenkow Russland
3 2 0 5 6. Anni Friesinger Deutschland
3 1 2 6 7. Claudia Pechstein Deutschland
2 5 0 7 8. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
2 2 2 6 9. Jan Bos Niederlande
2 1 3 6 10. Carl Verheijen Niederlande
2 0 3 5 Frauen
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland
14 2 1 17 2. Cindy Klassen Kanada
4 2 3 9 3. Anni Friesinger Deutschland
3 1 2 6 4. Claudia Pechstein Deutschland
2 5 0 7 5. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
2 2 2 6 6. Marianne Timmer Niederlande
1 1 0 2 6. Clara Hughes Kanada
1 1 0 2 8. Sayuri Ōsuga Japan
1 0 1 2 9. Shihomi Shinya Japan
1 0 0 1 10. Catriona LeMay-Doan Kanada
0 5 3 8 11. Chris Witty Vereinigte Staaten
0 4 3 7 12. Manli Wang China
0 2 4 6 13. Aki Tonoike Japan
0 2 0 2 14. Svetlana Schurowa Russland
0 1 2 3 15. Anzhelika Kotjuga Weißrussland
0 1 1 2 15. Barbara de Loor Niederlande
0 1 1 2 17. Jenny Wolf Deutschland
0 1 0 1 18. Gretha Smit Niederlande
0 0 1 1 18. Annamarie Thomas Niederlande
0 0 1 1 18. Sabine Völker Deutschland
0 0 1 1 18. Tomomi Okazaki Japan
0 0 1 1 Männer
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada
9 2 1 12 2. Erben Wennemars Niederlande
8 2 5 15 3. Jewgeni Lalenkow Russland
3 2 0 5 4. Jan Bos Niederlande
2 1 3 6 5. Carl Verheijen Niederlande
2 0 3 5 6. Jochem Uytdehaage Niederlande
2 0 1 3 7. Gerard van Velde Niederlande
1 6 3 10 8. Derek Parra Vereinigte Staaten
1 0 2 3 9. Gianni Romme Niederlande
1 0 0 1 10. Bob de Jong Niederlande
0 4 1 5 11. Hiroyasu Shimizu Japan
0 3 2 5 12. Jōji Katō Japan
0 2 1 3 13. Joey Cheek Vereinigte Staaten
0 1 2 3 14. Nick Pearson Vereinigte Staaten
0 1 1 2 15. Lasse Sætre Norwegen
0 1 0 1 15. Ids Postma Niederlande
0 1 0 1 15. Mark Tuitert Niederlande
0 1 0 1 15. Mike Ireland Kanada
0 1 0 1 15. Fengtong Yu China
0 1 0 1 20. Kip Carpenter Vereinigte Staaten
0 0 1 1 20. Ralf van der Rijst Niederlande
0 0 1 1 20. Alexander Kibalko Russland
0 0 1 1 20. Tomonori Kawata Japan
0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Deutschland
19 9 4 32 2. Niederlande
17 17 20 54 3. Kanada
14 11 7 32 4. Vereinigte Staaten
3 8 11 22 5. Russland
3 3 3 9 6. Japan
2 7 6 15 7. China
0 3 4 7 8. Weißrussland
0 1 1 2 9. Norwegen
0 1 0 1 Weblinks
Internationale Eisschnelllauf-WettbewerbeWeltcup-Saisons im Eisschnelllauf1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Wikimedia Foundation.