- Eissporthalle Iserlohn
-
Eissporthalle Iserlohn Daten Ort Iserlohn, Deutschland Koordinaten 51° 23′ 5″ N, 7° 42′ 50″ O51.3847222222227.7138888888889Koordinaten: 51° 23′ 5″ N, 7° 42′ 50″ O Eigentümer Stadt Iserlohn Betreiber Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft Eröffnung 1971 Kapazität 4.997 (davon 1.166 Sitzplätze) Verein(e) Iserlohn Roosters (DEL, seit 1971)
Die Eissporthalle Iserlohn, die wegen ihrer Lage auch Eissporthalle am Seilersee genannt wird, ist ein Eisstadion im Besitz der Stadt Iserlohn. Hauptnutzer ist der DEL-Club Iserlohn Roosters, welche die Halle sowohl als Trainings- als auch als Heimspielstätte nutzen. Zudem trainieren und spielen der Nachwuchs, die Young Roosters, sowie andere Amateur-Mannschaften im Stadion. Für das öffentliche Eislaufen ist die Halle fast jeden Nachmittag einige Stunden lang geöffnet. Als Betreiber ist von der Stadt die Deutsche Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft GmbH & Co. KG eingesetzt.
Die Eissporthalle war ursprünglich baugleich mit der SCANIA-Arena in Duisburg, der Eissporthalle am Westbahnhof in Essen und der Eis-Arena in Herne. Alle vier Hallen wurden aber mittlerweile unabhängig voneinander um- bzw. ausgebaut.
Momentan gibt es im Stadion ein Restaurant, das so genannte „Roosters Inn“, zwei VIP-Tribünen und einige Eishockey-Fachgeschäfte. Die Halle hat ein Fassungsvermögen von 4.999 Zuschauern, die 5.000-Zuschauer-Grenze wurde dabei bewusst unterschritten, weil daraufhin neue Vorschriften gegolten hätten. Seit der Eishockeyspielzeit 2007/2008 verfügt die Halle zudem über eine weitere Ausbaustufe, sodass aktuell 3.297 Steh-, 1.166 Sitz-, 526 VIP- und 10 Rollstuhl-Plätze vorhanden sind. Durch diese wurde die Hintertor-Tribüne in einen VIP-Bereich verwandelt und die Stehplatzgerade durch sechs Behelftstribünen aufgestockt. Der Gästeblock wurde von der Hintertortribüne wieder auf die Stehplatzgerade verlagert.
Weblinks
Arena Nürnberger Versicherung (Thomas Sabo Ice Tigers) | O2 World Hamburg (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EisArena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS Dome (DEG Metro Stars) | Königpalast (Krefeld Pinguine) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | O2 World Berlin (Eisbären Berlin) | Olympia-Eissportzentrum (EHC München) | SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt) | TUI Arena (Hannover Scorpions)
Wikimedia Foundation.