- EisArena Wolfsburg
-
EisArena Wolfsburg Daten Ort Wolfsburg, Deutschland Koordinaten 52° 26′ 14″ N, 10° 48′ 51″ O52.43722222222210.814166666667Koordinaten: 52° 26′ 14″ N, 10° 48′ 51″ O Betreiber Stadtwerke Wolfsburg AG Eröffnung 1. September 2006 Kapazität 4.668 (davon 1.310 Sitzplätze) Die EisArena in Wolfsburg ist ein Eishockeystadion, in dem der DEL-Club Grizzly Adams Wolfsburg seit der Saison 2006/07 seine Heimspiele austrägt.
Am 23. November 2005 beschloss der Wolfsburger Stadtrat den Umbau des Eispalasts, der bisher Zuhause des Clubs war, zur folgenden Spielzeit. Am 1. September 2006 wurde die neue Arena, die nun den 9.000 Punkte-Vorlagen der DEL für Stadien entsprach, fertiggestellt. Neben den Spielen und dem Training der Grizzly Adams und deren Stammverein EHC Wolfsburg, steht die Halle zudem zum öffentlichen Schlittschuhlaufen offen, außerdem werden weitere Veranstaltungen wie Eisdiskos angeboten.
Investor und Betreiber der Arena sind die Stadtwerke Wolfsburg AG, die Eisfläche hat eine Größe von 60m x 30m. Die Gesamtkapazität der Arena beträgt 4.700 Plätze, den Zuschauern stehen hierbei rund 3.000 Sitz- und 1.300 Stehplätze zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Halle über einen 300m² großen VIP-Bereich, der nochmals Platz für 300 Zuschauern bietet.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Arena
- Informationen auf der offiziellen Homepage der Grizzly Adams Wolfsburg
Arena Nürnberger Versicherung (Thomas Sabo Ice Tigers) | O2 World Hamburg (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EisArena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS Dome (DEG Metro Stars) | Königpalast (Krefeld Pinguine) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | O2 World Berlin (Eisbären Berlin) | Olympia-Eissportzentrum (EHC München) | SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt) | TUI Arena (Hannover Scorpions)
Wikimedia Foundation.