- TUI Arena
-
TUI Arena Frühere Namen Preussag Arena (2000–2004) Daten Ort Hannover, Deutschland Koordinaten 52° 19′ 21″ N, 9° 49′ 0″ O52.32259.8166666666667Koordinaten: 52° 19′ 21″ N, 9° 49′ 0″ O Eigentümer Günter Papenburg Betreiber Arena Hannover GmbH Baubeginn August 1998 Eröffnung April 2000 Kosten 70 Mio. Euro Architekt Helmut Sprenger Kapazität 10.767 (Eishockey)
14.000 (maximale Kapazität)Verein(e) Hannover Scorpions (DEL, seit 2001)
Die TUI Arena in Hannover ist eine Veranstaltungshalle für Konzerte und Sportveranstaltungen sowie für große TV-Produktionen, wie „Wetten, dass..?“. Betreiber ist die Arena Hannover GmbH. Die Halle befindet sich auf dem ehemaligen Weltausstellungsgelände der EXPO 2000 an der EXPO Plaza in Hannover.
Geschichte
Die Arena wurde im April 2000 kurz vor Eröffnung der EXPO 2000 im Juni 2000 nach 21-monatiger Bauzeit fertiggestellt. Die Baukosten betrugen ungefähr 70 Millionen Euro. Das Stadion ist Wettkampfstätte der Hannover Scorpions aus der Deutschen Eishockey Liga und bietet bei Eishockeyspielen 10.767 Zuschauern Platz. Je nach Veranstaltungsart erhöht sich das Fassungsvermögen auf bis zu 14.000 Plätze. Bis Ende 2004 trug die TUI Arena den Namen Preussag Arena. Die TUI AG (ehemals Preussag) verlängerte den Vertrag für die Namensrechte und die Preussag Arena wurde ab 2005 zur TUI Arena.
Nutzung
Erste Veranstaltung war der WM-Boxkampf Michalczewski gegen Rocchigiani am 15. April 2000. Während der Expo spielten die Scorpions mit den Berliner Philharmonikern am 22. Juni 2000 in der Arena. Im Jahr 2001 war die Arena Spielort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001. Unter anderem wurde dort auch das Endspiel ausgetragen. Außerdem war die Halle von 2000 bis 2007 Austragungsort des Deutschland Cup. 2008 wurde der Bundesvision Song Contest von TV total in der TUI Arena aufgezeichnet. Außerdem war die TV-Show Wetten, dass..? in den Jahren 2005 und 2010 in der TUI Arena. Europas größte Jugendveranstaltung THE DOME fand 2009 und 2010 in der TUI Arena statt.
In unmittelbarer Nähe der Arena beginnt die Exponale, die von der TUI Arena über den Messeschnellweg zum Messegelände Hannover führt.
Weblinks
- Website der TUI Arena
- Informationen zur Architektur Archiv–Version, Original nicht mehr abrufbar
- Innenansicht (360° Panorama)
- Außenansicht Arena und Expo Plaza (360° Panorama)
Arena Nürnberger Versicherung (Thomas Sabo Ice Tigers) | O2 World Hamburg (Hamburg Freezers) | Curt-Frenzel-Stadion (Augsburger Panther) | EisArena Wolfsburg (Grizzly Adams Wolfsburg) | Eissporthalle Iserlohn (Iserlohn Roosters) | Eisstadion am Pulverturm (Straubing Tigers) | ISS Dome (DEG Metro Stars) | Königpalast (Krefeld Pinguine) | Lanxess Arena (Kölner Haie) | O2 World Berlin (Eisbären Berlin) | Olympia-Eissportzentrum (EHC München) | SAP-Arena (Adler Mannheim) | Saturn-Arena (ERC Ingolstadt) | TUI Arena (Hannover Scorpions)
Wikimedia Foundation.