- Elbenschwand
-
Elbenschwand Gemeinde Kleines WiesentalKoordinaten: 47° 45′ N, 7° 50′ O47.7455555555567.8358333333333Koordinaten: 47° 44′ 44″ N, 7° 50′ 9″ O Einwohner: 527 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2009 Postleitzahl: 79692 Vorwahl: 07629 Elbenschwand ist seit dem 1. Januar 2009 ein Ortsteil der Gemeinde Kleines Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.
Geografie
Elbenschwand liegt im Naturpark Südschwarzwald im Tal der Kleinen Wiese in 500 bis 1000 Meter Höhe. Wälder nehmen 72 % der früheren Gemeindefläche ein.
Im Gebiet der früheren Gemeinde Elbenschwand liegen die Dörfer Elbenschwand (Hinter- und Vorderdorf), Holl und Langensee und die Häusergruppe Buck. Im früheren Gemeindegebiet liegt die Wüstung Gebinbach.[1]
Geschichte
Elbenschwand wurde im Jahre 1278 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Blasien erstmals erwähnt. Das Kloster war Grundherr bis zu dessen Säkularisation im Jahre 1806. Langensee wurde 1934 eingemeindet, Holl gehörte zu dieser Zeit schon zu Langensee. Am 1. Januar 2009 wurde die zuvor selbstständige Gemeinde Elbenschwand in die neu gegründete Gemeinde Kleines Wiesental eingegliedert.[2] Die Gemeinde Elbenschwand gehörte bis zu dessen Auflösung ebenfalls am 1. Januar 2009 dem Gemeindeverwaltungsverband „Kleines Wiesental“ mit Sitz in Tegernau an.
In Elbenschwand gibt es keine Schule, Grund- und Hauptschule befinden sich im benachbarten Tegernau, Realschule und Gymnasium in Schopfheim oder Lörrach.
Einzelnachweise
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 896
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
Wikimedia Foundation.