- Elbschlösser
-
Die drei Elbschlösser, auch Albrechtsschlösser genannt, sind die am Dresdner Elbhang (im Stadtteil Loschwitz) gelegenen Bauwerke
(Aufzählung in flussaufwärtiger West-Ost-Reihenfolge wie auf den nebenstehenden Bildern)
Geschichte
Die im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung Albrechtsschlösser rührt von der Entstehung der beiden Gebäude Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss her, die im Auftrag von Albrecht von Preußen errichtet wurden. Alle drei Anwesen entstanden im Zeitraum 1850–1861 auf dem Gelände des vormaligen Findlaterschen Weinbergs.
Da die Elbschlösser ein zentral gelegener und repräsentativer Bestandteil des Weltkulturerbes Dresdner Elbtal waren, wurde 2007 im mittleren der drei (dem Lingnerschloss) das Welterbezentrum eingerichtet.
Lage, Parkanlagen
Die Elbschlösser befinden sich auf der Anhöhe am rechten Elbufer etwa 3 km stromaufwärts vom Dresdner Stadtzentrum zwischen Wasserwerk Saloppe und Dinglingers Weinberg unweit der Brücke „Blaues Wunder“. Die Grundstücke sind als Parkanlagen im englischen Stil angelegt und bilden zur Elbseite hin Terrassen, die teilweise zum Weinbau genutzt werden.
Die Parkanlagen sind tagsüber frei zugänglich über mehrere Tore an der Bautzner Straße nahe der Haltestelle „Elbschlösser“ (Straßenbahnlinie 11) sowie über ein Tor am Loschwitzer Abschnitt des Elberadwegs, das sich an der südöstlichen Ecke des Grundstücks von Schloss Eckberg befindet. Die Parks von Schloss Albrechtsberg und Lingnerschloss bilden eine Einheit, die Einfriedung zum Schloss Eckberg ist über eine Verbindungstür passierbar.
Weblinks
Commons: Elbschlösser – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Albert Schiffner: Kurzer Commentar zu der Aussicht vom Findlaterschen Weinberge bei Dresden, Dresden 1831.
51.06412194444413.797776944444Koordinaten: 51° 3′ 51″ N, 13° 47′ 52″ OKategorien:- Gebäudeensemble in Dresden
- Parkanlage in Dresden
- Loschwitz
Wikimedia Foundation.