Elcin Kürsat-Ahlers

Elcin Kürsat-Ahlers

Elçin Kürsat-Ahlers (* 26. August 1949 in Adana, Türkei) ist eine deutsche Soziologin, Autorin und Herausgeberin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elçin Kürsat-Ahlers studierte in der Türkei an der Bosporus-Universität in Istanbul Wirtschaftswissenschaften. Sie lebt seit 1970 in der Bundesrepublik Deutschland. Von 1974 bis 1990 unterrichtete sie an Wirtschaftsfachschulen, studierte von 1984 bis 1989 Sozialwissenschaften an der Universität Hannover und promovierte 1992 bei Peter Gleichmann. Sie war von 1990 bis 1992 Ausländerreferentin der Stadt Bielefeld und nahm 1991 einen Lehrauftrag (Arbeitsmigration und Integrationsstrategien) an der Wirtschaftsuniversität Wien wahr.

1992 wurde Elçin Kürsat-Ahlers wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in Hannover und dort 1994 Assistentin. 1999 wurde sie dort habilitiert. Gegenwärtig (2008) ist Kürsat-Ahlers am Institut für Soziologie der Leibniz-Universität Hannover Privatdozentin.

Buchpublikationen (Auswahl)

Selbständige Veröffentlichungen

  • Zur frühen Staatenbildung von Steppenvölkern. Über die Sozio- und Psychogenese der eurasischen Nomadenreiche am Beispiel der Hsiung-Nu und Göktürken mit einem Exkurs über die Skythen, Sozialwissenschaftliche Schriften, Bd. 28, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-07761-X
  • (Hg.) Globalisierung, Migration und Multikulturalität, Frankfurt am Main: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1999, ISBN 3-88939-479-5
  • Türkei und Europa, Frankfurt am Main: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2001, ISBN 3-88939-562-7
  • Der Verwestlichungsprozeß des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jahrhundert: zur Komplementarität von Staatenbildungs- und Intellektualisierungsprozessen [Habilitationsschrift 1999], Frankfurt am Main, IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2003, ISBN 3-88939-683-6

Als Mitherausgeberin

  • Die multikulturelle Gesellschaft: der Weg zur Gleichstellung? (gemeinsam mit der Stadt Bielefeld, Ausländerbüro im Amt für Bürgerberatung und der Volkshochschule Bielefeld), Frankfurt am Main, Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1992, ISBN 3-88939-169-9
  • Türkei und Europa. Facetten einer Beziehung in Vergangenheit und Gegenwart,(gemeinsam mit Tan, Dursun/Waldhoff, Hans-Peter), IKO-Vlg., 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elçin Kürsat-Ahlers — (* 26. August 1949 in Adana, Türkei) ist eine deutsche Soziologin, Autorin und Herausgeberin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchpublikationen (Auswahl) 2.1 Selbständige Veröffentlichungen 2.2 Als Mith …   Deutsch Wikipedia

  • Elçin Kürşat-Ahlers — (* 26. August 1949 in Adana, Türkei) ist eine deutsche Soziologin, Autorin und Herausgeberin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchpublikationen (Auswahl) 2.1 Selbständige Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kürşat — Kürşat, auch Kürşad, ist ein türkischer männlicher Vorname mit der Bedeutung der Held oder der Tapfere. Der Vorname tritt auch als Familienname auf.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Fa …   Deutsch Wikipedia

  • Affirmative action — bezeichnet institutionalisierte Maßnahmen, die soziale Diskriminierung im Sinne einer Gruppenbenachteiligung verhindern oder vermindern soll. Für den Zusammenhang sind unterschiedliche deutschsprachige Bezeichnungen gebräuchlich, keine davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Alttürken — Die Artikel Göktürken und Türk (Stamm) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gokturken — Die Artikel Göktürken und Türk (Stamm) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Gök-Türken — Die Artikel Göktürken und Türk (Stamm) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Göktürkenreich — Die Artikel Göktürken und Türk (Stamm) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Göktürkisches Reich — Die Artikel Göktürken und Türk (Stamm) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Hsiung-Nu — Xiōngnú (chin. 匈奴, W. G. Hsiung nu) ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesbund aus Reiternomaden, der zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Die Xiongnu gründeten durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”