- Hans-Peter Waldhoff
-
Hans-Peter Waldhoff (* 14. November 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe und Gruppenanalytiker. Derzeit unterrichtet er am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie in beiden Fächern an der Leibniz Universität Hannover. Er verband die "trockene Theorie" im Eliasschen Sinne mit der Praxis und bot regelmäßig Selbsterfahrungsseminare für Studenten an.
Inhaltsverzeichnis
Vita
Waldhoff studierte bis 1983 Soziologie und Politische Wissenschaft in Hannover und war danach als freiberuflicher Mitarbeiter für verschiedene Zeitungen und Rundfunksender, u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung und NDR (Schwerpunkt Wissenschaftsthemen) tätig. Daneben arbeitete er noch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Europäischen Parlament und beim Deutschen Bundestag. Von 1989-1992 war er mit einem Forschungsprojekt "Zur Geschichte der Landesplanung in Niedersachsen" am Institut für Landesplanung und Raumforschung beschäftigt. 1993 promovierte er zum Dr. der Philosophie und war anschließend seit dem Wintersemester 1993/94 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Hannover. Hier zeichnete er auch von 1995-1997 für das Forschungsprojekt "Migrantenprotest als Integrationschance?" verantwortlich.
Nach seiner 1997 erfolgten Habilitation für das Fachgebiet Soziologie an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover bot er als Privatdozent Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie u.a. über Norbert Elias' Zivilisationstheorie, Ethnopsychoanalyse, Migrationssoziologie und Weltsystemtheorien an. Er gehörte dem Vorstand der Deutsch-Türkischen Vereinigung für Sozial- und Geisteswissenschaftlichen Austausch (DTA) an. Von 2000 bis 2002 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich des Deutschen Bundestages tätig.
2001 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Soziologie an der Universität Hannover und im Wintersemester 2001 und Sommersemester 2002 lehrte er am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Von 2000 bis 2005 betrieb er eine nebenberufliche Ausbildung zum Gruppenanalytiker am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ) mit den Schwerpunkten Gruppendynamik, Supervision und Organisationsberatung, gefolgt von einer Weiterbildung als gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater am Institut für Gruppenanalyse Heidelberg. Seit dem Sommersemester 2003 hat Waldhoff die Leitung eines promotionsbegleitenden überfachlichen Doktorandenkolloquiums an der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover inne. Er ist Mitherausgeber der neunbändigen wissenschaftlichen Buchreihe ZwischenWelten, IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Nach vielfältiger Lehrtätigkeit, u.a. an der Niedersächsischen Polizeiakademie und in der Schweiz, erfolgte 2011 eine zweite Habilitation, im Fach Sozialpsychologie. Seit Anfang 2010 Wissenschaftlicher Referent am Ethno-Medizinischen Zentrum (EMZ) in Hannover. Im Herausgeberbeirat der Buchreihe ForumMigration-Gesundheit-Integration. Mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem JobCenter Hannover beteiligt am BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Arbeit & Gesundheit".
Ausgewählte Publikationen
- Verhängnisvolle Spaltungen: Versuche zur Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens, Weilerswist 2009 (Velbrück)
- Herausgeber: Soziologie als Synthese: Zivilisationstheoretische Schriften über Architektur, Wissen und Gewalt, Wiesbaden 2006 (VS Verlag)
- Bearbeitung: Norbert Elias, Gesammelte Schriften, Band 17: Autobiographisches und Interviews, Frankfurt am Main 2005 (Suhrkamp)
- Fremde und Zivilisierung. Wissenssoziologische Studien über das Verarbeiten von Gefühlen der Fremdheit. Probleme der modernen Peripherie-Zentrums-Migration am türkisch-deutschen Beispiel, Frankfurt/M. 1995 (Suhrkamp)
- "Eine Balance zwischen engagierten und distanzierten Haltungen. Gespräch mit Norbert Elias." in: Norbert Elias, Gesammelte Schriften, Band 17: Autobiographisches und Interviews, Frankfurt/Main 2005 Suhrkamp
- Norbert Elias: Menschenwissenschaftliche Arbeit als Zivilisierungsprozeß und Gruppenerfahrung, in: SGAZette 16, Zeitschrift des Seminars für Gruppenanalyse, Zürich 2002
- "Wissenschaft als Integrationskonflikt und Zivilisationsprozess", Vorwort zu Michael Hinz, Der Zivilisationsprozess: Mythos oder Realität? - Wissenschaftssoziologische Untersuchungen zur Elias-Duerr-Kontroverse, Opladen 2002
- Reform der Staatsbürgerschaft als Erweiterung des deutschen Selbstbildes. Nachwort zu: Sebastian Edathy, "Wo immer auch unsere Wiege gestanden hat": Parlamentarische Debatten zur deutschen Staatsbürgerschaft 1870-1999, Frankfurt/M. 2000
- "Erinnerung als zweite Natur?: Die Walser-Bubis-Debatte, die Regierung Schröder und die Utopie einer 'dritten Natur'". in: Hieber, L. u.a., Kritische Theorie und politisches Engagement, Festschrift für Oskar Negt, Hannover 1999, S. 632-645
- "Der internationale Migrations- als Zivilisierungsprozeß?" in: Nowotny, H./Taschwer, K., (Hg.) Macht und Ohnmacht im neuen Europa. Zur Aktualität der Soziologie von Norbert Elias, Wien 1993
- "Die eigene und die fremde Soziologie: Zivilisationstheoretischer Versuch über die Sozio- und Psychogenese der deutschen Raumplanung und Raumforschung", in: Raumforschung und Raumordnung, 1/99
- "Norbert Elias' Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen", in: Psychologie und Geschichte, 1991, Jg. 2, H. 4, S. 223-226
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Peter Waldhoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.ish.uni-hannover.de/Dateien/staff/hw/pers_hw.html
- http://www.sgaz.ch/
- http://www.dta-uni-hannover.de/aktuell/links.htm
- http://www.usyd.edu.au/su/social/elias/confpap/wouters1.html
Siehe auch
Wikimedia Foundation.