Eleonore von Hanau-Lichtenberg
- Eleonore von Hanau-Lichtenberg
-
Eleonore von Hanau-Lichtenberg (* 26. April 1544, Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 6. Januar 1585) war eine Tochter aus der Ehe des Grafen Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (* 1514; † 1590) mit Gräfin Eleonore von Fürstenberg (* 1523; † 1544).
Zur Familie vgl. Hauptartikel: Herren und Grafen von Hanau
Eleonore heiratete den Grafen Albrecht von Hohenlohe-Weikersheim-Langenburg (*28. Mai 1543; † 16. November 1575). Die Ehe blieb kinderlos.
Sie wurde in Ingelfingen[1] bestattet.
Literatur
- Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen = Hanauer Geschichtsblätter 34. Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
- Barbara Susanne Schöner: Die rechtliche Stellung der Frauen des Hauses Hohenlohe. Dissertation. Tübingen 1963.
- Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses. In: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894. Hanau 1894.
- Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.
Verweise
- ↑ Schöner, S. 13
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eleonore von Hanau — ist der Name folgender Personen aus dem Haus Hanau: Eleonore von Hanau (1523–1544), Frau von Graf Philipp IV. von Hanau Lichtenberg, siehe Eleonore von Fürstenberg Eleonore von Hanau Lichtenberg (1544–1585), Tochter des Grafen Philipp IV. von… … Deutsch Wikipedia
Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg — (* 20. September 1514 in Babenhausen; † 19. Februar 1590[1] in Lichtenberg) war von 1538–1590 regierender Graf von Hanau Lichtenberg. Vor seinem Regierungsantritt hatte er die Geschäfte für seinen erkrankten Vater, Graf Philipp III., schon einige … Deutsch Wikipedia
Johanna von Hanau-Lichtenberg — Johanna von Hanau bezeichnet unterschiedliche Personen aus der Familie der Herren und Grafen von Hanau: Gräfin Johanna von Hanau Lichtenberg (1507–1572), Tochter des Grafen Philipp III. und der Markgräfin Sibylle von Baden Sponheim Gräfin Johanna … Deutsch Wikipedia
Katharina von Hanau-Lichtenberg — (* 30. Januar 1568[1] in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 6. August 1636) war eine Tochter des Grafen Philipp V. von Hanau Lichtenberg und der Pfalzgräfin Ludovica Margaretha von Zweibrücken Bitsch (* 1540; † 1569). Ahnentafel Gräfin Katharina… … Deutsch Wikipedia
Philipp V. von Hanau-Lichtenberg — (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn les Bains) war Graf von Hanau Lichtenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie 3 Regierun … Deutsch Wikipedia
Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (*1569; † 1625) und der Gräfin… … Deutsch Wikipedia
Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg — Graf Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 – 1625. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Familie 3 … Deutsch Wikipedia
Anna Sibylle von Hanau-Lichtenberg — Gräfin Anna Sibylle von Hanau Lichtenberg (* 16. Mai 1542 in Lichtenberg; † 5. Januar 1580[1]) war die älteste die Kindheit überlebende Tochter des Grafen Philipp IV. von Hanau Lichtenberg (* 20. Mai 1514; † 19. Februar 1590) und der Gräfin… … Deutsch Wikipedia
Johanna von Hanau-Lichtenberg (1543–1599) — Gräfin Johanna von Hanau Lichtenberg (* 23. Mai 1543, Buchsweiler; † 5. Dezember 1599 in Babenhausen, dort auch beigesetzt) war eine Tochter des Grafen Philipp IV. von Hanau Lichtenberg (* 1514; † 1590) und der Gräfin Eleonore von Fürstenberg (*… … Deutsch Wikipedia
Johanna Sibylla von Hanau-Lichtenberg — (* 6. Juli 1564[1] in Lichtenberg; † 24. März 1636 in Runkel) war das erste Kind des Grafen Philipp V. von Hanau Lichtenberg aus dessen aus erster Ehe mit Pfalzgräfin Ludovica Margaretha von Zweibrücken Bitsch (* 1540; † 1569). Ahnentafel Gräfin… … Deutsch Wikipedia