- Ingelfingen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.39.65217Koordinaten: 49° 18′ N, 9° 39′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Hohenlohekreis Höhe: 217 m ü. NN Fläche: 46,48 km² Einwohner: 5.691 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 74653 Vorwahl: 07940 Kfz-Kennzeichen: KÜN Gemeindeschlüssel: 08 1 26 039 Stadtgliederung: Kernstadt und 7 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Schloßstraße 12
74653 IngelfingenWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Bauer Lage der Stadt Ingelfingen im Hohenlohekreis Die Stadt Ingelfingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg und liegt am unteren Kocher, über 35 Kilometer nordöstlich von Heilbronn und etwa drei Kilometer westnordwestlich von Künzelsau (jeweils Luftlinie).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Kernstadt Ingelfingens liegt an dessem flachen Nordbogen zwischen Künzelsau und Forchtenberg im hier etwa 190 m tief eingeschnittenen Tal des Kochers. Der Schalklingenbach zieht in südsüdöstlicher Richtung durch die Altstadt und mündet dann von rechts in den Fluss; auf halber Höhe auf dem Mündungssporn liegt die Burgruine Lichteneck. Die alten Siedlungsteile des Ortes liegen in fast 300 m Abstand vom nördlichen Flussufer am Übergang von der Kocheraue zum rechten Hangfuß und ziehen sich ein gutes Stück ins Klingental hoch; neuere füllen flussaufwärts die ganze Breite der Aue unter dem Hohenberg oder liegen südlich des Flusses am Anstieg zum Mühlberg.
Der Stadtteil Criesbach liegt einen guten Kilometer flussabwärts in einer Lage analog der Altstadt vor einem kleineren Klingenzulauf von Norden und am Beginn einer großen rechten Talweitung, die sich jenseits der Stadtgrenze zu Niedernhall noch fortsetzt. Südlich des Kochers gehört auf der Hochebene der Ort Lipfersberg zu Ingelfingen, ebenso zwei kleine Höfe gegenüber von Künzelsau-Nagelsberg im Tal bzw. an dessen linkem Hang.
Der größte Teil des Stadtgebietes liegt jedoch auf der von flachen Talverläufen gegliederten Hochfläche nördlich des Kochers. Auf dieser Hochebene sind etliche kleinere Höfe und Weiler verstreut, die bedeutenderen Ansiedlungen dort liegen jedoch in Seitentälern des Kochers und der Jagst: Hermuthausen liegt etwa 6 km ostnordöstlich von Ingelfingen am oberen Österbach, der über den Deutbach in den Kocher entwässert, jenseits eines Zipfels Künzelsauer Gebietes. Weldingsfelden liegt etwa anderthalb Kilometer nördlich davon am Abhang zum Forellenbach, der geradewegs nördlich nach Dörzbach-Hohenbach zur Jagst strebt. Stachenhausen, Dörrenzimmern und Eberstal folgen einander westlich davon im Tal des zur Jagst bei Schöntal-Marlach ziehenden Sindelbachs. Diebach liegt wenig entfernt von Eberstal ebenfalls an der westlichen Stadtgrenze, jedoch im oberen Tal des Langenbachs, der südlich zum Kocher bei Weißbach fließt.
Die südliche Hochebene um Lipfersberg erreicht an der südlichen Stadtgrenze eine Höhe von 412,7 m ü. NN, die viel größere nördliche bei Weldingsfelden sogar 429,3 m ü. NN. Der Kocher bildet die Tiefenachse des Stadtgebiets, er fließt auf ungefähr 207 m ü. NN ein und verlässt Ingelfingen wenig unterhalb von 200,6 m ü. NN.[2]
Stadtgliederung
Ingelfingen hat neben der Kernstadt noch sieben Stadtteile: Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Eberstal, Hermuthausen, Stachenhausen und Weldingsfelden.
Geschichte
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Ingelfingen im Jahre 1080. 1323 verleiht König Ludwig dem Ort das Marktrecht. Zwischen 1701 und 1805 befand sich hier die Residenz des Grafen von Hohenlohe, der damals dem Ort durch die Ansiedlung von Handwerkern eine wirtschaftliche Blüte bescherte. 1892 wurde durch die Gründung der Weingärtnergenossenschaft Ingelfingen, dem Vorläufer der heutigen Kochertalkellerei, der Weinbau gefördert. Im 19. Jahrhundert wurde bei der Suche nach Steinkohle Salzwasser mit großer Heilwirkung entdeckt, das jedoch nicht für Kurzwecke genützt wird.
Eingemeindungen
- 1. Januar 1972: Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Hermuthausen und Weldingsfelden
- 1. September 1973: Eberstal
Politik
Gemeinderat
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 61,4 %%605040302010048,6%36,2%15,3%Gewinne und VerlusteDie Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU 48,6 % − 3,9 10 Sitze − 3 FWG 36,2 % + 5,6 7 Sitze ± 0 SPD 15,3 % − 1,6 3 Sitze − 1 Bürgermeister
Am 7. Mai 2006 wurde Michael Jürgen Bauer mit einer Mehrheit von 55,94 % der Stimmen im ersten Wahlgang als Nachfolger von Wolfgang J. Schneider zum Bürgermeister gewählt.
1978 - 2006: Wolfgang J. Schneider
seit 2006: Michael Jürgen BauerWappen und Flagge
Die Blasonierung des Ingelfinger Wappens lautet: In Blau ein silberner Krummstab. Die Stadtflagge ist Weiß-Blau.
Der Krummstab ist schon im ersten bekannten Siegel der Stadt enthalten, das aus dem 16. Jahrhundert überliefert ist, aber wahrscheinlich schon aus dem 15. Jahrhundert stammt. Der Stab wird als Hinweis auf den Heiligen Nikolaus als Patron der Stadtkirche verstanden, soll aber auch auf Verbindungen zum Stift Comburg hinweisen. Die Krümme des Stabs wurde im 19. Jahrhundert und noch bis etwa 1920 mit der Öffnung nach links dargestellt. Ein Gemeinderatsbeschluss vom 10. April 1956 bestätigte die heutige Form des Wappens.[3]
Städtepartnerschaften
Ingelfingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Saint-Héand (Département Loire) in der Nähe von Saint-Étienne.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ingelfingen ist eine Weinbaustadt, deren Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören. Es liegt an der Württemberger Weinstraße.
Verkehr
Wichtigste Verkehrsverbindung für die Stadt Ingelfingen ist die Kochertalstraße (L 1045), die sie von Niedernhall im Westen kommend nach Osten durchquert in Richtung Künzelsau. Quer zu dieser Achse führt wenig östlich des Stadtzentrums die Bundesstraße 19 von Bad Mergentheim im Norden über Künzelsau in Richtung Süden nach Schwäbisch Hall. Über diese beiden Straßen ist die Anschlussstelle Kupferzell der A 6 Heilbronn-Nürnberg 14 km entfernt und der nächste Bahnanschluss in Waldenburg 15 km.
Die ehemalige Kochertalbahn durch Ingelfingen (von Waldenburg bis Forchtenberg) ist stillgelegt und die Trasse großteils zurückgebaut. Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1981 zugunsten des Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis (eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum) eingestellt; die Einstellung des Güterverkehrs erfolgte am 15. Mai 1991.
Einige Buslinien des Nahverkehrs Hohenlohekreis (NVH) verbinden seither die Stadt mit den Nachbarorten sowie den Mittelzentren Künzelsau, Öhringen und Bad Mergentheim.
Auf der Gemarkung von Ingelfingen liegen die Sonderlandeplätze Ingelfingen-Bühlhof (privat) und Ingelfingen-Hermuthausen (Vereins-Fluggelände); die nächsten Verkehrslandeplätze Niederstetten und Schwäbisch-Hall-Hessental sind beide rund 30 Kilometer entfernt.
Ansässige Unternehmen
Ingelfingen hat heute mehrere bedeutende Industriebetriebe (Steuerungstechnik, Herstellung und Vertrieb von Montageteilen)
- BTI Befestigungstechnik, mit rund 1700 Arbeitsplätzen.
- Bürkert Fluid Control Systems, mit rund 2100 Mitarbeitern weltweit.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das sehenswerte 1701 errichtete Schloss der Grafen von Hohenlohe befindet sich seit 1962 im Besitz der Stadt und dient seit der Sanierung 1984/1985 als Rathaus. Besichtigungswürdig sind der Schwarze Hof, ein bemerkenswertes Stadtadelshaus und das Muschelkalkmuseum Hagdorn.
Die Burgruine Lichteneck ist der erhaltene Rest der um 1250 von Kraft von Boxberg erbauten Burg, die im 15. Jahrhundert zerstört wurde.
Das Ingelfinger Fass gilt als zweitgrößtes Holzfass Europas und beherbergt ein Weinbaumuseum.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen (1747–1818), preußischer General und hohenlohischer Fürst
- Karl Mögling (1868–1920), geboren in Dörrenzimmern, württembergischer Oberamtmann
- Georg Fahrbach (1903–1976), Funktionär in der deutschen, später auch europäischen Wander- und Naturschutzbewegung. Gebürtig aus Criesbach, dessen Ehrenbürger er anlässlich seines 60. Geburtstages am 6. April 1963 wurde.
- Eugen Egner (* 1951), deutscher Schriftsteller, Zeichner und Musiker
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Topografische Karte 1:25.000 für die geographischen Daten.
- ↑ Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 81
- ↑ Bürkert Fluid Control Systems
Weblinks
Commons: Ingelfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien-
Wikisource: Ingelfingen in der Beschreibung des Oberamts Künzelsau von 1883 – Quellen und Volltexte
- dito Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Ebersthal, Hermuthausen und Weldingsfelden
Wikisource: Ingelfingen in der Topographia Franconiae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im HohenlohekreisBretzfeld | Dörzbach | Forchtenberg | Ingelfingen | Krautheim | Künzelsau | Kupferzell | Mulfingen | Neuenstein | Niedernhall | Öhringen | Pfedelbach | Schöntal | Waldenburg | Weißbach | Zweiflingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ingelfingen — Ingelfingen … Wikipédia en Français
Ingelfingen — es un pueblo en el distrito de Hohenlohe, en Baden Württemberg, Alemania. Se encuentra situado sobre el río Kocher, 4 km al noroeste de Künzelsau, y a 36 km al noreste de Heilbronn. Enlaces externos … Wikipedia Español
Ingelfingen — Ingelfingen, Stadt am Kocher, im Oberamte Künzelsau des württembergischen Jaxtkreises; Weinbau, Büchsenmacherei, Papierfabrik; Ruine der im Bauernkriege zerstörten Burg Lichteneck; 1510 Ew.; Hauptort einer Standesherrschaft u. früher Residenz des … Pierer's Universal-Lexikon
Ingelfingen — Ingelfingen, Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Künzelsau, am Kocher, 216 m ü. M., hat eine evang. Kirche, das Stammschloß des Fürsten von Hohenlohe Öhringen, ein altes Schloß, Schloßruine (Lichteneck), Lateinschule,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ingelfingen — Ingelfingen, Stadt im württemb. Jagstkreis, am Kocher (zum Neckar), (1900) 1263 E., fürstl. Hohenlohesches Schloß; Dampfmolkerei, Weinbau … Kleines Konversations-Lexikon
Ingelfingen — Ingelfingen, württemb. Stadt am Kocher mit 1570 E., Weinbau; vergl. Hohenlohe … Herders Conversations-Lexikon
Ingelfingen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Ingelfingen.png lat deg = 49 | lat min = 18 lon deg = 9 | lon min = 39 Lageplan = Ingelfingen in Hohenlohekre.png Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis =… … Wikipedia
Ingelfingen — Ịngelfingen, Stadt im Hohenlohekreis, Baden Württemberg, im Kochertal, 217 m über dem Meeresspiegel, 5 700 Einwohner; Herstellung von elektronischen Geräten und Goldwaren, Feinmechanik; Fremdenverkehr. Im Umland Weinbau. Stad … Universal-Lexikon
Ingelfingen — Original name in latin Ingelfingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.30028 latitude 9.65303 altitude 213 Population 5914 Date 2013 02 16 … Cities with a population over 1000 database
Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen — Friedrich Ludwig zu Hohenlohe Ingelfingen Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General … Deutsch Wikipedia