Elisabeth von Dyck

Elisabeth von Dyck

Elisabeth von Dyck (* 1951 in Enkenbach-Alsenborn[1]; † 4. Mai 1979 in Nürnberg) war vermutlich ein Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF). In der Auflösungserklärung der RAF vom 20. April 1998 wird ihr Name als Elisabeth van Dyck angegeben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von Dyck kam 1951 nach Uruguay. Dort wuchs sie in dem religiösen Milieu der Mennoniten in der Kolonie Delta auf. Später kehrte sie nach Deutschland zurück.

Gegen von Dyck bestand der Verdacht der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung, der RAF. 1975 erging gegen sie ein Haftbefehl wegen Waffenschmuggels aus der Schweiz nach Deutschland. Dieser wurde nach sechs Monaten Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf vorerst ausgesetzt. Im Sommer 1977 wurde der Haftbefehl erneut in Kraft gesetzt und um den Vorwurf der „Unterstützung einer terroristischen Vereinigung" erweitert. Sie entzog sich dem Haftbefehl durch die Flucht.

Die Zeugin Monika von Seckendorff sagte am 26. Oktober 1997 in der Hauptverhandlung gegen die als RAF-Unterstützerin verurteilte Monika Haas aus, dass sie nach der Entführung Hanns Martin Schleyers 1977 in einem kleinen Haus in Bagdad zusammen mit Friederike Krabbe und Elisabeth von Dyck gewohnt habe.

Von Dyck war zuvor offenbar Mitglied des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) und des „Komitees gegen Folter". Sie war zunächst mit dem Terroristen Klaus Jünschke und später mit dem Rechtsanwalt Klaus Croissant liiert.[2]

In einer vorher bereits länger überwachten Wohnung im Haus Stephanstraße 40 in Nürnberg wurde sie am 4. Mai 1979 bei einem Festnahmeversuch erschossen.[3]

Literatur


Einzelnachweise

  1. Der Spiegel vom 14. Mai 1979
  2. Members of the RAF
  3. rafinfo.de vom 23. April 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dyck — ist der Familienname folgender Personen: Anni Dyck (* 1931), deutsche Missionarin und Schriftstellerin Arnold Dyck (1889–1970), ukrainisch deutsch kanadischer Autor, Herausgeber und Verleger Hermann Dyck (1812–1874), deutscher Maler Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz — Kurfürst Carolus Ludovicus im Harnisch und mit Marschallsstab, Kupferstich von Christoph Le Blon, 1652 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl II. von England — König Karl II. (um 1680), Gemälde von Thomas Hawker Karl II. (englisch Charles II, auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gumprecht II. von Neuenahr — (* um 1400; † 9. März 1484) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Graf von Limburg. Abstammung Gumprecht kam als Sohn von Gumprecht I. von Neuenahr (* um 1370; † um 1430) und dessen Ehefrau Gräfin Philippa von Loon Heinsberg (* um 1370; † um …   Deutsch Wikipedia

  • Christina I. von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christina von Schweden — (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Limburg-Styrum — (* um 1420; † 28. Februar 1459) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Styrum. Abstammung Wilhelm I. war der erstgeborene Sohn von Eberhard von Limburg Styrum († um 1425) und dessen Ehefrau Gräfin Ponzetta von Neuenahr‑Dyck, verwitwete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Restitutionsfällen — Die Liste von Restitutionsfällen ist eine Ergänzung des Artikels Restitution von Raubkunst und zählt Kunstwerke der NS Raubkunst auf, deren Rückgabe an die ehemaligen Eigentümer verhandelt wurde. In den meisten Fällen fand eine Restitution nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Salm — Wappen nach Siebmacher Salm ist der Name eines moselländisches Grafengeschlecht, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Burg Salm[1] in den Vogesen im Elsass (heute …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”