- Eliseo Salazar
-
Eliseo Salazar Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Chile Erster Start: Großer Preis von San Marino 1981 Letzter Start: Großer Preis der USA 1983 Teams 1981 RAM Racing und Ensign · 1982 ATS · 1983 RAM Racing Statistik WM-Bilanz: WM-18. (1981) Starts Siege Poles SR 24 – – – WM-Punkte: 3 Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Eliseo Salazar (* 14. November 1954 in Santiago de Chile) ist ein ehemaliger chilenischer Formel-1-Fahrer. Er bestritt zwischen 1981 und 1983 24 Rennen und holte 3 WM-Punkte.
Salazar sorgte für eine der bekanntesten Szenen in der jüngeren Geschichte der Formel 1. Beim Großen Preis von Deutschland in Hockenheim im Jahre 1982 kollidierte er mit dem führenden Nelson Piquet, als ihn dieser überrunden wollte. Beide Autos waren danach nicht mehr fahrbereit, der um seine Siegchancen gebrachte Piquet prügelte vor laufenden Kameras auf Salazar ein.
Eliseo Salazar startete nach dem Ende seiner Karriere in der Formel 1 in der amerikanischen Indy Racing League. Nach einem schweren Unfall im Jahr 2002 bei einer Testfahrt wandte er sich Sportwagen- und Rallyerennen zu. Im Jahre 2009 nahm er mit einem McRae Prototypen zum ersten Mal an der Rallye Dakar teil. Seit 2010 ist er der Teamkollege von Robby Gordon und fährt wie dieser ebenfalls einen umgebauten Hummer H3.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1982 Dome Co. Ltd. Dome RC82 Chris Craft Ausfall Aufhängung 1983 Dome Racing March RC82 Chris Craft Nick Mason Ausfall Kupplungsschaden 1988 Spice Engineering Spice SE88C Almo Coppelli Thorkild Thyrring Ausfall Motorschaden 1989 Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-9LM Michel Ferté Alain Ferté Rang 8 1990 Silk Cut Jaguar Jaguar XJR-12 Michel Ferté Davy Jones Ausfall Motorschaden 1997 Pacific Racing Ltd. BRM P301 Harri Toivonen Jesús Pareja Ausfall Motorschaden Weblinks
Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Chile)
- Formel-3000-Rennfahrer
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- IndyCar-Rennfahrer
- Geboren 1954
- Mann
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Wikimedia Foundation.