- Elision
-
Elision (lat. ēlīdere ~ herausschlagen, herausstoßen) bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute. In der Orthographie wird sie gelegentlich durch einen Apostroph gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Phonologie
Aus sprachökonomischen Gründen werden im gesprochenen Deutschen oft das e-Schwa, d. h. das unbetonte e der letzten Wortsilbe (z. B. „ich geb“ statt „ich gebe“), teils auch ganze Silben (z. B. „ne“ statt „eine“) elidiert.
Elisionen können auch zu Lautwandel führen. Ein bekanntes Beispiel ist Mädchen, das aus Mägdchen, einem Diminutiv zu Magd, entstanden ist.
Tilgung ist ein Prozess, der beim Vergleich standardsprachlicher mit umgangssprachlichen Formen feststellbar ist; z. B. Paare wie nicht/nich, ist/is oder hast/has.[1]
In einigen anderen Sprachen wie etwa Italienisch oder Französisch betrifft die Elision namentlich unbetonte Auslautvokale, die getilgt werden, um einen Hiatus zu vermeiden. Der weggefallene Vokal wird durch einen Apostroph markiert (z.B. l'amico für lo amico, nessun'altra für nessuna altra).
Nicht verwechselt werden sollte die Elision mit der Apokope (troncamento im Italienischen). Sie unterscheiden sich insofern, als die Apokope auch ganze Silben betreffen und vor einem Konsonanten erfolgen kann (z.B. un gran paese für un grande paese).[2]
Metrik
In der Dichtung wird die Elision als Stilmittel verwendet, um die Anzahl der Silben in einem Vers zu verringern und somit ein gewähltes Versmaß aufrechtzuerhalten (z. B. in Goethes Der Zauberlehrling: „Die ich rief, die Geister, / werd ich nun nicht los“, oder die Worte der Wassernixe von Goethes Fischer: „Lockt dich dein eigen Angesicht, nicht her in ew’gen Tau?“).
In der lateinischen Dichtung wird durch eine Elision das Zusammentreffen zweier Vokale über die Wortgrenze hinweg – ein Hiatus – durch Unterdrückung des Auslautvokals oder einer Vokalverbindung mit -m (das -m nach einem Vokal am Ende eines Wortes wird nur sehr schwach gesprochen, daher spricht man trotzdem von einem Hiatus) vermieden.
Beispiele: horrendum informe ⇒ horrendinforme, quantum erat ⇒ quanterat
Siehe auch
- Schmelzwort
- Aphärese (Lautwegfall am Wortanfang)
- Synkope (Lautwegfall im Wortinneren)
- Apokope (Lautwegfall am Wortende)
- Synaloiphe (Vermeidung eines Hiatus durch Vokalverschleifung zwischen zwei Wörtern)
- Das Gegenteil zur Elision ist die Epenthese.
Weblinks
Wiktionary: Elision – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
Kategorien:- Phonologie
- Rhetorischer Begriff
- Verslehre
Wikimedia Foundation.