- Der Zauberlehrling
-
Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (im Druck veröffentlicht in der Ausgabe letzter Hand, 1827), die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes, im Jahre 1797, dem sogenannten Balladenjahr der Klassik, das in die literarische Geschichte einging.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
In diesem Balladenjahr 1797 machten Friedrich Schiller und Goethe die poetische Form Ballade zum Thema eines bewußten Kunstwillens und ästhetischen Experiments. Beide Dichter, die einen engen und freundschaftlich verbundenen Kontakt pflegten, gingen zum Vergnügen einen „Dichterwettstreit“ ein, dem neben dem „Zauberlehrling“ eine Reihe von weiteren Balladen, u. a. auch „Der Gott und die Bajadere“, „Die Braut von Korinth“ und „Der Schatzgräber“ entsprangen, die alle im von Friedrich Schiller herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798 erschienen sind.
Motiv
Das Motiv der Ballade des Zauberlehrlings taucht ursprünglich in der Geschichte „Der Lügenfreund oder der Ungläubige“ von Lukian von Samosata auf. Als mögliche Vorlage oder Anregung kommt auch eine Episode in Betracht, die vom Prager Golem des Rabbi Löw überliefert ist.
Die Stelle, die Goethe in der Übersetzung Wielands benutzte, lautet:
„Endlich fand ich doch einmal Gelegenheit, mich in einem dunkeln Winkel verborgen zu halten und die Zauberformel, die er dazu gebrauchte, aufzuschnappen, indem sie nur aus drei Silben bestand. Er ging darauf, ohne mich gewahr zu werden, auf den Marktplatz, nachdem er dem Stößel befohlen hatte, was zu tun sei. Den folgenden Tag, da er geschäftehalber ausgegangen war, nehm' ich den Stößel, kleide ihn an, spreche die besagten drei Silben und befehle ihm, Wasser zu holen. Sogleich bringt er mir einen großen Krug voll. Gut, sprach ich, ich brauche kein Wasser mehr, werde wieder zum Stößel! Aber er kehrte sich nicht an meine Reden, sondern fuhr fort, Wasser zu tragen, und trug so lange, daß endlich das ganze Haus damit angefüllt war. Mir fing an, bange zu werden, Pankrates, wenn er zurückkäme, möcht' es übelnehmen — wie es dann auch geschah —, und weil ich mir nicht anders zu helfen wußte, nahm ich eine Axt und hieb den Stößel mitten entzwei. Aber da hatte ich es übel getroffen; denn nun packte jede Hälfte einen Krug an und holte Wasser, so daß ich für einen Wasserträger nun ihrer zwei hatte. Inmittelst kommt mein Pankrates zurück, und wie er sieht, was passiert war, gibt er ihnen ihre vorige Gestalt wieder; er selbst aber machte sich heimlich aus dem Staube, und ich habe ihn nie wieder gesehen.“
– Karl Moritz: Deutsche Balladen
Inhalt
Der Zauberlehrling ist alleine zu Hause und probiert einen Zauberspruch seines Meisters aus. Er verwandelt mittels Zauberspruch einen Besen in einen Knecht, der Wasser schleppen muss. Das Gedicht beginnt mit den folgenden berühmten Versen:
Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
Merkt ich und den Brauch
Und mit Geistesstärke
Tu ich Wunder auch!Anfänglich ist er stolz auf sein Können, doch bald merkt er, wie er der Situation nicht mehr gewachsen ist, und er sagt die geflügelten Worte: „Die ich rief, die Geister, / Werd’ ich nun nicht los.“ Da kommt im letzten Augenblick der Meister zurück und bereinigt die Situation mit einem knappen Befehl:
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewesen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.«- Aufbau
- Überheblichkeit und Wichtigtuerei
- Umsetzung des Vorhabens
- Machtrausch
- Angst und Verzweiflung
- Hilfloses Schimpfen
- Verzweiflungstat
- Hilferuf
Die Refrainteile lassen im Kopf des Lesers das Gefühl und das Bild von tatsächlichem Wasser entstehen, welches den Anschein hat im Raum zu plätschern. (Walle, Walle: Gebrauch von vielen L's; Dass zum Zwecke Wasser fließe: Dazu viele S's und Z's, um das Plätschern und Fließen des Wassers bildlich darzustellen).
Struktur / Sprachgestalt / Versmaß
Die Ballade besteht aus sieben Strophen, die durch Einrückung auftgeteilt sind in die eigentliche Strophe und eine Art Refrain. Jede (Voll-)Strophe besitzt 14 Verse. Der erste Teil jeder (eigentlichen) Strophe setzt sich aus vier Versen mit vierhebigen Trochäen zusammen, gefolgt von vier weiteren Versen mit dreihebigen Trochäen. Währdend die ersten vier Verse der Strophen alle eine klingende Kadenz aufweisen, wechseln sich in den letzten vier Versen der Strophen jeweils klingende und stumpfe Kadenzen ab. Der Refrainteil weist sechs Verse mit vier zweihebigen und zwei vierhebigen Trochäen auf.
- 7 Strophen mit je 8 Versen
- 7 Refrainstrophen mit je 6 Versen
- Reimschema (Strophe): a b a b - c d c d (jeweils im Kreuzreim)
- Reimschema im Refrainteil der Strophen ist: a b b c a c
Reimschema und Versmaß in der Form waren bis dahin unbekannt und wurden von Goethe für den Zauberlehrling neu geschaffen.[1]
Wirkung
- Die Ballade vom „Zauberlehrling“ inspirierte den französischen Komponisten Paul Dukas 1897 zu einer Vertonung des Werks (siehe Dukas’ Der Zauberlehrling).
- Das wiederum bewog Walt Disney, die vertonte Darstellung der Geschichte in seinem 1940 entstandenen Zeichentrickfilm Fantasia szenisch umzusetzen. Darin spielt Micky Maus den mit Besen und Wasser kämpfenden Zauberlehrling.
- Eines der erfolgreichsten Kinderbücher des Grafikers und Illustratoren Tomi Ungerer erzählt die Geschichte vom Zauberlehrling (1971).
- Das Gedicht wurde auch von Achim Reichel auf seinem Album Regenballade vertont. Eine Vertonung speziell für Kinder findet sich auf der CD Balladen für Kinder von Lutz Görner.
- Eine Vertonung im Hip-Hop-Stil gibt es von den Jungen Dichtern und Denkern (JDD). Diese Version ist in dem Film Keinohrhasen zu hören.
- 2009 entstand das Musical Der Zauberlehrling von Michael Wempner, der Goethes Ballade mit der Musik von Heike Wagner in das Stück integrierte.
- 2010 kam der Film Duell der Magier mit Nicolas Cage in die Kinos. Der Film greift das Motiv des Zauberlehrlings auf und kommt in einer Szene des Films sehr nah an die Fantasia-Version heran. Der Originaltitel des Films ist The Sorcerer's Apprentice, was auch der englische Titel der Ballade ist.
- Der Zauberlehrling ist eines der bekanntesten Gedichte Goethes. Noch heute ist er häufiger Unterrichtsstoff an Schulen.
Literatur
- Karl Moritz: Deutsche Balladen. Analyse für den Deutschunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 1972. ISBN 3-506-72814-8
Einzelnachweise
Weblinks
Wikisource: Der Zauberlehrling – Quellen und VolltexteWerke von Johann Wolfgang von GoetheRomane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Zauberlehrling (Ballade) — Abbildung ca. 1882, S. Barth Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (im Druck veröffentlicht in der Ausgabe letzter Hand, 1827), die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes … Deutsch Wikipedia
Der Zauberlehrling (Dukas) — Das bekannteste Werk des Komponisten Paul Dukas ist die Vertonung der Ballade „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe. Dieses 1897 unter dem Titel „L Apprenti sorcier“ entstandene Orchesterwerk gehört zum Genre der Programmmusik. Es… … Deutsch Wikipedia
Willibald der Zauberlehrling — war eine langjährige, jeweils mehrseitige Comic Serie in der österreichischen Kinderzeitschrift Wunderwelt. Sie erschien über 10 Jahre lang bis Anfang der 1960er. Autor und Illustrator war der Maler und Schriftsteller Peter Paul Prinz (* 1925),… … Deutsch Wikipedia
Zauberlehrling — steht für Der Zauberlehrling, Ballade von Johann Wolfgang von Goethe Der Zauberlehrling (Dukas), Vertonung der Ballade Willibald der Zauberlehrling, Comicserie Diese Seite ist eine Begriffskläru … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der König in Thule — ist ein Gedicht Johann Wolfgang von Goethes aus dem Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Form 4 Vergleich zu „Geistesgruß“ … Deutsch Wikipedia
Der 35. Mai — oder Konrad reitet in die Südsee ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1932 das erste Mal veröffentlicht wurde. Die Illustrationen stammten damals von Walter Trier, in den nächsten Auflagen von Horst Lemke. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee — ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1932 das erste Mal veröffentlicht wurde. Die Illustrationen stammten damals von Walter Trier, in den nächsten Auflagen von Horst Lemke. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Trivia 3 Ausgaben … Deutsch Wikipedia
Der Fischer — ist eine kurze Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Interpretation 4 Vertonungen … Deutsch Wikipedia
Der Zauberflöte zweyter Theil — ist ein Librettofragment von Johann Wolfgang von Goethe, das von Mozarts Zauberflöte inspiriert ist. Gedruckt wurde es erstmals 1802. 1807 folgte eine geänderte Fassung im Druck. Von Carl Friedrich Zelter ist die Komposition zumindest einer… … Deutsch Wikipedia