- Ellerburg
-
Die Ellerburg ist ein ehemaliges Wasserschloss in der Ortschaft Fiestel der Stadt Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke. Die Schlossanlage liegt östlich der Großen Aue und nördlich des Mittellandkanals am Übergang der Alsweder Niederung zur Rahdener Geest und ist rund vier Hektar groß. Ihre Gebäude sind verfallen und einsturzgefährdet.
Das Naturschutzgebiet „Ellerburger Wiesen“ besteht weitgehend aus ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen des Gutes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gut wurde 1475 erstmalig erwähnt. Damaliger Eigentümer war Hardecke von Münch. Im Jahre 1510 wurde das Gut unter den beiden Söhnen aufgeteilt. Neben der Ellerburg handelte es sich um das benachbarte Schloss Benkhausen. Kaiserliche und schwedische Truppen standen sich 1633 in einem Gefecht um die Burg gegenüber.
Nach langem Streit gelangte die Ellerburg in weiblicher Erbfolge an die Familie von Ripperda. Die Familie breitete sich über das östliche Holland und das Emsland bis ins Bistum Minden (Ellerburg) aus. Dies gelang nicht zuletzt durch gezieltes Heiraten. Der preußische Offizier Friedrich Wilhelm Freiherr von Ripperda ließ um 1795 die Gebäude neu erbauen. Zeitweise war er in der Festung Minden stationiert.
Da die Familie von Ripperda in finanzielle Schwierigkeiten gekommen war, erwarb der ehemalige Mindener Regierungspräsident Freiherr Karl von der Horst 1825 das Gut, obwohl er selbst wegen derangierter Vermögensverhältnisse am 24. Februar 1825 in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden war. Sein Sohn Adolf von der Horst übte das Amt des Landrats des Kreises Lübbecke von 1838 bis 1870 vorwiegend von der Ellerburg aus. Ab 1840 wohnte er jedoch auf Schloss Hollwinkel. Bis in die 1990er Jahre war das Gut im Besitz der Familie von der Horst und steht nun im Eigentum der Stadt Espelkamp.
Gebäude und Park
Ursprünglich lag das heute baufällige Herrenhaus auf einer kleinen Gräfteninsel. Der Hof war über eine repräsentative Steinbrücke zu erreichen. Zum Gut gehörte die nördlich des Herrenhauses gelegene „Ellerburger Mühle“. 1595 übertrug sie Johann Monnich zur Ellerburg zwecks Abgleich seiner Schulden Curdt von Aßweide, Senior des Domkapitels zu Minden. Die Wassermühle, die vom aufgestauten Umfluter der Großen Aue getrieben wurde, war Bestandteil der Westfälischen Mühlenstraße.
Eine Kastanienallee, die am Südostrand des Geländes verläuft, verband ursprünglich die Ellerburg mit dem Schloss Hollwinkel. Im Bereich des Gebäudes stehen drei sehr alte Linden, besonders hervorzuheben die etwa 400 Jahre alte Linde im Burghof.
Siehe auch
- Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze
Literatur
- Gerhard Dallmann: Lieblich-lind duften die Lindenbäume. "1000-jährige" Linden in Minden-Ravensberg-Lippe - Legenden und Wirklichkeit . G. Dallmann, Herford/Hiddenhausen 2001, ISBN 3-9807651-0-5.
Weblinks
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Ellerburg
- Archiv NRW
Burg Schlüsselburg | Ellerburg | Gut Deesberg | Gut Groß-Engershausen | Gut Hudenbeck | Gut Neuhof | Gut Obernfelde | Gut Oheimb | Gut Renkhausen | Gut Rothenhoff | Gut Wedigenstein | Rittergut Eisbergen | Rittergut Schlüsselburg | Schloss Benkhausen | Schloss Crollage | Schloss Haddenhausen | Schloss Haldem | Schloss Hollwinkel | Schloss Hüffe | Schloss Ovelgönne | Schloss Petershagen | Schloss Wietersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Espelkamp — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altkreis Lübbecke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Lübbecke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fiestel — Stadt Espelkamp Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens A-G — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Espelkamp — Die Liste der Baudenkmäler in Espelkamp enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Espelkamp im Kreis Minden Lübbecke in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… … Deutsch Wikipedia
August von Ripperda — Stammwappen der Reichsfreiherren v. Ripperda … Deutsch Wikipedia
Kreis Lübbecke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia