- Elte (Fluss)
-
Elte An der Rimbachsmühle bei Lauchröden.
Daten Gewässerkennzahl DE: 4158 Lage Thüringen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Werra → Weser → Nordsee Quelle südöstlich von Etterwinden
50° 52′ 36,8″ N, 10° 18′ 14″ O50.876910.3039413Quellhöhe ca. 413 m ü. NN [1] Mündung Bei Lauchröden in die Werra 50.7077512.038944444444204.0Koordinaten: 50° 42′ 28″ N, 12° 2′ 20″ O
50° 42′ 28″ N, 12° 2′ 20″ O50.7077512.038944444444204.0Mündungshöhe 204 m ü. NN [1] Höhenunterschied ca. 209 m Länge 22,9 km[2][3] Einzugsgebiet 81,0 km²[4] Rechte Nebenflüsse Schwarzer Graben (Quelle auf 565 m; 2,5 km), Bach vom Ottowald (3,7 km; rechter Quellbach), Bärenbach (2,3 km), Frommbach (4,6 km), Heidelbach (3,6 km)[2] Linke Nebenflüsse Bach von der Gurgelswand (3,7 km; mit linkem Nebenbach aus dem Hoffmanngrund), Eckardtshäuser Bach (2,6 km), Linker Nebenbach von Förtha (4,2 km), Herbigsgraben, Specke, Dunkelröthe (2,4 km)[2] Durchflossene Stauseen Wilhelmsthaler See (Speicher auf 313 m über NN) Gemeinden Etterwinden, Wolfsburg-Unkeroda, Förtha, Oberellen, Unterellen, Lauchröden Die Elte ist ein 22,9 km, über den vom Kissel kommenden, rechten Quellbach Schwarzer Graben 23,5 km langer[2], rechter Nebenfluss der Werra im thüringischen Wartburgkreis.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Fluss entspringt in einem Waldgebiet südöstlich von Etterwinden (Gemeinde Moorgrund). Er fließt bis Wilhelmsthal in nördliche Richtung, dann parallel zum Kamm des Thüringer Waldes überwiegend in westliche bis nordwestliche Richtung, durchquert den (Speicher) Wilhelmsthaler See, durchfließt Wolfsburg-Unkeroda, Förtha, wendet sich dann bei Oberellen nördlich, fließt durch Unterellen und mündet in Lauchröden in die Werra.
Namen
Sprachlich benennt „Alinde“ ein Gewässer außerhalb des von Menschen besiedelten Landes.
Der heutige Name ist Elte, im Mittelalter wird er als „ellna“ bezeichnet.
Davon wurden mehrere Ortsnamen abgeleitet:
- Oberellen - wurde erstmals 1075 „in Elenen“ erwähnt. 1121 war bereits von einer „capella in Elnde“ die Rede. 1138 wurde er als „Elendi“ und 1304 als „in Elende“ benannt.
- Unterellen - wurde erstmals 1318 durch den Urkundenvermerk „Elende et Elende“ notiert. Es wurde 1367 als „Nieder-Elln“ und 1369 als „Nieder-Elende“ erwähnt.
- Taubenelln - ist ein 1266 als Toubinelnde und 1269 als „Tobenellende“ urkundlich bezeugtes Dorf. 1280 gab es dort eine „capella in Toibin Ellende“, und auch 1440 war Taubenellen noch bewohnt. Der Flurname Taubenellen lässt darauf schließen, dass die Elte hier nicht ganzjährig ausreichend Wasser für eine Siedlung lieferte. Heute ist die Taubeneller Mühle letzte Erinnerung an die einstige Siedlung Taubenellen.
- Epichnellen - erscheint erstmals 1378 als Ebchenellen und Epchinelne, dann 1402 als Appchenelnde, 1522 als Epfigenelenn, 1527 als Epgenel, 1536 als Ebgeneln, zuletzt 1571 als Eppichen eln. Zu deuten ist dieser Name aus „obigen Ellen“, somit „oberhalb von (0ber)ellen.“[5]
Wirtschaftshistorie
Außer einigen Getreidemühlen entlang des Bachlaufes wurden oberhalb Wolfsburg-Unkeroda ein Schmelzwerk (Attchenbach) und in Lauchröden die Sägemühle Rimbachsmühle von ihm angetrieben. Bei Schloss Wilhelmsthal versorgt der Bach einige Fischzuchtteiche, die Stauseen Altenberger See und Wilhelmsthaler See mit Wasser.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b c d Längen per Geopfad (kmz, 20 kB)
- ↑ Flusslängen in Thüringen - Landesanstalt für Umwelt und Geologie - hier sind 22,5 km angegeben
- ↑ Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998. 26S.
- ↑ Heinz Rosenkranz: Zur Geschichte der Siedlungen im Flussgebiet der Elte. Manuskript, ohne Ort, ohne Jahr, Ortsakte Oberellen im Thüringer Museum Eisenach.
Kategorien:- Flusssystem Werra
- Fluss in Europa
- Fluss in Thüringen
- Gewässer im Wartburgkreis
Wikimedia Foundation.