- Moorgrund
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.83305555555610.3275Koordinaten: 50° 50′ N, 10° 18′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Wartburgkreis Höhe: 275 m ü. NN Fläche: 53,39 km² Einwohner: 3.514 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km² Postleitzahl: 36433 Vorwahl: 03695 Kfz-Kennzeichen: WAK Gemeindeschlüssel: 16 0 63 094 Gemeindegliederung: 7 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Rain
36433 MoorgrundWebpräsenz: Bürgermeister: Udo Schilling (CDU) Lage der Gemeinde Moorgrund im Wartburgkreis Moorgrund ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen. Die Einheitsgemeinde erstreckt sich vom Rennsteig bei Ruhla bis in die Werraniederung unmittelbar vor den Toren der Kreisstadt Bad Salzungen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ursprünglich bildete der Moorgrund ein ausgedehntes Feuchtgebiet – im östlichen Teil war es ein Moor, dieses wurde schließlich im 19. Jahrhundert durch Entwässerungsgräben, die mit dem Moorbach und dem Rohrgraben verbunden waren, bis auf kleine Reste zu landwirtschaftlichen Zwecken nutzbar gemacht. An den Rändern des Tales gibt es heute auch geschützte Regionen mit Kalkmagerrasen und Heideflächen. Die bereits in frühgeschichtlicher Zeit entdeckten Kupferminerale lockten im Mittelalter Bergleute an, in einem schmalen Streifen von Kupfersuhl bis Schweina liegen Reste mittelalterlicher Bergwerke in den Wäldern, auch Eisen wurde gefunden.
Gemeindegliederung
Die sieben Ortsteile der Gemeinde sind:
- Etterwinden
- Gräfen-Nitzendorf
- Gumpelstadt (Sitz der Gemeindeverwaltung)
- Kupfersuhl mit Ortsteil Wackenhof
- Möhra (Martin-Luther-Stammort)
- Waldfisch
- Witzelroda mit Ortsteil Neuendorf
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1994 - 2934
- 1995 - 3029
- 1996 - 3797
- 1997 - 3825
- 1998 - 3822
- 1999 - 3819
- 2000 - 3808
- 2001 - 3817
- 2002 - 3770
- 2003 - 3741
- 2004 - 3754
- 2005 - 3699
- 2006 - 3612
- 2007 - 3563
- 2008 - 3531
- 2009 - 3523
- 2010 - 3514
- Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik - Werte vom 31. Dezember
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Moorgrund setzt sich aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Bürgermeister
Der hauptamtliche Bürgermeister Udo Schilling wurde am 2. März 2008 wieder neu gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Historisch hervorzuheben ist der Ort Möhra, hier lebten die Vorfahren von Martin Luther als Bauern und Bergleute. In Gumpelstadt befinden sich die Gemeindeverwaltung, ein Schwimmbad und das Naturschutzzentrum Alte Warth. Der Ort besitzt zahlreiche Baudenkmäler. Bemerkenswert ist das ehemalige Jagdhaus Kissel der Meininger Herzöge, es befindet sich in Rennsteignähe. Eine touristische Bedeutung besitzt der Pummpälzweg, er verbindet die Wanderziele von Moorgrund mit den Nachbarorten, Eisenach und Bad Salzungen. Zur sportlichen Betätigung wurde bereits in den 1960er Jahren der Motocross-Platz Alte Warth gestaltet. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Februar 2010.
- ↑ Gemeindeverwaltung (Hrsg.), Faltblatt Einheitsgemeinde Moorgrund
Weblinks
Andenhausen | Bad Liebenstein | Bad Salzungen | Barchfeld | Berka v. d. Hainich | Berka/Werra | Bischofroda | Brunnhartshausen | Buttlar | Creuzburg | Dankmarshausen | Dermbach | Diedorf | Dippach | Dorndorf | Ebenshausen | Empfertshausen | Ettenhausen a.d. Suhl | Fischbach/Rhön | Frankenroda | Frauensee | Geisa | Gerstengrund | Gerstungen | Großensee | Hallungen | Hörselberg-Hainich | Ifta | Immelborn | Kaltenlengsfeld | Kaltennordheim | Klings | Krauthausen | Lauterbach | Leimbach | Marksuhl | Martinroda | Merkers-Kieselbach | Mihla | Moorgrund | Nazza | Neidhartshausen | Oechsen | Ruhla | Schleid | Schweina | Seebach | Stadtlengsfeld | Steinbach | Tiefenort | Treffurt | Unterbreizbach | Urnshausen | Vacha | Völkershausen | Weilar | Wiesenthal | Wölferbütt | Wolfsburg-Unkeroda | Wutha-Farnroda | Zella/Rhön
Wikimedia Foundation.