- Emanuel Ginóbili
-
Emanuel Ginóbili Spielerinformationen Spitzname Gino, Narigón Geburtstag 28. Juli 1977 Geburtsort Bahía Blanca, Argentinien Größe 198 cm Position Shooting Guard NBA Draft 1999, 57. Pick, San Antonio Spurs Vereinsinformationen Verein San Antonio Spurs Liga NBA Trikotnummer 20 Vereine als Aktiver 1995–1996 Andino Sport Club
1996–1998 Estudiantes de Bahía Blanca
1998–2000 Viola Reggio Calabria
2000–2002 Kinder Bologna
Seit 2002 San Antonio SpursNationalmannschaft1 Seit 1998Argentinien Emanuel David Ginóbili (* 28. Juli 1977 in Bahía Blanca) ist ein argentinischer Basketballspieler. Er spielt in der US-amerikanischen NBA bei den San Antonio Spurs, mit denen er jeweils 2003, 2005 und 2007 die US-amerikanische Basketballmeisterschaft gewann.[1]
Emanuel Ginóbili wurde im Mai 2008 als eine der fünfzig bedeutenden Persönlichkeiten des Basketballsport in Europa geehrt. Die Ehrung erfolgte durch die Euroleague Basketball im Rahmen einer offiziellen Zeremonie im Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid, in Madrid (Spanien).[2]
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Frühe Jahre
Ginóbili, der einer Familie von professionellen Basketballspielern entstammt, begann bereits im Alter von nur drei Jahren mit Basketball. Sein ältester Bruder, Leandro, spielte sieben Jahr lang in der argentinischen Liga Basketball bevor er sich 2003 vom professionellen Sport zurückzog. Sein anderer Bruder, Sebastián, spielte sowohl in der argentinischen als auch in der spanischen Profiliga. Ihr Vater, Jorge, war der Trainer des Vereins von Bahia Blanca in dem auch Manu Ginobili Basketball spielen lernte.
Ginobili besitzt sowohl die argentinische als auch die italienische Staatsbürgerschaft.[3] Er spricht fließend Spanisch, Italienisch und Englisch.[1] 2004 heiratete er Marianela Oroño, die am 16. Mai 2010 ein Zwillingspaar, Dante und Nicola, auf die Welt brachte.[4]
Seine professionelle Karriere startete Ginobili bei dem Andino Sport Club in La Rioja in der Saison 1995-1996. Ein Jahr darauf wurde er von seinem Team zu den Estudiantes de Bahia Blanca geschickt. Er spielte für die Mannschaft seiner Heimatstadt, bis die italienische Liga auf ihn aufmerksam wurde. Von 1998 bis 2000 spielte er für Basket Viola Reggio Calabria.[3] 1999 nahm er am NBA Draft teil und wurde von den San Antonio Spurs mit dem 57. Pick gewählt, aber er unterzeichnete zu dem Zeitpunkt keinen Vertrag bei dem Team aus der NBA. Ginobili entschied sich für Kinder Bologna und spielte zwei weitere Jahre in der italienischen Liga. Mit seiner neuen Mannschaft gewann er 2001 die italienische Meisterschaft und die Euroleague sowie 2001 und 2002 den italienischen Cup. Nach dem Gewinn der Euroleague wurde er zum Final Four MVP gekürt. In den Saisonen 2000-2001 und 2001-2002 wurde er ebenfalls zum MVP der italienischen Liga gewählt.[1]
San Antonio Spurs (seit 2002)
Ginobili unterzeichnete seinen ersten Vertrag bei den San Antonio Spurs erst nach der FIBA-Basketball-Weltmeisterschaft 2002, bei der er zusammen mit Yao Ming, Dirk Nowitzki und Peja Stojakovic in das All-Tournament-Team gewählt wurde. In seiner ersten NBA-Saison, 2002-2003, kam er hinter Steve Smith von der Bank. Zu Beginn der Saison musste er verletzungsbedingt einige Spiele aussetzen, doch am Ende der Saison wurde er in das All-Rookie Second Team gewählt.[1] In den Playoffs gelang Ginobili der große Durchbruch. Er nahm an jedem Spiel teil, verbesserte seine Leistungen auf dem Feld im Vergleich zur regulären Saison[5] und die Spurs besiegten die Phoenix Suns, die Los Angeles Lakers, die Dallas Mavericks sowie die New Jersey Nets auf ihrem Weg zur NBA-Meisterschaft 2003. Ginobili wurde daraufhin zu Argentiniens Sportler des Jahres gewählt.
In der Saison 2005 wurde er auch zum sogenannten „All-Star“, als er für das NBA-All-Star-Game 2005 in die Auswahl der Western Conference gewählt wurde. In der Saison 2006/07 kam er bei der Wahl zum besten sechsten Mann der NBA auf Platz 2 hinter Leandro Barbosa. Im Folgejahr 2007/08 konnte er dann den Sixth Man Award gewinnen. Er erhielt 123 von 124 möglichen First-Place-Stimmen. Insgesamt erhielt er 615 von 620 möglichen Punkten.
Nationalmannschaft
Er ist der Garant für den Aufschwung und die Erfolge der argentinischen Basketballnationalmannschaft bei den Meisterschaften der letzten Jahre. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2002 in Indianapolis bezwang er mit seiner Mannschaft als erstes Team die mit NBA-Stars gespickte Mannschaft der USA und wurde letztendlich in diesem Turnier Vize-Weltmeister.
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gelang ihm dieses Kunststück ein weiteres Mal, als Argentinien die USA im Halbfinale bezwang. Am 28. August 2004 wurde Argentinien im Finale gegen Italien Olympiasieger. Ginóbili wurde darüber hinaus zum besten Spieler (MVP: Most Valuable Player) des Olympiaturnieres gewählt.
Im Spiel um Platz drei der Weltmeisterschaft 2006 jedoch musste er sich der US-amerikanischen Auswahl geschlagen geben, wobei Ginóbili persönlich ins All-Tournament-Team gewählt wurde. Seine zweite Olympia-Medaille gewann er 2008 in Peking mit dem Erreichen des Bronze-Rangs.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d nba.com: Spielerbiographie
- ↑ 50 Contributors, Honored in Madrid Website Euroleague Basketball. Abgerufen 21. Oktober 2011.
- ↑ a b espn.com: The 30 best international players in the NBA, 27. April 2007
- ↑ New father Ginobili welcomes twin boys, 17. Mai 2010
- ↑ nba.com: Karrierestatistiken
Weblinks
Commons: Emanuel Ginóbili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Emanuel Ginóbili – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Emanuel Ginóbili - Spielerprofil auf Euroleague.net (englisch)
- usa.manuginobili.com - Offizielle Seite (englisch)
NBA-Kader der San Antonio Spurs1 Da'Sean Butler | 3 George Hill | 4 Danny Green | 9 Tony Parker | 11 Chris Quinn | 14 Gary Neal | 15 Matt Bonner | 20 Emanuel Ginóbili | 21 Tim Duncan | 22 Tiago Splitter | 23 Steve Novak | 24 Richard Jefferson | 25 James Anderson | 34 Antonio McDyess | 45 DeJuan Blair | Cheftrainer: Gregg Popovich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Emanuel Ginóbili — Fiche d’identité … Wikipédia en Français
Emanuel Ginobili — Emanuel Ginóbili Emanuel Ginóbili … Wikipédia en Français
Emanuel Ginóbili — Emanuel Ginobili Datos personales … Wikipedia Español
Emanuel Ginobili — Emanuel Ginóbili Spielerinformationen Spitzname Gino, Narigón Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Emanuel Ginobili — Emanuel David Ginóbili (28 de julio 1977), nacido en Bahía Blanca, Argentina es jugador de baloncesto de los San Antonio Spurs y forma parte de la selección nacional de Argentina. Se lo considera uno de los mejores jugadores basquetbolistas del… … Enciclopedia Universal
Emanuel — Emanuel, Emmanuel, Emmanuil or Immanuel (Hebrew: עמנואל, God is with us), may refer to: People Royalty Emanuel I of Portugal (1469 1521) Emanuel II of Portugal (1889 1932) Victor Emmanuel I of Savoy (1759 1824) Victor Emmanuel II of Italy (1820… … Wikipedia
Emanuel David Ginóbili — Emanuel Ginóbili Spielerinformationen Spitzname Gino, Narigón Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Ginobili — Emanuel Ginóbili Spielerinformationen Spitzname Gino, Narigón Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Ginóbili — Emanuel Ginóbili Spielerinformationen Spitzname Gino, Narigón Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Manu Ginóbili — Emanuel Ginóbili Ginóbili during the 2010–11 season No. 20 San Antonio Spurs Shooting guard … Wikipedia