Emanuel Stickelberger

Emanuel Stickelberger

Emanuel Stickelberger (* 13. März 1884 in Basel; † 16. Januar 1962 in St. Gallen) war ein Schweizer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stickelberger besuchte das Gymnasium in Locarno und die Handelsschulen von Bellinzona und Neuenburg. Er wurde im Jahr 1900 Angestellter der Gesellschaft für Chemische Industrie. 1909 gründete er in Basel und in Haltingen eigene chemische Werke, deren Erfindungen weithin bekannt wurden.

Seit 1932 war er Vorsitzender und seit 1944 Ehrenpräsident des von ihm mitbegründeten Deutsch-schweizerischen PEN-Clubs, seit 1937 auch Ehrenmitglied des Internationalen PEN-Clubs. Seit 1943 war er Präsident der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, deren Organ Stultifera Navis er 1944 gründete und bis 1957 leitete. Er lebte ab 1948 in Uttwil am Bodensee und in Wolfenschiessen. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof am Hörnli in Basel.

Er verfasste in der Tradition der schweizerischen Realisten vorwiegend historische Romane und Erzählungen, daneben auch dramatische und lyrische Werke.

Auszeichnungen

Werke

Sachbücher

  • Das Ex Libris in der Schweiz und in Deutschland, 1904
  • Schweizer Soldatenleben, 1907
  • Versuch einer Geschichte der Gerberei, 1915
  • Reformation, 1928; Reprint 2003, ISBN 3-928936-70-0

Prosawerke (Auswahl)

  • Hans Waldmanns letzte Tage. Novelle, 1915
  • Konrad Widerholt. Roman, 1917
  • Der Kampf mit dem Toten. Mären und Geschichten, 1922
  • Ferrantes Gast. Neue Mären und Geschichten, 1924
  • Zwingli. Roman, 1925
  • Der graue Bischof. Roman, 1931
  • Calvin, 1931; Reprint 2001, ISBN 3-928936-42-5
  • Die verborgene Hand. Schattenrisse zur Geschichte. 12 Erzählungen, 1932
  • Zwischen Kaiser und Papst. Roman, 1934
  • Im Widerschein. Novellen, 1936
  • Der Reiter auf dem fahlen Pferd. Roman, 1937
  • Die Holbein-Trilogie:
    • Der Mann mit den zwei Seelen, 1942
    • Holbein in England, 1944
    • Künstler und König, 1946
  • Das Wunder von Leyden. Roman, 1956

Lyrik

  • Gedichte, 1929
  • Neue Gedichte, 1947

Theaterstücke

  • Ein Gedenkspiel zur 400jährigen Jubelfeier der Basler Reformation, 1929
  • Tile Kolup. Eine Bettlerkomödie in 12 Bildern, 1934
  • Basels Eintritt in den Bund. Entwurf zu einem Festspiel, 1950

Werkausgabe

  • Gesammelte Werke in 12 Einzelbänden. Huber, Frauenfeld 1947–1953

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stickelberger — ist der Familienname folgender Personen: Emanuel Stickelberger (1884–1962), Schweizer Schriftsteller Jacob Stickelberger (* 1940), Schweizer Liedermacher Ludwig Stickelberger (1850–1936), Schweizer Mathematiker Rainer Stickelberger (* 1951),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stickelberger — Stịckelberger,   Emanuel, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 13. 3. 1884, ✝ Sankt Gallen 16. 1. 1962; Unternehmer in der chemischen Industrie; Mitbegründer des deutschsprachigen schweizerischen PEN Clubs; schrieb in der Tradition der großen …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Sti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Holzschuh — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolup — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof am Hörnli — Früher hatte in der Schweizer Stadt Basel fast jede Kirche ihren eigenen Friedhof oder Gottesacker oder setzte die Verstorbenen innerhalb ihrer Mauern bei. Infolge Platzmangel innerhalb der Stadt verlegte man die Friedhöfe mit der Zeit immer… …   Deutsch Wikipedia

  • schweizerische Literatur. — schweizerische Literatur.   Der übergreifende Versuch, mit einem nationalen Attribut die kollektive Identität einer Literatur zu konstituieren, ist für die schweizerische Literatur besonders problematisch: sie existiert aus sprachlichen und… …   Universal-Lexikon

  • Arnold von Brescia — Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871) Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger. Im Hinblick auf eine Kirchenreform vertrat er die Auffassung, auch der Säkularklerus …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Friedhöfe — Früher hatte in der Schweizer Stadt Basel fast jede Kirche ihren eigenen Friedhof oder Gottesacker oder setzte die Verstorbenen innerhalb ihrer Mauern bei. Infolge Platzmangel innerhalb der Stadt verlegte man die Friedhöfe mit der Zeit immer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”