- Emil Aarestrup
-
Emil Aarestrup (* 4. Dezember 1800 in Kopenhagen; † 21. Juli 1856 in Odense) war ein dänischer Dichter der Spätromantik und Erneuerer der erotischen Lyrik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aarestrup studierte Medizin, ließ sich als praktischer Arzt zunächst auf Lolland nieder und arbeitete schließlich als Stiftsphysikus in Odense.
Zu Lebzeiten erschien ein einziges Werk (Digte, Gedichte, 1838), das, unter der Hand verbreitet, für einiges Aufsehen sorgte, aber von der damaligen Kritik nicht beachtet wurde.
Beeinflusst wurde Aarestrups Lyrik von Heinrich Heine und Friedrich Rückert. Erst nach seinem Tod wurde sein Werk aufgrund einer Abhandlung von Georg Brandes allgemein bekannt.
Aarestrup übersetzte einige bedeutende Lyriker wie Heinrich Heine, Lord Byron und Thomas Morus ins Dänische. Er benutzte viele verschiedene Strophenformen und Versmaße, bevorzugte jedoch das Ritornell.
Werke
- Efterladte Digte, 1863
- Erotiske Situationer, 1916
- Samlede Skrifter, 1976
Literatur
- Hans Brix: Emil Aarestrup. Kopenhagen, Gyldendal, 1952
- Hans H. Jacobsen: Emil Aarestrup. Odense, Universitets-Forl., 1975
- Keld Zeruneith: Den frigjorte.'. Kopenhagen, Gyldendal, 1981
Weblinks
Commons: Emil Aarestrup – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Aarestrup – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-LexikonKategorien:- Autor
- Romantik (Literatur)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Dänisch)
- Lyrik
- Däne
- Geboren 1800
- Gestorben 1856
- Mann
Wikimedia Foundation.