- Emil Hübner
-
Emil Ernst Wilhelm Hübner (* 7. Juli 1834 in Düsseldorf; † 21. Februar 1901 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emil Hübner war der Sohn des Malers und Professors an der Dresdner Kunstakademie Julius Hübner und dessen Frau Pauline Bendemann (einer Schwester des Malers Eduard Bendemann). Sein jüngster Bruder Eduard (1842–1918) studierte Malerei, sein Bruder Hans Hübner (1837–1884) wurde später Professor für Chemie in Göttingen. Auch Emil Hübners Söhne Heinrich (1869–1945) und Ulrich (1872–1932) wurden Maler, sein dritter Sohn Rudolf (1864–1945) Rechtshistoriker. Hübners Frau Marie (1839–1896) war eine Tochter des Historikers Johann Gustav Droysen.
Emil Hübner besuchte das Gymnasium in Dresden und studierte seit 1851 in Berlin und Bonn. Er wurde 1854 in Bonn bei Friedrich Ritschl mit einer Dissertation zum Thema Quaestiones onomatologicae latinae promoviert und habilitierte sich 1859 in Berlin mit der Schrift De senatus populique Romani actis. Er führte epigraphische Forschungsreisen nach Italien und Spanien durch und wurde 1863 außerordentlicher, 1870 ordentlicher Professor für klassische Philologie an der Universität Berlin.
Leistungen
Hübner war insbesondere auf dem Gebiet der lateinischen Epigraphik tätig. Er war einer der wichtigsten Mitarbeiter Theodor Mommsens beim Corpus Inscriptionum Latinarum und gab dessen Bände 2 mit den Inschriften der hispanischen Halbinsel (1869, mit einem Supplement 1892) sowie 7 mit den Inschriften Britanniens (1873) heraus, dazu einen Sonderband mit Abbildungen (1885). Außerdem war er Herausgeber der Zeitschrift Hermes, musste aber 1881 nach einem Streit mit Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff von dieser Funktion zurücktreten.
Schriften
- Quaestiones onomatologicae Latinae, Phil. Diss. Bonn 1854.
- De senatus populique Romani actis. Teubner, Leipzig 1859 (Habilitationsschrift).
- Inscriptiones Hispaniae Latinae. Reimer, Berlin 1869; Nachdruck de Gruyter, Berlin 1974, ISBN 3-11-003187-6 (Corpus Inscriptionum Latinarum, 2).
Supplementum. 1892; Nachdruck 1962. - Inscriptiones Hispaniae christianae. 2 Bände. 1871–1900; Nachdruck Olms, Hildesheim 1975, ISBN 3-487-05483-3.
- Inscriptiones Britanniae Latinae. Reimer, Berlin 1873; Nachdruck 1996, ISBN 3-11-003194-9 (Corpus Inscriptionum Latinarum, 7).
- Grundriss zu Vorlesungen über die Geschichte und Encyklopädie der classischen Philologie. Weidmann, Berlin 1876; 2. Auflage u.d.T.: Bibliographie der klassischen Alterthumswissenschaft. Grundriss zu Vorlesungen über die Geschichte und Encyklopädie der klassischen Philologie, Hertz, Berlin 1889; Nachdruck Olms, Hildesheim 1973, ISBN 3-487-04737-3.
- Das römische Heer in Britannien. In: Hermes 16, 1881, 513–584.
- Exempla scripturae epigraphicae Latinae. A Caesaris dictatoris morte ad aetatem Justiniani. Berlin 1885; Nachdruck 1979, ISBN 3-11-004139-1 (Corpus Inscriptionum Latinarum, Auctarium).
- Correspondência epistolar entre Emílio Hübner e Martins Sarmento: arqueologia e Epigrafia; 1879–1899, coligida e antoada por Mário Cardozo, Guimarães (Soc. Martins Sarmento) 1947.
Literatur
- s.v. Hübner, Emil. In: Deutscher Litteraturkalender auf das Jahr 1901, herausgegeben von Joseph Kürschner, Bd. 23, Leipzig 1901, Sp. 622.
- M. R. de Berlanga: (Necrología) Emilio Hübner. In: Revista de la Asociacion Artistico-Arqueologica Barcelonesa 3, 1901−1902, S. 185–210; 313–321.
- Basil Lanneau Gildersleeve: (Necrology) Emil Huebner. In: American Journal of Philology 22, 1901, S. 113f.
- Eduardo Saavedra: Necrología. Emil Hübner. In: Boletín de la Real Academia de la Historia 39, 1901, S. 413–419 (pdf).
- Armin Stylow: Von Emil Hübner zur Neuauflage von CIL II. Anhang: Zu einer neuen Pales-Inschrift aus Mirobriga. In: Madrider Mitteilungen 36, 1995, 17–29.
Weblinks
Commons: Emil Hübner – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Emil Hübner – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Emil Hübner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Epigraphiker
- Deutscher
- Geboren 1834
- Gestorben 1901
- Mann
Wikimedia Foundation.