- Friedrich Wilhelm Ritschl
-
Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula (Thüringen); † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor in Halle (1829–1833), Breslau (1833–1839), Bonn (1839–1865) und Leipzig (1865–1876) wirkte. Er gilt als Begründer der Bonner Schule der klassischen Philologie, die sich vornehmlich der Textkritik widmete.
Friedrich Ritschl erforschte die Grundlagen des Altlatein und verfasste eine fast unüberschaubare Fülle an Arbeiten über die Sprachen, die Kultur und Schriftsteller der griechischen und römischen Antike und zu grammatischen und sprachgeschichtlichen Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Ritschl wurde in Großvargula in Thüringen als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren. Seine Vorfahren entstammten dem ursprünglich böhmischen Rittergeschlecht Ritschl von Hartenbach. Er besuchte die Gymnasien in Erfurt und Wittenberg und studierte ab 1825 Philologie an der Universität Leipzig, wo er im Corps Lusatia aktiv war. 1826 wechselte er an die Universität nach Halle, wo er 1829 promovierte und danach vier Jahre lang als Professor tätig war. Mit 27 Jahren erhielt er eine Berufung als Professor an die Breslauer Universität. Für ihn prägend war eine längere Studienreise nach Italien 1836–37, auf der er über die Philologie hinausgehend einen ganzheitlichen Zugang zur Kultur, Kunst und Sprache der Antike fand. Im Frühjahr 1839 ging er an die Universität nach Bonn.
Dort lehrte er fast 26 Jahre lang klassische Sprachen. Er dominierte die philologische Fakultät, die er nominell gemeinsam mit Friedrich Gottlieb Welcker führte. Als Nachfolger von Welcker übernahm er 1854 die Universitäts-Bibliothek und leitete zusammen mit Otto Jahn bis 1861 das Akademische Kunstmuseum. Der gute Ruf seiner Seminare zog viele Studenten an, die später selbst berühmte Gelehrte wurden.
Zu seinen hervorragenden Schülern in Bonn und später in Leipzig gehörten u. a. Georg Curtius, Wilhelm Ihne, August Schleicher, Diederich Volkmann, Jacob Bernays, Otto Ribbeck, Ottokar Lorenz, Johannes Vahlen, Wolfgang Hubner, Franz Bücheler, Otto Benndorf, Ernst Windisch. Nach Konflikten mit Otto Jahn, was als "Bonner Philologenkrieg" in die Universitätsgeschichte der Bonner Universität einging, verließ er 1865 das preußische Bonn und nahm im Königreich Sachsen eine Professur an der Universität Leipzig an. Sein wohl bekanntester Student, in Bonn sowie in Leipzig, war Friedrich Nietzsche, dessen akademische Laufbahn er besonders förderte und dem er zur ersten Professur in Basel verhalf. Friedrich Ritschl lehrte in Leipzig noch bis 1875 und verstarb dort im Alter von 70 Jahren.
Seine Sammlung von rund 6000 Dissertationen zu altertumswissenschaftlichen Themen kam 1878 als Schenkung an die Cambridge University Library und bildet dort die Ritschl Collection.[1]
Werke
- Die Alexandrinischen Bibliotheken unter den ersten Ptolemäern und die Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus nach Anleitung eines plautischen Scholions; Breslau 1838
- Priscae Latinitatis monumenta epigraphica. Tabulae Lithographicae; 1862; Nachdruck 1968 (ISBN 3-11-001417-3)
- Priscae Latinitatis epigraphicae supplementa quinque; 1862–1864; Nachdruck 1970 (ISBN 3-11-001423-8)
- Opuscula philologica; 5 Bde., 1867–1879 (unter Mithilfe von Alfred Fleckeisen)
- Plautus; 4 Bde., 1871–1894
- Rheinisches Museum für Philologie. Zeitschrift für klassische Philologie; hg. v. F. W. Ritschl [von 1842–1869], J. D. Sauerländer´s Verlag, Frankfurt a. M.
Literatur
- Ernst Bickel: Friedrich Ritschl und der Humanismus in Bonn. Ein Beitrag zur Neugestaltung der höheren Schule in der Nord-Rheinprovinz. Verlag Scheur, Bonn 1946.
- Friedrich Wilhelm Graf: Ritschl, Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 652 f.
- Johanna Kinne: Die Klassische Archäologie und ihre Professoren an der Universität Breslau im 19. Jahrhundert. Eine Dokumentation, Neisse Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-940310-68-2, S. 131-155.
- Otto Ribbeck: Friedrich Wilhelm Ritschl. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie. Leipzig 1879–1881 (Nachdruck: Zeller, Osnabrück 1969) Online
- Otto Ribbeck: Ritschl, Friedrich Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 653–661.
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Geschichte der Philologie. Teubner, Stuttgart 1998, ISBN 3-519-07253-X (Repr. d. Ausg. Leipzig 1921)
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Ritschl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Friedrich Wilhelm Ritschl an der Universität Leipzig (Sommersemester 1866 bis Wintersemester 1876)
- Friedrich Wilhelm Ritschl im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität BreslauErster Lehrstuhl: Johann Gottlob Theaenus Schneider (1811–1815) | Franz Passow (1815–1833) | Friedrich Wilhelm Ritschl (1833–1839) | Friedrich Haase (1840–1867) | August Reifferscheid (1868–1885) | Wilhelm Studemund (1885–1889) | Richard Foerster (1890–1898) | Eduard Norden (1898–1906) | Paul Wendland (1906–1909) | Alfred Gercke (1909–1922) | Ludolf Malten (1922–1945)
Zweiter Lehrstuhl: Ludwig Friedrich Heindorf (1811–1816) | Karl Ernst Christoph Schneider (1816–1856) | Johannes Vahlen (1856–1858)
Dritter Lehrstuhl: Joseph Julius Athanasius Ambrosch (1834–1856) | August Rossbach (1856–1898) | Richard Foerster (1898–1920) | Konrat Ziegler (1920–1923)
Vierter Lehrstuhl (bis 1862 Extraordinariat): Wilhelm Wagner (1845–1857) | Rudolf Westphal (1857–1862) | Martin Hertz (1862–1893) | Friedrich Marx (1893–1896) | Franz Skutsch (1896–1912) | Wilhelm Kroll (1913–1935) | Hans Drexler (1935–1940) | Wilhelm Süß (1940–1945)
Etatmäßiges Extraordinariat: Richard Foerster (1873–1875) | Arthur Ludwich (1876–1878) | Georg Kaibel (1879–1881) | Konrad Zacher (1881–1907) | Konrat Ziegler (1909–1920)
Wikimedia Foundation.