Emil Tode

Emil Tode

Tõnu Õnnepalu (* 13. September 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Er schreibt auch unter den Pseudonymen Emil Tode und Anton Nigov.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Tõnu Õnnepalu studierte von 1980 bis 1985 Biologie (Botanik, Ökologie) an der Universität Tartu. Bis 1987 war er als Lehrer an einer Schule auf Hiiumaa tätig, danach Referent im estnischen Außenministerium. Neben seiner eigenen schriftstellerischen Tätigkeit übersetzt er aus dem Französischen. Õnnepalu lebte mehrere Jahre in Paris. Seit 1988 ist er als freischaffender Schriftsteller und Übersetzer sowie als Redakteur bei der Kulturzeitschrift Vikerkaar tätig.

Zuerst legte Õnnepalu einige Lyrikbände vor, bis sein erstes Prosabuch 1993 Im Grenzland überraschte und schnell ein internationaler Erfolg wurde. Das Werk, das die Kontaktaufnahme zweier Welten nach dem politischen Wandel 1989/92 thematisiert, wurde in zwölf Sprachen übersetzt. Darin wird auch zentral die bis dahin in der estnischen Literatur tabuisierte Homosexualität behandelt.

Werke

Romane
  • Piiririik, Kirjastus Tuum, Tallinn 1993 (als Emil Tode)
    • deutsch: Im Grenzland, üb. von Horst Bernhardt, Paul Zsolnay, Wien 1997, ISBN 9783552048393
  • Hind, 1995
  • Printsess, 1997
  • Raadio, 2002
  • Harjutused, 2002
Gedichtsammlungen
  • Jõeäärne maja, 1985
  • Ithaka, 1988
  • Sel maal, 1990
  • Mõõt, 1996
  • Enne heinaaega ja hiljem, 2005
Essays (als Emil Tode)
  • Das Maß. In: Sprache im technischen Zeitalter 145, Juni 1998
  • Europa und seine Angst. Abschweifungen zu einem Tintenklecks auf Löschpapier. In: Lettre International, Nr. 60 (1/03)

Deutsche Übersetzungen

  • Im Grenzland 1997 (Paul Zsolnay)

Auszeichnungen

  • 1993: Literaturpreis der Baltischen Versammlung für Piiririik
  • 1994: Jahrespreis des estnischen Schriftstellerverbandes
  • 1996: Jahrespreis des estnischen Kulturkapitals

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tode — bezeichnet: Tōde, Kampfkunst aus Okinawa, Vorform des Karate Tode ist der Familienname folgender Personen: Arne Tode (* 1985), deutscher Motorradrennfahrer Christoph Tode (1515–1579), Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Tõnu Õnnepalu (Emil Tode;… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Steffan — Emil Steffan, häufige Schreibweise: Emil Steffann, (* 31. Januar 1899 in Bethel; † 23. Juli 1968 in Bonn) war ein Kirchen Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1926 1939 1.2 1940 1944 1.3 1944 bis zum T …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Steffann — Emil Steffann, häufige Schreibweise: Emil Steffan, (* 31. Januar 1899 in Bethel; † 23. Juli 1968 in Bonn) war ein deutscher Architekt, der vor allem auf dem Gebiet des katholischen Sakralbaus bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Pfeifer — (Ölportrait) Emil Pfeifer (* 8. November 1806 in Amsterdam; † 20. September 1889 in Mehlem (heute Bonn) war ein deutscher Unternehmer und Pionier der Zuckerfabrikation im Rheinland. Das Unternehmen Pfeifer Lange …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Terschak — (* 27. Mai 1858 in Wien; † 1. September 1915 in Cortina d’Ampezzo) war Fotograf, Maler, Illustrator und Bergsteiger. Inhaltsverzeichnis 1 Fotograf und Illustrator 2 Pionier des Wintersports 3 Bibliograp …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Bohnke — (* 11. Oktober 1888 in Zdunska Wola bei Łódź, Polen; † 11. Mai 1928 bei Pasewalk) war ein deutscher Bratschist, Komponist und Dirigent in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Nolde — Emil Nolde; Porträtfoto von Minya Diez Dührkoop …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Rosenow — (* 9. März 1871 in Köln; † 7. Februar 1904 in Schöneberg b. Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Steinbach — Emil Robert Wilhelm Steinbach (* 11. Juni 1846 in Wien; † 26. Mai 1907 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Finanzminister. Er führte als hoher Beamter und Minister eine Vielzahl von bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”