- Emil Steffan
-
Emil Steffan, häufige Schreibweise: Emil Steffann, (* 31. Januar 1899 in Bethel; † 23. Juli 1968 in Bonn) war ein Kirchen-Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emil Steffan wurde als Sohn eines Arztes und Enkel eines evangelischen Pastors geboren. Nach Abitur und anschließendem Kriegsdienst 1917/18 besuchte er bis zum Jahre 1921 die Kunstgewerbeschulen (Bildhauerklasse) in Bielefeld und Berlin. Zwischen den Jahren 1921–1928 folgten vielseitige autodidaktische Studien in Architekturbüros und auf Baustellen, sowie der Lübecker Baugewerkschule.
1926-1939
Im Jahre 1926 reiste Steffan nach Assisi, konvertierte dort zur katholischen Kirche und wählte den Kirchenbau bewusst als Profession. Im Zusammenhang mit dem Bau der Fronleichnamskirche in Aachen machte er im Jahre 1931 die Bekanntschaft mit deren Architekt Rudolf Schwarz (1897–1961), seinem späteren Freund. In den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933–1939) sind mit dem Namen Steffans nur bescheidene Bauaufgaben in der Diaspora verbunden. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er dem Luftwaffenbaustab zugeteilt.
1940-1944
Einen wichtigen Zeitraum stellten für den Architekten die Jahre 1941 bis 1944 dar. Mit Rudolf Schwarz und weiteren Kollegen übernahm er die Wiederaufbauplanung des kriegszerstörten Ostlothringens, unter Anderem des Dorfes Boust. Hier ließ er mit seiner „Scheunenkirche“ ein Gebäude errichten, das als Gemeinschaftsscheune ausgeführt, jedoch gleichermaßen als Kirche geplant war.
1944 bis zum Tode
Nach der Internierung mit seiner Familie 1944–1946 in Frankreich, kehrte er zunächst nach Lübeck zurück, um von dort aus (1947–1949) die Leitung des Siedlungswerks der Erzdiözese Köln zu übernehmen. Im Jahre 1949 siedelte er nach Bonn-Bad Godesberg–Mehlem über und war dort von 1950 bis zu seinem Tode im Jahre 1968 als freier Architekt tätig. In dieser Zeit plante und baute er zahlreiche Kirchen, Klöster und Sozialbauten.
Ehrungen
In seinen letzten Lebensjahren wurden Steffan die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt für sein beispielgebendes Wirken im Kirchenbau (1964), der Staatspreis für Architektur des Landes Nordrhein-Westfalen (1964), sowie das Große Bundesverdienstkreuz(1965) verliehen.
Prägende Vorstellungen
Über Schwarz lernte Steffan Anfang der Dreißiger Jahre den Rothenfelser Kreis der katholischen Jugendbewegung und den Theologen Romano Guardini (1885–1968) kennen, einen bedeutenden Vertreter der Liturgischen Bewegung. Die Aufnahme frühchristlicher, romanisierender Stilelemente wie auch neue Formen der Anordnung von Altar und Gemeinde (Altaranordnung vor der Apsis und/oder im Zentrum der Gemeinde) in den Kirchenbauten Emil Steffans zeigen diesen Einfluss. Daneben hat Assisi den Architekten geprägt: „die kubische den Hang hinauf gestaffelte Architektur, die unverputzten Wände, die mächtigen Strebepfeiler der Substruktionen, die Folge der Rundbogenarkaden" (PEHNT (2000), 259) ebenso wie die franziskanischen Werte der Einfachheit und der Demut. Die sich auf das Notwendige beschränkenden, einfachen Kirchbauten Steffans begründen sich auch in seiner Lebensphase als Katholik in der Diaspora. Genauso bedeutsam ist aber auch die Zeit in Lothringen: Die aus gelbgrauem Sandstein mit wenig Mörtel gemauerten Häuser, mit ihren abgeschrägten Strebepfeilern und den flach geneigten, tief gezogenen Dächern. Nicht zuletzt der Wiederaufbau nach dem Krieg mit bescheidenen Mitteln formte seine Architektur.
Charakteristische Merkmale von Kirchenbauten Emil Steffans
- Immer wieder anzutreffende Planungselemente sind die Schaffung eines abgeschlossenen Kirchareals; die Kirche und ihre Besucher vor dem Treiben und Lärmen der Straße schützend, einer Ruhezone vor dem Gotteshaus zur Sammlung, frühchristlichen Kirchen vergleichbar.
- Eingang in die Kirche gewährt nicht (nur) eine Tür an zentraler Stelle, sondern ein Weg durch seitliche, niedrige Anbauten.
- Die Verwendung bekannter und bewährter Materialien wie Stein oder Holz statt Beton lag ihm am Herzen. Ebenso bediente er sich bei den Bauformen der Strebepfeiler und Rundbögen, letztere eine jahrhundertealte, erprobte Art und Weise, die Auflast einer Mauer über die Öffnung abzutragen.
- Desgleichen bevorzugte er die Verwendung altbewährter Techniken beim Mauern und Zimmern: Mauern aus Bruch- oder Ziegelsteinen sind nicht glatt sondern rau, Dachkonstruktionen bleiben sichtbar und als Dachform ist häufig das traditionelle einfache Satteldach anzutreffen.
Werke (Auswahl)
- Pfarrzentrum St. Hedwig (Bayreuth)
- St. Remaclus (Cochem)
- St. Martin (Umgestaltung) (Dornbirn)
- St. Johannes (Dorsten)
- St. Bonifatius (Dortmund)
- St. Augustinus (Düsseldorf-Eller)
- St. Maria in den Benden (Düsseldorf-Wersten)[1]
- St. Konrad (Duisburg-Fahrn)
- Herz-Jesu-Kirche (Essen-Altenessen)
- St. Matthias (Euskirchen)
- Franziskanerkirche St. Marien (Köln)
- St. Laurentius (Köln-Lindenthal)[2]
- St. Bonifatius (Krefeld)
- St. Elisabeth (Leverkusen-Opladen)
- St. Bonifatius (Lübeck)
- Kartause Marienau
- St. Konrad (Marl) (heute als Urnenfriedhof genutzt)[3][4]
- St. Laurentius (München)
- St. Mariä Himmelfahrt (Alfter-Oedekoven)
- St. Walburga (Porta Westfalica) [5]
Einzelnachweise
- ↑ Architektenkammer NRW
- ↑ Kulturstadt Köln
- ↑ kirchensite (Bistum Münster)
- ↑ Homepage St. Franziskus, Marl
- ↑ Gemeinde St. Walburga, Porta Westfalica
Weblinks
- Literatur von und über Emil Steffan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen zu Emil Steffan
- Willi Sanders über Emil Steffan auf der Homepage der Architektenkammer Nordrhein-Westfalens
Personendaten NAME Steffan, Emil ALTERNATIVNAMEN Steffann, Emil KURZBESCHREIBUNG Kirchen-Architekt GEBURTSDATUM 31. Januar 1899 GEBURTSORT Bethel STERBEDATUM 23. Juli 1968 STERBEORT Bonn
Wikimedia Foundation.