En-hedu-anna

En-hedu-anna

En-ḫedu-anna / En-hedu-anna (auch En-ḫedu-ana, En-chedu-ana; akkadisch En-he2-du7-an-na, auch Enḫeduanna/Encheduanna/Enheduanna) ist als Tochter von Sargon von Akkad, neben ihren wichtigen Positionen im Land, gilt sie als erste historisch bekannte Autorin, deren Werke schriftlich überliefert wurden.

Inhaltsverzeichnis

Ihr Leben

Ernennung zur Entu-Priesterin

Zunächst war En-ḫedu-anna Naditum-Priesterin des Himmelsgottes Anu in Uruk, der Inanna in Uruk und des Nanna in Ur. Nach dem Tod der alten Entu-Priesterin berief sie ihr Vater um 2270 v. Chr.[1] zur neuen Hohepriesterin im Egipar in Ur. Sie war damit automatisch die „Gemahlin“ vom Mondgott Nanna (akkadisch Su’en, babylonisch-assyrisch Sîn).

Das Epitheton en steht für (Priester)herr und pontifikale Oberherrschaft. Die exakte Bedeutung ist unklar, jedoch war ihr Rang höher als ensi (Stadtfürst, später auch für Statthalter). Die Sumerer unterschieden „En-tum“ (nam-en), „Ensi-tum“ (nam-ensi) und „lugal-tum“ (nam-lugal). Der Titel lugal war der Herrschertitel par excellence.

Zur Herrschaftssicherung und wohl im Dienste der Integrationspolitik (der unterworfenen sumererischen Bevölkerung) blieb es auch unter den Nachfolgern des Sargon Brauch, die höchsten Priesterämter mit den Töchtern der Herrscher zu besetzen. En-men-ana, Tochter des Naram-Sin, übernahm entsprechend als En-hedu-annas Nachfolgerin das Amt der Entu-Priesterin.

Die 40 Tempelhymnen

Im Sinne dieser Politik ihres Vaters stellte En-hedu-anna eine Sammlung von vierzig Tempelhymnen zusammen, die in ihrer Anordnung dem geografischen Prinzip von Süden, beginnend mit Eridu, nach Norden mit Akkade, Sippar und Ešnunna folgen. Damit umfasst die Hymnensammlung alle wichtigen Städte des Landes Sumer und Akkad zur Zeit Sargons.

In einem Hymnus an Inanna von Uruk („Himmelsherrin“) geht sie über die traditionellen Anreden hinaus und berichtet in der Erzählung von der Vertreibung En-hedu-annas aus ihrem Amt und ihrer späteren Rückkehr durch die Barmherzigkeit der Inanna. In einem anderen sehr persönlichen Text preist sie Inanna als „die großherzige Herrin“. Mit viel Leidenschaft trägt En-hedu-anna ihre Gefühle vor, darunter trübe Gedanken über Leiden und Schicksal, über menschliches Tun und göttliche Vergeltung.

Ihrer literarischen „Pionierrolle“ war sie sich durchaus bewusst: sie ist die erste Schriftstellerpersönlichkeit, die sich selbst namentlich erwähnt und die in ihren Werken Persönliches schreibt. Im Schlussteil der Texte nennt sie ihren Namen wie in einem Kolophon.

In den Hymnen an Inanna nennt En-hedu-anna ihren Namen an den Stellen, wo in den Königshymnen bzw. -inschriften gewöhnlich der Name des Herrschers stand. Sie dokumentiert damit eindrucksvoll ihre königliche Verfasserschaft. Dieses ausgeprägte Selbstbewusstsein eines Literaten blieb in Mesopotamien für lange Zeit singulär.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen und Belege

  1. 2334 v. Chr. gemäß mittlerer Chronologie.


Vorgänger Amt Nachfolger
Name unbekannt Hohepriesterin von Ur
2334 v. Chr. – ? / 2270 v. Chr. – ?
Name unbekannt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Encheduanna — En ḫedu anna / En hedu anna (auch En ḫedu ana, En chedu ana; akkadisch En he2 du7 an na, auch Enḫeduanna/Encheduanna/Enheduanna) ist als Tochter von Sargon von Akkad, neben ihren wichtigen Positionen im Land, eine historisch bekannte Autorin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Enheduanna — En ḫedu anna / En hedu anna (auch En ḫedu ana, En chedu ana; akkadisch En he2 du7 an na, auch Enḫeduanna/Encheduanna/Enheduanna) ist als Tochter von Sargon von Akkad, neben ihren wichtigen Positionen im Land, eine historisch bekannte Autorin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gigparku — Das Egipar, auch Gigparku, bezeichnete das Heiligtum der Ningal (auch Nin galdi). Ihr Tempel stand meistens im Bezirk des Mondgottes Nanna, der auch mit Sin gleichgesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Egipar in Ur 2 Entu Priesterinnen von Ur 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Zgoll — Annette Zgoll (* 1970 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Altorientalistin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen sumerische und babylonisch assyrische Literatur und Religion sowie Mythosforschung. Leben Schon während der Schulzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Anunaki — Die Anunna (sumerisch DINGIRA.NUN.NA, Götter, die vom Samen Enkis sind) stellen in der sumerischen Religion den göttlichen Ältestenrat dar. Die Anunna wurden zusätzlich mit dem Titel DINGIRGAL.GAL.E.NE (die Großen der großen Götter) belegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anunnaku — Die Anunna (sumerisch DINGIRA.NUN.NA, Götter, die vom Samen Enkis sind) stellen in der sumerischen Religion den göttlichen Ältestenrat dar. Die Anunna wurden zusätzlich mit dem Titel DINGIRGAL.GAL.E.NE (die Großen der großen Götter) belegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekischnugal — Das Etemenniguru von Ur Blick von Südosten. Das mesopotamische Heiligtum Ekišnugal (auch Ekischnugal; älter Ekišširgal; Schreibungen: É.KIŠ.NU.GÁL und É.GIŠ.NU.GÁL) von Ur war eine große Tempelanlage des Nanna. Sie bestand aus dem Etemenniguru… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekišnugal — Das Etemenniguru von Ur Blick von Südosten. Das mesopotamische Heiligtum Ekišnugal (auch Ekischnugal; älter Ekišširgal; Schreibungen: É.KIŠ.NU.GÁL und É.GIŠ.NU.GÁL) von Ur war eine große Tempelanlage des Nanna. Sie bestand aus dem Etemenniguru… …   Deutsch Wikipedia

  • Naramsin — Naram Sin Stele Naram Sîn/Suen, später DingirNaram Sin/Suen, war von 2273 v. Chr. bis 2219 v. Chr. (mittl. Chronologie) bzw. 2209 v. Chr. bis 2155 v. Chr. (kurze Chronologie) König von Akkad, der während seiner Regierungszeit vergöttlicht wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”