Ahrgau

Ahrgau

Der Ahrgau (auch Argau) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die sich entlang der Ahr im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz erstreckte, aber auch – vor allem nach Auflösung des Odangaus – bis an die Tore Bonns (der Kottenforst gehörte noch zum Ahrgau) heranreichte.

Urkundliche Erwähnung fand der Ahrgau unter den Namen „Arisco“ (880), „pagus Aroensis“ (882), „Argowe“ (1064) und „Archgouwe“ (1065).[1]

Inhaltsverzeichnis

Territorium

Der Ahrgau gehörte zu Ripuarien in Niederlothringen und zum Sprengel des Erzbistums Köln, das ein nach ihm benanntes „Ahrdekanat“ (Decanatus Areuensis) hatte.

In Süden grenzte der Ahrgau an den Mayenfeldgau auf der Linie von Rheineck den Vinxtbach hinauf bis zur Hohen Acht; im Westen an den Eifel- und Zülpichgau entlang des Adenaubachs bis zur Ahr, den Vischbach, die Sürsch und die Swist entlang; im Norden an den Bonngau; im Osten trennte der Rhein den Ahrgau vom Auelgau.[1]

Gaugrafen

Urkundlich erwähnte Grafen im Ahrgau waren:

  • Sigbod, auch Sybodo, 930, Stifter des Klosters Steinfeld [2]
  • Sicco, 1064
  • Pertold, auch Bertoldus, 1065
  • Sicco, 1074

Die Gaugrafen des Ahrgaus gelten als die Vorfahren der Grafen von Are.[1][2]

Der 1074 genannte Graf Sicco dürfte der Vater des Grafen Dietrich I. von Are gewesen sein.[3]

Literatur

  • Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 7. Lieferung, IV.9: Die mittelalterlichen Gaue, 2000, 1 Kartenblatt, 1 Beiheft, bearbeitet von Thomas Bauer, ISBN 3-7927-1818-9

Einzelnachweise

  1. a b c Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, Coblenz: Hölscher, 1860, Seite XVIII
  2. a b Johann Friedrich Schannat: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, Band 1, 1824, Seite 131 ff
  3. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte: nebst Berichten zur kirchlichen Denkmalpflege, im Auftrag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, 1949, Seite 130

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahrgau — Ahrgau, Gebirgslandschaft in der Eifel (s. d.), an der Ahr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aargau — Kanton Aargau Wappen des Kantons Aargau Basisdaten Hauptort: Aarau Fläche: 1 404 km² (Rang 10) Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • CH-AG — Kanton Aargau Wappen des Kantons Aargau Basisdaten Hauptort: Aarau Fläche: 1 404 km² (Rang 10) Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Grossrat Aargau — Kanton Aargau Wappen des Kantons Aargau Basisdaten Hauptort: Aarau Fläche: 1 404 km² (Rang 10) Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Villip — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kürrighoven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Gaue — Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher nicht vollständig. Sie dient in erster Linie dazu, Bezeichnungen von Landschaften die aus der fränkischen Gauverfassung stammen (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbachem — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”